Geschichte im Gewölbekeller

Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort. Am Dienstag, 6. August, um 19 Uhr spricht Dr. Gregor Patt aus Pulheim über das Thema „1.000 Jahre lebendige Geschichte: Ein Streifzug durch die Historie der Abtei Brauweiler“. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen statt und ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom an der Schloßstraße 1 in Zons. Eine der wenigen Konstanten in der langjährigen Geschichte waren enge Verbindungen zwischen Brauweiler und Zons: Die Pfarrei Zons gehörte dem Kloster, (fast) alle Zonser Pfarrer kamen vom 14. Jahrhundert bis zur Auflösung des Klosters 1802 aus Brauweiler. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich diesem Thema in einem rund 60-minütigen Streifzug zu nähern. Das Archiv bittet um Anmeldung per E-Mail an kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de oder unter Tel. 02133/53 02 10. An den Vortrag schließt sich ein geselliges Beisammensein an. (md/av)

Jetzt bewerben für den Heimatpreis

Die Stadt Dormagen wird im Herbst zum sechsten Mal den Heimatpreis verleihen. Bis Montag, 30. September, besteht noch die Möglichkeit, dafür Vorschläge einzureichen. Der Heimatpreis soll Vereine, ehrenamtliche Initiativen, Einzelpersonen oder Einrichtungen ehren, die mit Herzblut ihrer Heimat verschrieben sind und sie durch ihr Engagement zu einem besonderen Ort machen. Gültig ist ein Wettbewerbsbeitrag, der innerhalb des Stadtgebietes geleistet wird, einem gemeinnützigen Zweck zur Heimat- und Brauchtumspflege dient und den beschlossenen Kriterien entspricht. Die Projekte mit heimatlichem Bezug, welche ausschlaggebend für den eingereichten Vorschlag sind, dürfen nicht länger als zwölf Monate zurückliegen und müssen bis zu dem Stichtag abgeschlossen oder zumindest umsetzungsreif geplant sein. Eine Jury entscheidet über die Vergabe des Preises, die sich aus dem Bürgermeister, der örtlichen Landtagsabgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrats, des Geschichtsvereins Dormagen, des Kreisheimatbundes und des Stadtverbands der Schützen zusammensetzt. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro werden vom Land Nordrhein-Westfalen in drei Preisabstufungen (2.500, 1.500 und 1.000 Euro) gestellt. Das Preisgeld des Kinder- und Jugendpreises in Höhe von 800 Euro wird von der energieversorgung dormagen gesponsert. Die Bewerbung ist per E-Mail an heimatpreis@stadt-dormagen.de oder postalisch an das städtische Büro für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Salm-Reifferscheidt-Allee 20, 41540 Dormagen möglich. In dem Vorschlag sollten die Inhalte, Ziele und der Arbeitsumfang auf maximal fünf Seiten geschildert werden. Zur Illustration können Fotos oder Videos beigefügt werden. Fragen beantwortet Christoph Schade, Leiter des Büros für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, unter Tel. 02133/257 30 10. (md/av)

Taxifahrer auf Rastplatz ausgeraubt

Nach dem Raub auf einen 64-jährigen Taxifahrer am vergangenen Sonntagmorgen auf dem Rastplatz Esch an der Bundesautobahn 57 sucht die Polizei zwei mit schwarzen Kappen und schwarzen T-Shirts bekleidete Männer. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der 64-Jährige die etwa 35 bis 40 Jahre alten „Fahrgäste“ gegen 3.50 Uhr in Dormagen aufgenommen. Danach sollen sie ihn unter dem Vorwand auf die Toilette zu müssen, auf den Parkplatz gelockt haben. Laut Angaben des Fahrers umklammerte ihn dann einer der beiden Angreifer von hinten, während der Komplize zwei Handys und eine Geldbörse sowie die Goldkette des 64-Jährigen einsteckte. Anschließend stiegen die 1,70 bis 1,80 Meter großen Männer samt ihrer Beute in einen mutmaßlich vorher bereit gestellten roten Fluchtwagen und fuhren in Richtung Köln davon. Hinweise zu den Flüchtigen oder zu dem gesuchten Fahrzeug nehmen die Ermittler des Kriminalkommissariat 14 per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de oder unter Tel. 0221/229-0 entgegen. (md/av)

