Wert liegt bei 10,9

Im Rhein-Kreis Neuss ist – Stand Freitagnachmittag, 7. August – bei 84 Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Davon wohnen 29 in Grevenbroich, 27 in Neuss, 14 in Dormagen (Vortag 14), sieben in Meerbusch, vier in Kaarst und drei in Korschenbroich. Unverändert sind bisher 21 Menschen im Zusammenhang mit der Erkrankung an Covid19 verstorben. Insgesamt wurden im Kreisgebiet 974 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt, 869 Personen sind wieder von der Infektion genesen. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt bei 10,9 (Vortag 9,8). Sollte dieser 50 erreichen, müssten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie getroffen werden. Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 316 Personen als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne gesetzt. Insgesamt 4.859 Personen konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden, da sie nach Ablauf der 14-tägigen Inkubationszeit keine Krankheitssymptome zeigten. Diese Zahlen teilte die Kreisverwaltung in einer Presseinformation mit. (md/-oli)

Zahl der Infizierten in Dormagen auf 14 gesunken

Im Rhein-Kreis Neuss ist – Stand Donnerstagnachmittag, 6. August – bei 83 aktuell erkrankten Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Kreisweit 862 Personen sind wieder von der Infektion genesen. Von den aktuell mit dem Virus infizierten Personen wohnen 31 in Grevenbroich, 26 in Neuss, 14 in Dormagen, sechs in Meerbusch sowie je drei in Kaarst und Korschenbroich. Unverändert 21 Menschen sind im Zusammenhang mit der Erkrankung verstorben. Insgesamt wurden im Rhein-Kreis Neuss 966 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen liegt bei 9,8. Sollte dieser 50 erreichen, müssten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen werden. Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 302 Personen als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreis-Gesundheitsamtes durch die jeweilige Stadt in Quarantäne gesetzt. 4.849 Personen konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden, da sie nach Ablauf der 14-tägigen Inkubationszeit keine Krankheitssymptome zeigten. (md/tg)

 

19 Infektionen in Dormagen

Im Rhein-Kreis Neuss ist – Stand Mittwochnachmittag, 5. August – bei 86 aktuell erkrankten Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Kreisweit 850 Personen sind wieder von der Infektion genesen. Von den aktuell mit dem Virus infizierten Personen wohnen 28 in Grevenbroich, 25 in Neuss, 19 in Dormagen, sieben in Meerbusch, vier in Kaarst und drei in Korschenbroich. Unverändert 21 Menschen sind im Zusammenhang mit der Erkrankung verstorben. Insgesamt wurden im Rhein-Kreis Neuss 957 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt bei 13,1. Sollte dieser 50 erreichen, müssten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen werden. Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 307 Personen als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreis-Gesundheitsamtes durch die jeweilige Stadt in Quarantäne gesetzt. 4.834 Personen konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden, da sie nach Ablauf der 14-tägigen Inkubationszeit keine Krankheitssymptome zeigten. (md/av)

Grevenbroich ist Spitzenreiter

Im Rhein-Kreis Neuss ist – Stand Dienstagnachmittag, 4. August – bei 86 aktuell erkrankten Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Kreisweit 847 Personen sind wieder von der Infektion genesen. Von den aktuell mit dem Virus infizierten Personen wohnen 28 in Grevenbroich, 27 in Neuss, 18 in Dormagen, sechs in Meerbusch, vier in Kaarst und drei in Korschenbroich. Unverändert 21 Menschen sind im Zusammenhang mit der Erkrankung verstorben. Insgesamt wurden im Rhein-Kreis Neuss 954 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt bei 16,4. Sollte dieser 50 erreichen, müssten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen werden. Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 301 Personen als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreis-Gesundheitsamtes durch die jeweilige Stadt in Quarantäne gesetzt. 4.828 Personen konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden, da sie nach Ablauf der 14-tägigen Inkubationszeit keine Krankheitssymptome zeigten. (md/av)

Fallzahlen steigen weiterhin

Im Rhein-Kreis Neuss ist – Stand Montagnachmittag, 3. August – bei 96 aktuell erkrankten Personen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Kreisweit 836 Personen sind wieder von der Infektion genesen. Von den aktuell mit dem Virus infizierten Personen wohnen 31 in Neuss, 29 in Grevenbroich, 19 in Dormagen, sieben in Meerbusch, je vier in Korschenbroich und Kaarst und zwei in Jüchen. Unverändert 21 Menschen sind im Zusammenhang mit der Erkrankung verstorben. Insgesamt wurden im Rhein-Kreis Neuss 953 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt bei 16,4. Sollte dieser 50 erreichen, müssten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen werden. Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 304 Personen als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreis-Gesundheitsamtes durch die jeweilige Stadt in Quarantäne gesetzt. 4 814 Personen konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden, da sie nach Ablauf der 14-tägigen Inkubationszeit keine Krankheitssymptome zeigten. Für wichtige Fragen hat das Kreis-Gesundheitsamt unter Tel. 02181/601-7777 eine Hotline eingerichtet. Diese ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Aktuelle Informationen und weitere Statistiken finden sich auf der Kreis-Homepage www.rhein-kreis-neuss.de/corona. (md/av)

