Tour-Start im Raphaelshaus

Es gibt nicht viele Sportereignisse, die eine ähnlich große Begeisterung auslösen wie die Tour de France. Hunderttausende Radsportfans begleiten die Profis vom Straßenrad bem Wettstreit um das Gelbe Trikot. Ähnliches gilt für die bundesweit interessierten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, die die „Tour de Jugendhilfe“ verfolgen. Sie wird zuweilen scherzhaft als der kleine Bruder der Tour de France bezeichnet und findet bundesweit immer mehr Beachtung.

Das mehrtägige Radrennen, dessen Start in diesem Jahr am Montag, 14. April, um 9.30 Uhr im Raphaelshaus in Dormagen erfolgt, führt in sechs Tagesetappen bis an die Nordsee. Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Jugendhilfeeinrichtungen wetteifern bei dem sportlich ambitionierten Radrennen um das Gelbe Trikot oder das Bergtrikot. Die teilnehmenden 130 Kinder und Jugendlichen aus 14 verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen erfahren in zwei Wertungsgruppen den Norden Deutschlands, um Ostersamstag mit der Zieleinfahrt einen großen Erfolg zu feiern. Alljährlich fungieren die unterschiedlichen Kinderheime als Gastgeber, um den sportlichen Kindern und Jugendlichen eine geruhsame Nacht zu ermöglichen. Als Abschluss der Tour de Jugendhilfe werden die Siegerteams mit entsprechenden Trikots und Pokalen geehrt. (md/-oli)

Führung und Konzert-Lesung

Am Donnerstag, 10. April, gibt es im Kreismuseum in Zons nicht nur um 18.30 Uhr die Konzert-Lesung „Von Eichendorff bis Chopin – Literarische und musikalische Begegnung mit Schlesien“. Bereits für 14.30 Uhr lädt das Museumsteam zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Zwischen Industrie und Natur“ ein. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Entstehung der Ausstellung und begeben sich auf eine künstlerische Reise durch Schlesien. Beim Blick auf die Kunstwerke wird deutlich, dass Schlesien eine spannende Region voller Gegensätze ist, die über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Kunstschaffende inspiriert hat. Um 18.30 Uhr rezitiert Professorin Ute Büchter-Römer bekannte Werke von Gryphius, Heine und von Eichendorff. Die Pianistin Nadja Bulatovic begleitet sie dabei am Klavier und spielt unter anderem Stücke des polnischen Komponisten Frederic Chopin: Eine feinfühlige wie klangvolle Verbindung von Literatur und Musik. Beide Veranstaltungen sind Teil des vielfältigen Rahmenprogramms zur Ausstellung, die noch bis zum 11. Mai im Kreismuseum an der Schloßstraße 1 zu sehen ist. Eine weitere öffentliche Führung findet am Dienstag, 6. Mai, um 14.30 Uhr statt. Die Führung kostet 5 Euro pro Person, die Teilnahme an der Konzert-Lesung 17 Euro. Für Fördervereinsmitglieder sind es 13 Euro, für Schüler 10 Euro. Anmeldungen sind erforderlich – per E-Mail an kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de oder unter Tel. 02133-53020. (-oli)

Abbiegespur gesperrt

Von Donnerstag, 10. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 23. April, ist die Rechtsabbiegespur der B9 in den Zinkhüttenweg im Gewerbegebiet St. Peter gesperrt. Grund dafür sind Behebungen von Fahrbahnschäden. Eine Umleitung über die Edisonstraße ist ausgeschildert. (-oli)

Lkw kam von A57 ab

Am Montag, 7. April, wurde die Feuerwehr Dormagen um kurz nach 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die A57 alarmiert. Zwischen der Raststätte Nievenheim und der Anschlussstelle Dormagen in Fahrtrichtung Köln kam der Fahrer eines Lkw mit seinem Hängerzug nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Leitplanke. Der mit Kunststoffgranulat beladene Lastzug stürzte etwa zehn Meter die Böschung hinab und blieb in Hanglage liegen.

Durch den Unfall wurde der Fahrer in seiner Kabine eingeklemmt. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde er bereits von einem Ersthelfer betreut. Unverzüglich stieg ein Trupp der Feuerwehr die Böschung herab, begab sich zu dem Fahrer und übernahm die Erstversorgung. Parallel dazu sicherten die Einsatzkräfte den Lastwagen und leiteten die technische Rettung ein. Nach rund 30 Minuten hatten sie den Fahrer befreit. Nach einer weiteren medizinischen Behandlung durch einen Notarzt brachte ihn ein Rettungswagen in ein Krankenhaus.

Der Einsatz der Feuerwehr dauerte etwa zwei Stunden. Im Einsatz befanden sich rund 40 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wachbesatzung mit Führungsdienst, die ehrenamtlichen Löschzüge aus Nievenheim, Stürzelberg und Delhoven sowie der Rettungsdienst. Für die Dauer des Einsatzes besetzte der Löschzug Stadtmitte die Hauptwache und stand für eventuell weitere auftretende Einsätze im Stadtgebiet bereit. (md/-oli)

Störung der Telefonanlage

„Aufgrund einer Störung bei NetCologne ist die Stadtverwaltung zurzeit telefonisch nicht erreichbar.“ Diese Meldung veröffentlichte die Stadt Dormagen hute um 9.09 Uhr über ihren Presseverteiler. Um 10.26 Uhr kam die Entwarnung: „Die Störung der Telefonanlage ist behoben. Die Stadtverwaltung ist telefonisch wieder zu erreichen. Vielen Dank für das Verständnis!“ (-oli)

A57: Umleitung über Dormagen

Im Autobahnkreuz Neuss-Süd ist von Mittwoch, 9. April, 19 Uhr, bis Donnerstag, 10. April, 5 Uhr, die Verbindung von der A57 aus Krefeld/Neuss kommend auf die A46 in Richtung Wuppertal gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Dormagen. Auch Rettungskräfte können die gesperrte Verbindung nicht nutzen. Die Autobahn GmbH saniert Fahrbahnschäden. (-oli)

Neue Küche im Sportinternat

Der Norbert-Verein als Träger des Sportinternats Knechtsteden freut sich über eine neue, moderne Küche in den Räumen des Sportinternats auf dem Campus im Schatten der Klosterbasilika. Durch den Umbau wird die Verpflegung der 34 im Internat beheimateten Leistungssportler deutlich verbessert. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde die neue Küche am Donnerstag, 3. April, offiziell in Betrieb genommen. Sie bietet nicht nur eine vergrößerte Kochfläche, sondern auch eine moderne Ausstattung mit zwei Induktionskochplatten, zwei Öfen und einer Mikrowelle. Zudem wurde der Stauraum deutlich erweitert: Neue Stauflächen, die die gesamte Raumhöhe optimal nutzen, sorgen für mehr Platz und eine bessere Organisation. Durch diese Verbesserungen konnte die Küche, die gleichzeitig der Aufenthaltsraum des Sportinternats ist, offener und kommunikativer gestaltet werden. Der Raum ist das Herzstück des Internats: Dort treffen sich alle Bewohner, tauschen sich mit den Betreuern aus, verbringen ihre Pausen und essen gemeinsam. „Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Baustein für sportlichen Erfolg, und unsere BewohnerInnen haben einen eng getakteten Tagesablauf. Mit der neuen Küche können wir unser Verpflegungskonzept auf ein neues Level bringen“, so Internatsleiter Tobias Langner. Die Umsetzung des Projekts war nur durch die finanzielle Unterstützung des Rhein-Kreises Neuss möglich, der ein enger Kooperationspartner des Sportinternats und des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden ist. (-oli/md)