Freier Eintritt im Kreismuseum

Freien Eintritt haben Bürger aus dem Rhein-Kreis Neuss an jedem ersten Samstag im Monat sowie immer mittwochs im Kreismuseum Zons. Wer im Kreisgebiet wohnt, zeigt an der Museumskasse den aktuellen Personalausweis vor. Noch bis Sonntag, 22. September, zeigt das Kreismuseum, Schloßstraße 1, die Ausstellung „Up to the Surface“. Zu sehen sind unter anderem exquisite Teegarnituren sowie Tischlampen, Uhren, Teller und Kerzenhalter in schnörkellosen Designs. Im Mittelpunkt stehen mit Johannes Cornelis Stoffels und Jan Eisenloeffel zwei niederländische Metallkünstler des Jugendstils und deren Einfluss auf deutsche Künstler und Hersteller. Darüber hinaus können Interessierte sich die neu konzipierte Dauerausstellung „Zinn zur Zierde. Galanterie-, Geschenk- und Luxuswaren des Jugendstils“ mit Ankäufen des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Zons anschauen. Auch das Museumscafé und der Park Friedestrom im Kreiskulturzentrum Zons laden zum Verweilen ein. Das Kreismuseum ist dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos online auf www.rhein-kreis-neuss.de/kreismuseum. (md/av)

Badminton in den Ferien

Die Badmintonabteilung der SG Zons bietet in den Sommerferien wieder Spaß für Groß und Klein. Jeweils montags und mittwochs kann von 19 bis 21.30 Uhr im Sportzentrum an der Wilhem-Busch-Straße in Zons der Schläger geschwungen werden. Anfänger und interessierte sind eingelade, das schnelle Spiel mit dem federleichten Ball auszuprobieren. Schläger und Bälle sind vorhanden, Getränke müssen mitgebracht werden. (md/av)

Kind bei Unfall verletzt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer wurde am vergangenen Samstag gegen 18.15 Uhr auf der Pommernallee ein zehnjähriger Junge aus Dormagen verletzt. Dieser fuhr zuvor mit seinem Rad auf dem Gehweg und beabsichtigte nach ersten Erkenntnissen plötzlich die Straße zu überqueren. Ein 37-jähriger Autofahrer aus Grevenbroich leitete eine sofortige Bremsung ein, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht verhindern. Der Junge wurde durch den Zusammenstoß verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen. (md/av)

Brände konnten gelöscht werden

Kurz nach Mitternacht ist die Feuerwehr Dormagen am gestrigen Freitag zu einem Feldbrand gerufen worden. An der B9, Ecke Ernteweg in St. Peter, standen auf einer Länge von circa 40 Metern mehrere Dutzend Strohballen in Flammen. Die Löschzüge Nievenheim, Stürzelberg und der hauptamtliche Löschzug bewässerten das umliegende Stoppelfeld, welches bereits vom Landwirt aufgelockert (gegrubbert) worden war, um ein kontrolliertes Abbrennen der Strohmiete sicherzustellen. Unterstützt wurden sie von dem Löschzug Hackenbroich. Ein Übergreifen des Feuers konnte durch den Löscheinsatz verhindert werden.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatten zwischen Zons und Stürzelberg auf einer Fläche von etwa 300 Quadratmetern diverse Strohballen gebrannt. Die Feuerwehr Dormagen rückte um 22.49 Uhr zu einem Feldbrand an der Stürzelberger Straße auf dem „Grenzhof“ an. Die Löschzüge Zons, Stürzelberg und der hauptamtliche Löschzug bewässerten das umliegende Stoppelfeld, welches bereits vom Landwirt aufgelockert (gegrubbert) worden war, um ein kontrolliertes Abbrennen der Strohmiete sicherzustellen. Unterstützt wurden sie von den Löschzügen Hackenbroich und Stadtmitte. Ein Übergreifen des Feuers konnte durch den Löscheinsatz verhindert werden. (md/av)