Aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Rheinfelder Straße in Rheinfeld wurden am Dienstag, 3. September, zwischen 14.30 und 19.30 Uhr diverse Gegenstände entwendet. Wie die mutmaßlichen Tatverdächtigen in die Wohnung gelangten, ist Teil der Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat 14 führt. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02133/300-0 an. (-oli)
Kategorie: Allgemein
Wer kennt diese Frau?
Am Freitag, 30. August, kam es gegen 12.25 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Josef-Schwarz-Straße in Gohr. Jemand hatte versucht, die Terrassentür aufzuschieben. Als der Hausbewohner sein Wohnzimmer betrat, entfernte sich die mutmaßliche Einbrecherin in Richtung der Straße „In der Lüh“. Die Frau sei circa 160 Zentimeter groß gewesen, stämmig gebaut und habe dunkle Keidung getragen. Sie soll schwarzes Haar und eine Umhängetasche mit goldener Kette getragen haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)
Kein Königsbewerber
Der im Jahr 1926 gegründete St. Hubertus Bürger-Schützen-Verein (BSV) Delrath muss vorerst ohne einen neuen Kronprinzen auskommen. Denn am Montagabend, 2. September, erklärte sich auch in der vom Vorstand verlängerten Bewerbungsfrist bis 18.20 Uhr kein Schütze bereit, am Schießstand direkt neben dem Festzelt auf den Königsvogel zu schießen. Es folgte eine Beratung des Vorstandes mit den anwesenden Zugführern. Um 18.25 Uhr stand fest: Es gibt kein Schießen, also auch keinen neuen Kronprinzen. Der BSV-Vorstand hält sich allerdings folgenden Option offen: Sollte sich im weiteren Jahresverlauf doch noch ein Kandidat finden, wird das Königsvogelschießen nachgeholt. Schon im Vorjahr hatte es am Schützenfestmontag in Delrath eine längere Hängepartie gegeben, ehe doch ein Schütze den Hut in den Ring warf. Der wurde am Freitagabend des Festwochenendes, 30. August, zum neuen Schützenkönig gekrönt: S. M. Marc I. (Pütz), an dessen Seite Königin Melanie Reichelt regiert. (O. Baum)
Auto fuhr einfach weg
Am Freitag, 30. August, kam es in Horrem zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 55-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen fuhr sie gegen 7.30 Uhr auf der Heesenstraße auf einem Fahrradschutzstreifen in Richtung des Einkaufs- und Gewerbeparks „Top West“. An der Kreuzung zur Straße „Am Rath“ übersah ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer die vorfahrtsberechtigte Dormagenerin. Diese wollte dem Auto ausweichen, kam dabei zu Fall und verletzte sich leicht. Der Autofahrer entfernte sich in unbekannte Richtung, was den Tatbestand der Unfallflucht erfüllen könnte. Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen schwarzen Kleinwagen mit Neusser Kennzeichen. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kripo zu melden. (-oli)
Start für U23 des TSV
Am Samstag, 7. September, startet die U23-Mannschaft des TSV Bayer Dormagen in die neue Handball-Saison der Regionalliga Nordrhein. Das erste Spiel is um 18.30 Uhr bei der HSG Siebengebirge-Thomasberg. Nach einer erfolgreichen ersten Regionalliga-Saison im vergangenen Jahr, in der die U23 überraschend den zweiten Platz belegte und bis kurz vor Saisonende um den Aufstieg mitspielte, stehen die Zeichen in dieser Saison auf Kontinuität und Weiterentwicklung. Mit Moritz Adam übernimmt ein neuer Trainer das Ruder. Der 32-Jährige war zuvor Sportlicher Leiter der JSG „Handball Köln“: „Unser Ziel ist es, eine stabil gute Leistung abzurufen und uns einen sicheren Platz in der Tabelle zu erspielen. Ob es erneut für die Top-Plätze reicht, wird sich im Laufe der Saison zeigen.“ Auch der Kader der U23 hat sich in der Sommerpause verändert. Einige erfahrene Spieler wie Torwart Matthias Broy und Rückraumspieler Luca Rügenberg haben den Verein verlassen. Dafür verstärken drei Neuzugänge den Kader: Die Torhüter Janik Dürselen aus Neuss und Benjamin Ludorf von interaktiv Handball (Ratingen), der bereits in der Jugend in Dormagen spielte, sowie Rückraumspieler Levin Werschkull, der vom Bergischen HC II zurückgekehrt ist. Das Konzept bleibt auch unter dem neuen Trainer bestehen: Der Kader wird bewusst kleiner gehalten und jede Woche durch A-Jugend-Spieler aufgefüllt. So sollen die U19-Talente die Möglichkeit bekommen, Viertliga-Luft zu schnuppern. (-oli/md)
