Rentenberatungsstelle zwei Tage zu

Die Rentenberatungsstelle der Stadt Dormagen bleibt am Donnerstag, 21. März, und Freitag, 22. März, geschlossen. Ab Montag, 25. März, stehen die Kolleginnen zu den Öffnungszeiten montags, dienstags und freitags 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags 14 bis 18 Uhr wie gewohnt zur Verfügung. (md/av)

Warntag: Fokus auf soziale Medien

In Nordrhein-Westfalen findet am morgigen Donnerstag, 14. März, der landesweite Warntag statt. Auch in Dormagen werden ab 11 Uhr die Sirenen im Stadtgebiet erprobt. Darüber hinaus liegt dieses Mal ein besonderer Fokus auf Internetseiten, sozialen Medien und dem Hörfunk. Die Stadt Dormagen wird alle Bürger sowohl über ihre Homepage als auch über Facebook und Instagram um 11 Uhr einen Hinweistext übermitteln. Ziel ist es, durch eine breite Streuung möglichst viele Menschen zu erreichen. Dies soll nun getestet werden. Neben den Warnungen per Internet wird es landesweit zudem Radiodurchsagen und Informationen über die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) sowie den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ geben. Bei Letzterem handelt es sich um einen Dienst, der Warnnachrichten direkt auf das Handy schickt. Der Probealarm beginnt um 11 Uhr mit folgenden Tönen: Entwarnung – Warnung – Entwarnung. Jeder Ton wird eine Minute zu hören sein. Dazwischen folgt eine Pause von jeweils fünf Minuten. Weitere Informationen zum Warntag und den Signaltönen gibt es im Internet auf www.dormagen.de/warntag. (md/av)

Radfahrer wurde verletzt

Ein Radfahrer, ein 34-jähriger Mann aus Dormagen, befuhr am vergangenen Montag die Josef-Steins-Straße in Delhoven. An der Kreuzung Boelckestraße beabsichtigte er, diese geradeaus zu überqueren und stieß dabei mit einem auf der Boelckestraße fahrenden Pkw eines 53-jährigen Dormageners zusammen. Der Radfahrer verletzte sich bei diesem Zusammenstoß und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ob der Radfahrer die Vorfahrt des Pkw missachtet hat, ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Diese hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen. (md/av)

Schwerer Verkehrsunfall

Auf der L 35 kam es am vergangenen Samstag gegen 13.40 Uhr zwischen Nievenheim und Gohr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 16-Jähriger Dormagener schwer verletzt wurde. Mit seinem Kraftrad hatte er die L 35 aus Richtung Nievenheim kommend in Fahrtrichtung Gohr befahren. In einem Kurvenbereich geriet der Dormagener nach ersten Erkenntnissen auf die Fahrspur für den Gegenverkehr, wo er mit dem Pkw eines 63-jährigen Mannes aus Dormagen zusammenstieß. Während der Autofahrer unverletzt blieb, wurden seine 60-jährige Beifahrerin sowie der 16-Jährige verletzt. Letzter musste mit einem Rettungshubschrauber in eine umliegende Uniklinik geflogen werden. Die 60-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden derart stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 1 übernommen. Personen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können, melden sich unter Tel. 02131/30 00. (md/av)

Betrüger unterwegs

Ein Dormagener von der Tizianstraße wurde am vergangenen Mittwoch gegen 21 Uhr von Betrügern angerufen. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und fragte nach Wertgegenständen, da der Angerufene auf einer Liste von vermeintlichen Einbrechern stehen würde. Zusätzlich sei in der Nachbarschaft eine Frau überfallen worden und der Angerufene müsse jetzt beschützt werden. Der Betrüger forderte das Opfer auf, die Wertgegenstände in einen Plastikbeutel zu packen und vor die Tür zu legen. Es würde jemand vorbeikommen und den Beutel abholen. Der Angerufe durfte für die Zeit nicht auflegen und wurde bis etwa 1 Uhr in der Leitung gehalten. Bei drei weiteren Dormagenern blieben die Betrüger erfolglos. Dort wurden die Angerufenen stutzig und legten auf. Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Abholer geben können. Diese werden gebeten sich unter Tel. 02131/30 00 zu melden. (md/av)

Plätze für „Frauen führen Frauen“

Anlässlich des internationalen Frauentages führen die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Kreis Neuss Sabine Raecher und die Museumsleiterin Anna-Karina Hahn am Dienstag, 12. März, um 17 Uhr unter dem Namen „Frauen führen Frauen“ eine Gruppe interessierter Frauen durch die Ausstellung „Second Life – Upcycling Kunst und Kunsthandwerk“ des KreisMuseums Zons an der Schloßstraße. Die Ausstellung befasst sich mit den Themen Re- und Upcycling, sowie Nachhaltigkeit. Neben großformatigen Kunstinstallationen aus wiederverwendeten Materialien zeigt die Ausstellung auch praktisch verwendbare kunsthandwerkliche Produkte. Diese geben Impulse, selber aktiv zu werden und vermeintlichem Müll ein zweites Leben zu schenken. Ein Schwerpunkt der Führung wird natürlich auch auf weiblich gelesene Künstlerinnen gelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 02133/530 20 oder per E-Mail an kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de wird gebeten. (md/av)

Kranz am Rathaus niedergelegt

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung Dormagens am 5. März 1945 durch die Alliierten haben Bürgermeister Erik Lierenfeld und zwei Schüler der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule einen Kranz am Historischen Rathaus in Dormagen niedergelegt. Begleitet wurden sie unter anderem von den beiden ehrenamtlichen Denkmalschützern Heinrich Krosch und Eduard Breimann sowie Erik Heinen, Vorsitzender der Reservisten-Kameradschaft, weiteren Schülern der Gesamtschule mit ihrem Lehrer Fabian Seikin und Dokumentarfilmer Egmond Worms. Benjamin Schuster, stellvertretender Schülersprecher an der Gesamtschule, erklärte: „Die Befreiung Dormagens war mehr als nur das Ende eines Kapitels in der Geschichte. Sie war und ist ein Aufruf zum Handeln, eine Verpflichtung. Lasst uns gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen, in der Frieden, Toleranz und Respekt herrschen.“ (md/av)