Kratel und Lierenfeld live auf Facebook

Angesichts steigender Fallzahlen bei den Corona-Neuinfektionen warnt Bürgermeister Erik Lierenfeld vor Sorglosigkeit im Umgang mit den Schutzmaßnahmen: „In der sogenannten Sieben-Tages-Inzidenz liegt NRW über dem bundesweiten Schnitt. Im Rhein-Kreis Neuss haben sich die Zahlen innerhalb der zurückliegenden Woche verdoppelt. Deutlicher kann nicht werden, dass wir noch immer mittendrin sind. Alles, was bisher wichtig war – Abstand halten, Hygiene, das Tragen von Mund- und Nasenbedeckungen – bleibt auch weiterhin wichtig. Und zwar überlebenswichtig. Denn je mehr wir über das Virus wissen, desto klarer wird, wie gefährlich es ist“, so Lierenfeld. Auch mit Blick auf das sonnige Wochenende wandte sich der Verwaltungschef über Facebook mit einem eindringlichen Aufruf an seine Mitbürger. Zudem kündigte er für Dienstag, 4. August, um 18.30 Uhr eine weitere „Sprechstunde“ mit Dr. Udo Kratel an. Der niedergelassene Arzt für Innere Medizin und stellvertretende Vorsitzende des Praxisnetzes Dormagen hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie bereits zwei Mal im Livestream auf Facebook den Dormagenern Rede und Antwort gestanden. „Und ich stehe auch jetzt selbstverständlich gerne zur Verfügung, weil das ein niederschwelliges Angebot ist, um Sorgen, Fragen und Anregungen loszuwerden“, so Kratel. Die Sorge des Bürgermeisters teilt der Mediziner Kratel, wie er betont: „Dadurch, dass ich selber im Testzentrum Neuss Abstriche mache, bekomme ich sehr unmittelbar mit, wie dynamisch sich das Infektionsgeschehen zuletzt wieder entwickelt hat. Ich beobachte das mit großer Sorge. Aus meiner Sicht spielen verschiedene Faktoren dabei eine Rolle. Dass sich viele in falscher Sicherheit wähnen und zum Beispiel wieder ausgelassen feiern, ist einer. Dass viele Menschen den Sommerurlaub im Ausland verbracht haben und wir deshalb auch sehr viel mehr eingeschleppte Infektionen sehen, ein anderer“, erklärt Kratel. Einig sind sich beide darin, dass nur höchste Achtsamkeit und Vorsicht helfen, um den gefährlichen Trend zu stoppen. „Wir müssen uns wieder auf das besinnen, was die Kurve zum Abflachen gebracht hat“, mahnt Lierenfeld. (md/av)

Urlaubsgefühl für Jung und Alt in der City

Gute Laune pur gab es am vergangenen Donnerstag auf dem Rathausplatz in der Innenstadt. Nachmittags traten zwei Clowns am CityBeach auf und waren mit Sicherheit der Grund für leuchtende Kinderaugen. Am Abend gab das Musikerduo „Two Tribes“ ein Konzert vom Feinsten. Von den Klassikern wie Use somebody von Kings of Leon bis hin zu Love Someone von Lukas Graham hatten die Kölner Musiker Jimix und Kima alles mit dabei. Sehr schnell sprang der Funke auch auf das Publikum über. Von 18 bis 22 Uhr tanzten Jung und Alt zusammen auf der Kölner Straße. Dabei war es egal, ob die Tänzer eine gute Figur machten oder sich vielleicht ein bisschen unbeholfen bewegten. Der Spaß stand eindeutig im Vordergrund. „Ich hab selten so viel Spaß gehabt. An diesem Abend wurde gemeinsam mit Abstand getanzt, gesungen sowie gelacht und es hat funktioniert. Solche Events braucht Dormagen“, findet eine Zuschauerin. Es sei der perfekte Mix aus Musik und Urlaubsgefühl gewesen. „Die Musiker sind echte Profis. Sie performen mit einer tollen Leichtigkeit“, so die Zuschauerin weiter. Wer den Werdegang der Kölner betrachtet, der stellt schnell fest, dass er es mit echten Vollblutmusikern zu tun hat. Sängerin Kima arbeitete bereits mit Musikergrößen wie Robin Gibb  von den Bee Gees, Phil Collins, Michael Bublé, Ceelo Green, Jason Derulo und Leona Lewis zusammen. Gitarrist und Sänger Jimix durfte schon mit Joe Cocker, Lionel Richie, Anastacia, Ricky Martin, Deep Purple und Shaggy musizieren. Trotzdem sind die beiden bodenständig und strahlen eine Herzlichkeit und Wärme aus – nicht nur bei der Musik – die es nicht häufig zu finden gibt. Das Publikum war sich am Ende des Konzertes einig. Es gab viel Applaus standing ovations und es wurde lautstark nach einer Zugabe verlangt. Ein gelungener Abend für alle. A. Vallbracht