Jecker Spaß für fast 200 Senioren

Fast 200 jecke Senioren verwandelten am Samstag, 22. Februar, das Bürgerhaus in ein Horremer Gürzenich. Dort wurden sie von 28 ehrenamtlichen Helfern betreut, die zuvor Kaffee und Kuchen (gestiftet vom 2. Grendierzug „Spätlese“) vorbereitet sowie viele Schnittchen geschmiert hatten. Gesponsort wurde die Karnevalsfeier durch die Dormagener Wohnungsbaugesellschaft, Janning Innovation, die energieversorgung dormahgen und den Freizeit-Fachmarkt Gongoll.

Mit großem ehrenamtlichen Einsatz wurde die Seniorensitzung in Horrem auf die Beine gestellt. (Foto: privat)

Durch das Programm führte Manfred Klein. Er begrüßte drei Kinder- und Jugendtanzgruppen der Karnevalsgesellschaft (KG) Immerfroh Worringen, die Horremer Veedel-Gören, das Prinzenpaar mit Gefolge und die Tollitätengarde der KG Ahl Dormagener Junge sowie das Horremer Männerballett auf der Bühne. Zwischendurch gab es Liedvorträge von Martin Brendler und einen „Dinner op Horrem“-Sketch von Michael Lotz und René Cosmeci. Höhe- und zugleich Schlusspunkt war wieder der Auftritt der „Fressköpp“ vom Gillbach, die am Ende einen großen Teil der Gage spendeten. Dank der Sponsoren, der ehrenamtlichen Kräfte und Auftretenden musste keiner der Senioren auch nur einen Cent für Eintritt oder Verpflegung zahlen. Um so reichlicher wurde eine Spendensau gefüllt, so dass die jecke Veranstaltung bereits für das kommende Jahr (Termin am 7. Februar 2026) gesichert ist.

Christian Clemens für das Seniorenkomitee der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Horrem: „Früher haben wir von der Stadtverwaltung Adresslisten erhalten, um ,neue‘ Senioren (über 70 Jahre) gezielt ansprechen zu können. Dies ist aus Datenschutzgründen nicht mehr möglich, auch von Anschriftenänderungen erfahren wir nicht mehr. Wer bisher keine Einladung erhalten hat und gerne künftig bei dieser jecken Sitzung dabei wäre, der spricht uns auf den Anrufbeantworter (Tel. 02133/86 81 81) oder sendet uns eine E-Mail an seniorenkomitee@bruderschaft-horrem.de. (-oli/md)

Sonderführung durch Erinnerungsstätte

Das Kriegsende im Rhein-Kreis Neuss jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Am 5. und 6. März finden anlässlich der Befreiung der Bewohner von der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten vielerorts im Kreisgebiet Gedenkveranstaltungen statt, auch um den zahlreichen Opfern des Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Unter der Woche ist die Teilnahme an diesen Feierlichkeiten nicht jedem möglich, deswegen gibt es am Sonntag, 9. März, um 13 Uhr eine Sonderführung durch die Erinnerungsstätte am Raphaelshaus. Die Führungen werden zusätzlich zu den Informationen über die Geschichte des Luftschutzes um einen Beitrag zu den Frontverläufen in den letzten Kriegstagen erweitert. Ebenfalls kann ein Teil der Wanderausstellung „heimlich, laut und leise – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erlebt werden. Im Schutzraum 1944, dem letzten Ausstellungsraum der Erinnerungsstätte, können die Besucher wie die Schutzsuchenden bei Luftalarm während der Kriegsjahre auf authentischen Bänken Platz nehmen, um die zuvor gesammelten Eindrücke dieses Ort der Erinnerung auf sich wirken zu lassen und sich bei Rückfragen zu der Führung an uns zu wenden. Anmeldungen und sind per E-Mail an bunker-zons@gmx.de und online auf www.luftschutzanlagen-rhein-kreis-neuss.de/termine möglich. Dort sind auch weitere Informationen zu finden. (md/-oli)

Wem gehören die teuren Uhren?

Bei der Polizei wurden am Samstag, 15. Februar, fünf augenscheinlich hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben. Zuvor hatte ein Zeuge diese in einem Mietwagen gefunden und sich ob des Verstecks gewundert. Vermutlich stammen die Uhren aus einer Straftat. Bisherige Ermittlungen des Kriminalkommissariats 22 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss verliefen erfolglos. Daher fragen die Ermittler jetzt die Bevölkerung: Wem gehören diese Uhren oder wer kann Angaben zum Besitzer machen? Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 entgegen. (md/-oli)

Briefwahlunterlagen im Wahlamt abgeben

Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundetagswahl. Alle wahlberechtigten Dormagener – davon gibt es im Stadtgebiet rund 47.000 – haben  noch bis Freitag, 15 Uhr, die Möglichkeit, vorab ihre zwei Stimmen per Briefwahl im Wahlamt im Neuen Rathaus abzugeben. Wer seine Briefwahlunterlagen noch zu Hause hat, sollte diese bis spätestens Sonntag, 18 Uhr, selbst in den Behördenbriefkasten am Neuen Rathaus einwerfen. Für die Briefwahl hat das Wahlamt der Stadt in den alten Räumlichkeiten des Bürgeramtes im Erdgeschoss des Neuen Rathauses, Paul-Wierich-Platz 2, heute noch bis 18 Uhr und am morgigen Freitag von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Wer keine Briefwahl macht, der geht am Sonntag in sein Wahllokal. Das ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. Zudem können sich die Bürger die Wahllokale online auf www.dormagen.de/rathaus-online/politik-wahlen anzeigen lassen. Die vorläufigen Hochrechnungen sind am Sonntag ab 18 Uhr im Internet unter https://tinyurl.com/bundestagswahlen2025  abrufbar. (-oli/md)