TSV gewann in Wetzlar
Der TSV Bayer Dormagen hat am Donnerstagabend, 29. August, im Testspiel beim Erstligisten HSG Wetzlar mit 30:34 (17:15) gewonnen. Neu-Trainer Julian Bauer (29) war hinterher sehr zufrieden: „Das war ein echter Gradmesser und wir haben wirklich gut dagegengehalten.“ In der ersten Halbzeit habe seine Mannschaft Probleme gehabt, um in der Abwehr die richtige Härte zu finden und die Angriffsbemühungen der HSG zu unterbinden. „In der zweiten Halbzeit haben wir dann körperlich zugelegt“, so Bauer. In der Folge ging der TSV in der 40. Minute erstmals mit 22:23 in Führung. „Das war ein guter Test, um zu sehen, ob unsere Philosophie mit vielen Zweikämpfen auch gegen Gegner auf so hohem Niveau funktioniert“, analysierte der TSV-Cheftrainer. Zwar ging die HSG in der 49. Minute noch mal mit 28:27 in Führung, am Ende nutzten aber die Gäste die Fehler der Hausherren gekonnt aus und belohnten sich mit einem Sieg. Dass die junge TSV-Mannschaft in den letzten Minuten Ruhe bewahrt und ihr eigenes Spiel konsequent durchgesetzt hat, gefiel Bauer besonders: „Hinten raus haben wir die Nerven behalten. Es ist mir sehr wichtig, dass wir in einem Auswärtsspiel gegen einen Erstligisten mit dem Ziel reingehen, das Spiel zu gewinnen. Das haben wir geschafft und das sollte uns Auftrieb geben“, erklärte Bauer. (-oli)
Schadstoffe ins EGN-Mobil
Das Schadstoffmobil der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) steht im Auftrag der Stadt Dormagen den Bürgern für die kostenlose und bequeme Entsorgung von Sonderabfällen in ihrer Nähe zur Verfügung. Schadstoffe sind Materialien, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Die Zeiten und Annahmeplätze am Dienstag, 3. September: 9.30 bis 10.45 Uhr Delhoven, Josef-Steins-Straße, Schützenplatz; 11.15 bis 12.30 Uhr Hackenbroich, Dorfstraße, Feuerwehrgerätehaus; 13.30 bis 14.45 Uhr Horrem, Am Rübenweg, Schützenplatz; 15.15 bis 16.30 Uhr Straberg, Linden-Kirch-Platz. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt und bei Angela Schmitz vom Umweltteam, Tel. 02133/257-2067. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt, der zu Jahresbeginn flächendeckend im Stadtgebiet verteilt wurde, und bei Angela Schmitz vom städtischen Umweltteam unter Tel. 02133/257-2067. (-oli)
Wer kennt diese Frau?
Am Freitag, 30. August, kam es gegen 12.25 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Josef-Schwarz-Straße in Gohr. Jemand hatte versucht, die Terrassentür aufzuschieben. Als der Hausbewohner sein Wohnzimmer betrat, entfernte sich die mutmaßliche Einbrecherin in Richtung der Straße „In der Lüh“. Die Frau sei circa 160 Zentimeter groß gewesen, stämmig gebaut und habe dunkle Keidung getragen. Sie soll schwarzes Haar und eine Umhängetasche mit goldener Kette getragen haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)
Kein Königsbewerber
Der im Jahr 1926 gegründete St. Hubertus Bürger-Schützen-Verein (BSV) Delrath muss vorerst ohne einen neuen Kronprinzen auskommen. Denn am Montagabend, 2. September, erklärte sich auch in der vom Vorstand verlängerten Bewerbungsfrist bis 18.20 Uhr kein Schütze bereit, am Schießstand direkt neben dem Festzelt auf den Königsvogel zu schießen. Es folgte eine Beratung des Vorstandes mit den anwesenden Zugführern. Um 18.25 Uhr stand fest: Es gibt kein Schießen, also auch keinen neuen Kronprinzen. Der BSV-Vorstand hält sich allerdings folgenden Option offen: Sollte sich im weiteren Jahresverlauf doch noch ein Kandidat finden, wird das Königsvogelschießen nachgeholt. Schon im Vorjahr hatte es am Schützenfestmontag in Delrath eine längere Hängepartie gegeben, ehe doch ein Schütze den Hut in den Ring warf. Der wurde am Freitagabend des Festwochenendes, 30. August, zum neuen Schützenkönig gekrönt: S. M. Marc I. (Pütz), an dessen Seite Königin Melanie Reichelt regiert. (O. Baum)
Auto fuhr einfach weg