Falsche Wasserwerker

Falsche Wasserwerker erbeuteten in Delhoven am Dienstag, 18. Februar, bei zwei Opfern Schmuck. Einmal blieben die Betrüger erfolglos. Zwischen 9 und etwa 9.30 Uhr klingelten Unbekannte an der Dorfstraße, Feuerbachstraße und am Heideweg bei drei Seniorinnen. Sie gaben jeweils an, dass in der Nähe eine Baustelle sei und sie nun den Wasserdruck im Haus überprüfen müssten. Zwei der Damen ließen den vermeintlichen Handwerker ins Haus, der sogleich die Küche aufsuchte, den Wasserhahn aufdrehte und die Damen bat dieses auch im Keller zu tun. Während diese der Aufforderung gutgläubig nachkamen, durchsuchte im Haus an der Dorfstraße nach ersten Erkenntnissen eine zweite Person das Obergeschoss und entwendete Schmuck. An der Feuerbachstraße wurden die Schubladen im Wohnzimmer geöffnet und ebenfalls Schmuck entwendet. Ob auch dort eine zweite Person mit im Haus war, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Erfolglos blieben die angeblichen Wasserwerker am Heideweg. Dort wurde die Seniorin misstrauisch und schloss die Haustür, so dass die Betrüger nicht in das Haus gelangten.

Die Beschreibung der Täter: erster Tatverdächtiger männlich, etwa 35 bis 50 Jahre alt, 170 Zentimeter groß, schmales Gesicht, schlanke Statur, dunkle Haare, blaue Arbeitskleidung, graue Kappe; zweiter Tatverdächtiger männlich, 35 bis 40 Jahre, 175 bis 180 Zentimeter groß, kräftige Statur, schwarze Kapuzenjacke. Bei dem ersten Tatverdächtigen handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um die Person, die an den Häusern klingelte und um Einlass bat. Zudem stiegen die Betrüger an der Dorfstraße offenbar in einen dunklen Pkw ein und entfernten sich mit diesem. Das Kriminalkommissariat 12 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen können ihre Hinweise unter Tel. 02131/300-0 der Polizei melden. (md/-oli)

Weiteres Zeichen für Demokratie

Am Donnerstag, 20. Februar, kann es in den Nachmittags- und frühen Abendstunden im Bereich der Dormagener Innenstadt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Eine Dormagenerin hat für diese Zeit eine Versammlung mit Aufzug zum Thema „Demokratie vor der Bundestagswahl“ angemeldet. Die Polizei ist für diese Versammlung gut vorbereitet und mit entsprechenden Einsatzkräften vor Ort. Sie wird zum Schutz der Versammlung den Aufzug begleiten und steht im Austausch mit dem Veranstalter. „In Vorgesprächen wurden alle notwendigen Absprachen im gemeinsamen Interesse an einem friedlichen und störungsfreien Verlauf getroffen. Zeitweilige Verkehrsstörungen können, durch die genehmigte Nutzung von Straßenabschnitten, nicht gänzlich ausgeschlossen werden“, bittet die Polizei schon heute um Verständnis. Der angemeldete Zugweg hat seinen Start- und Zielpunkt jeweils auf dem Paul-Wierich-Platz am Historischen Rathaus. (md/-oli)

Drei Uhren erbeutet

Am Montag, 17. Februar, sind Einbrecher zwischen 8 und 17 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Zeisigstraße in Delhoven eingedrungen. Die Unbekannten waren auf einen Balkon im ersten Obergeschoss gelangt und hatten dort die Balkontür aufgebrochen. In der Wohnung durchsuchten die Täter Schubladen und Schränke im Wohn- und Schlafzimmer und warfen deren Inhalt achtlos auf den Boden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei erbeuteten sie drei Uhren.

Ein Zeuge hatte zwei verdächtige Männer beobachtet, die gegen 15.20 Uhr von dem Haus kommend in einen dunkeln SUV einstiegen. Der Wagen wurde von einer weiteren Person gefahren und entfernte sich Richtung Sperlingstraße. Danach bog der dunkle Wagen in Richtung Boelkestraße ab und verschwand aus dem Sichtfeld des Zeugen.

Die Personenbeschreibungen: männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, etwa 170 bis 175 Zentimeter, groß, athletische Statur, dunklerer Hauttyp, bekleidet mit einer weiten grauen Jogginghose und einer Mütze, leicht ungepflegte Erscheinung; männlich, sichtbar größer als 170 bis 175 Zentimeter, hellerer Hauttyp, Kopfbedeckung. Zum Fahrer beziehungsweise zur Fahrerin liegt keine Beschreibung vor. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden. (md/-oli)