Am Freitag, 30. August, kam es in Horrem zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 55-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen fuhr sie gegen 7.30 Uhr auf der Heesenstraße auf einem Fahrradschutzstreifen in Richtung des Einkaufs- und Gewerbeparks „Top West“. An der Kreuzung zur Straße „Am Rath“ übersah ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer die vorfahrtsberechtigte Dormagenerin. Diese wollte dem Auto ausweichen, kam dabei zu Fall und verletzte sich leicht. Der Autofahrer entfernte sich in unbekannte Richtung, was den Tatbestand der Unfallflucht erfüllen könnte. Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen schwarzen Kleinwagen mit Neusser Kennzeichen. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kripo zu melden. (-oli)
Start für U23 des TSV
Am Samstag, 7. September, startet die U23-Mannschaft des TSV Bayer Dormagen in die neue Handball-Saison der Regionalliga Nordrhein. Das erste Spiel is um 18.30 Uhr bei der HSG Siebengebirge-Thomasberg. Nach einer erfolgreichen ersten Regionalliga-Saison im vergangenen Jahr, in der die U23 überraschend den zweiten Platz belegte und bis kurz vor Saisonende um den Aufstieg mitspielte, stehen die Zeichen in dieser Saison auf Kontinuität und Weiterentwicklung. Mit Moritz Adam übernimmt ein neuer Trainer das Ruder. Der 32-Jährige war zuvor Sportlicher Leiter der JSG „Handball Köln“: „Unser Ziel ist es, eine stabil gute Leistung abzurufen und uns einen sicheren Platz in der Tabelle zu erspielen. Ob es erneut für die Top-Plätze reicht, wird sich im Laufe der Saison zeigen.“ Auch der Kader der U23 hat sich in der Sommerpause verändert. Einige erfahrene Spieler wie Torwart Matthias Broy und Rückraumspieler Luca Rügenberg haben den Verein verlassen. Dafür verstärken drei Neuzugänge den Kader: Die Torhüter Janik Dürselen aus Neuss und Benjamin Ludorf von interaktiv Handball (Ratingen), der bereits in der Jugend in Dormagen spielte, sowie Rückraumspieler Levin Werschkull, der vom Bergischen HC II zurückgekehrt ist. Das Konzept bleibt auch unter dem neuen Trainer bestehen: Der Kader wird bewusst kleiner gehalten und jede Woche durch A-Jugend-Spieler aufgefüllt. So sollen die U19-Talente die Möglichkeit bekommen, Viertliga-Luft zu schnuppern. (-oli/md)
TSV gewann in Wetzlar
Der TSV Bayer Dormagen hat am Donnerstagabend, 29. August, im Testspiel beim Erstligisten HSG Wetzlar mit 30:34 (17:15) gewonnen. Neu-Trainer Julian Bauer (29) war hinterher sehr zufrieden: „Das war ein echter Gradmesser und wir haben wirklich gut dagegengehalten.“ In der ersten Halbzeit habe seine Mannschaft Probleme gehabt, um in der Abwehr die richtige Härte zu finden und die Angriffsbemühungen der HSG zu unterbinden. „In der zweiten Halbzeit haben wir dann körperlich zugelegt“, so Bauer. In der Folge ging der TSV in der 40. Minute erstmals mit 22:23 in Führung. „Das war ein guter Test, um zu sehen, ob unsere Philosophie mit vielen Zweikämpfen auch gegen Gegner auf so hohem Niveau funktioniert“, analysierte der TSV-Cheftrainer. Zwar ging die HSG in der 49. Minute noch mal mit 28:27 in Führung, am Ende nutzten aber die Gäste die Fehler der Hausherren gekonnt aus und belohnten sich mit einem Sieg. Dass die junge TSV-Mannschaft in den letzten Minuten Ruhe bewahrt und ihr eigenes Spiel konsequent durchgesetzt hat, gefiel Bauer besonders: „Hinten raus haben wir die Nerven behalten. Es ist mir sehr wichtig, dass wir in einem Auswärtsspiel gegen einen Erstligisten mit dem Ziel reingehen, das Spiel zu gewinnen. Das haben wir geschafft und das sollte uns Auftrieb geben“, erklärte Bauer. (-oli)
Schadstoffe ins EGN-Mobil
Das Schadstoffmobil der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) steht im Auftrag der Stadt Dormagen den Bürgern für die kostenlose und bequeme Entsorgung von Sonderabfällen in ihrer Nähe zur Verfügung. Schadstoffe sind Materialien, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Die Zeiten und Annahmeplätze am Dienstag, 3. September: 9.30 bis 10.45 Uhr Delhoven, Josef-Steins-Straße, Schützenplatz; 11.15 bis 12.30 Uhr Hackenbroich, Dorfstraße, Feuerwehrgerätehaus; 13.30 bis 14.45 Uhr Horrem, Am Rübenweg, Schützenplatz; 15.15 bis 16.30 Uhr Straberg, Linden-Kirch-Platz. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt und bei Angela Schmitz vom Umweltteam, Tel. 02133/257-2067. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt, der zu Jahresbeginn flächendeckend im Stadtgebiet verteilt wurde, und bei Angela Schmitz vom städtischen Umweltteam unter Tel. 02133/257-2067. (-oli)