Dormagen verliert auswärts in Lübbecke

Nach vier Siegen in Folge unterlag der TSV Bayer Dormagen am vergangenen Mittwochabend dem TuS N-Lübbecke in der Merkur Arena mit 32:35 (13:15). Damit muss das Team um Trainer Julian Bauer die dritte Auswärtsniederlage der Saison hinnehmen. Dem Gastgeber TuS N-Lübbecke gelang der bessere Start in die Partie. Schnell führte er vor heimischer Kulisse mit 2:0, bevor der TSV besser in das Spiel fand und durch Sören Steinhaus seinen ersten Treffer verbuchen konnte (dritte Minute). Im Verlauf der ersten Halbzeit übernahmen die Dormagener mit dem Treffer zum 8:7 durch Joshua Reuland erstmals in der 19. Minute die Führung – es sollte die einzige Führung an diesem Abend bleiben. Denn so richtig fanden die Gäste nicht ins Spiel. Zu viele technische Fehler und Fehlpässe im Angriff erschwerte den TSV-Spielern den Zugriff zur Partie. Beim Stand von 11:11 glichen die Dormagener das letzte Mal an diesem Abend aus, bevor der TuS den knappen Vorsprung wiederherstellen konnte und diesen auf einen 15:13-Halbzeitstand ausbaute. „Wir hatten ein paar Probleme im Positionsangriff und haben über außen in den Durchbrüchen nicht die Lösungen gefunden, die uns sonst auszeichnen. Daher mussten wir mehr über den Rückraum werfen, was wir dank einer guten Wurfquote auch ordentlich gemacht haben”, analysierte  Bauer.

Die zweite Halbzeit startete ähnlich wie die erste. Lübbecke legte mit Treffern vor, Dormagen legte nach, konnte jedoch nicht den erhofften Ausgleich erzielen. Kurze Phasen, in denen man auf ein Tor Rückstand an die Lübbecker herankam, wechselten sich mit drei Punkte Führungen der Hausherren ab. In der 40. Minute gelang es dem TuS, sich mit fünf Toren abzusetzen. Diesen Rückstand konnten die TSV-Jungs gegen Ende der Partie fast egalisieren, als sie durch Finn Schroven noch einmal auf 30:31 verkürzten. „Wir sind eigentlich die gesamte Partie einem Rückstand hinterhergelaufen, haben jedoch gegen Ende nochmal eine richtige Crunch-Time. Da versäumen wir es leider, den Ausgleich zu erzielen. Das ist natürlich ärgerlich”, so Bauer zur Aufholjagd seiner Mannschaft und ergänzte: „Das zeigt aber die Moral der Mannschaft, nie nachzulassen, sondern immer an die eigene Chance zu glauben.” In den letzten drei Minuten des Spiels ging es dann Schlag auf Schlag. Zunächst setzte sich Lübbecke auf 33:30 ab (58.) ehe Steinhaus und Felix Böckenholt 26 Sekunden vor Ende der Partie noch einmal auf 34:32 verkürzen konnten. Doch die zweite Aufholjagd kam zu spät. Ein verwandelter Siebenmeter von den Nettelstedtern besiegelte am Ende die dritte Auswärtsniederlage für den TSV. Trotz der Niederlage sieht der TSV-Trainer seine Mannschaft weiterhin auf einem guten Weg: „Wir haben über 60 Minuten eine gute Abwehrleistung gezeigt“, so der Trainer. Für den TSV Bayer Dormagen gilt es nun die knappe Niederlage schnell zu verarbeiten. Die TSV-Jungs empfangen am Samstag, 26. Oktober, im heimischen TSV Bayer Sportcenter den TV Großwallstadt und haben vor eigenem Publikum die Möglichkeit, ihre Heimserie weiter auszubauen. Anpfiff ist um 19.30 Uhr. (md/av)

 

Tag des Einbruchschutzes

Unter dem Motto „Riegel vor – Sicher ist sicherer“ findet am Sonntag, 27. Oktober, ein Aktionstag der Polizei zum Thema Einbruchsschutz statt. Dann gibt es unter anderem eine telefonische Sprechstunde. Martin Gömer, Fachberater der Polizei des Rhein-Kreis Neuss zum Thema Einbruchsschutz, steht für Fragen zur Verfügung, gibt Bürgern Anregungen zum richtigen Verhalten und sinnvollen Schutzmaßnahmen und vereinbart gleich Termine für eine Beratung vor Ort. Gömer ist am Sonntag von 10 bis 16 Uhr unter Tel. 0231/30 02 55 22 zu erreichen. Im Herbst und Winter steigt erfahrungsgemäß auch die Zahl der Wohnungseinbrüche, denn Verbrecher machen sich die früh einsetzende Dunkelheit zu Nutz, um ungesehen in Gebäude zu gelangen. Dazu kommt, dass durch ausgeschaltetes Licht von außen meist leicht zu erkennen ist, ob sich jemand in einem Haus oder einer Wohnung aufhält. Die Erfahrung zeigt, das Kriminelle oft leichte Ziele suchen, bei denen der Einstieg schnell und mit geringem Widerstand gelingt. Außerdem gibt es weitere Informationen zum Thema Einbruchsschutz im Internet auf https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine. (md/av)

 

Ausstellung des Kunstvereins Knechtsteden

Zwei Mitglieder des Kunstvereins Galerie-Werkstatt Bayer Dormagen stellen noch bis Sonntag, 3. November, ihre Werke auf dem Klostergelände in Knechtsteden aus. Ulrike Gess und Barbara Wegener-Schmitz geben ihrer Ausstellung den Titel „Stimmungen“. Die größtenteils mit Acryl gemalten Bilder drücken aufgefangene Stimmungen aus, sind aber auch Ausdruck manch einer eigenen Stimmung. Beide malen seit ihrer Jugend aus Freude an dem sie umgebenden Farben- und Formenreichtum. Die Malerinnen haben sich autodidaktisch weiterentwickelt. Ihre Bilder entstehen zum Teil frei komponiert aus ihrer Erinnerung, andere folgen fotografischen Vorlagen. Wieder andere sind rein abstrakt. Geöffnet ist die Ausstellung samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie wochentags bei geöffneten Ateliers. (md/av)

Zusätzliche Mittel für Kindertagesbetreuung

Aus der Verhandlungsrunde des Kinder- und Familienministeriums des Landes NRW mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Trägern der Kindertageseinrichtungen gibt es gute Nachrichten. Das Land stellt eine Milliarde Euro an zusätzlichen Mitteln für die U3-Betreuung an die Träger der örtlichen Kindertagesbetreuung bereit. Der sogenannte „Belastungsausgleich Jugendhilfe“ umfasst jährliche Ausgleichszahlungen des Landes zugunsten des Ausbaus und des Betriebs der U3-Kindertagesstätten. Mit einer Rechtsverordnung des Landes, auf das sich das Landesministerium und die Spitzenverbände geeinigt haben, wird die Übernahme der U3-Betreuungskosten seitens des Landes bis 2026 festgesetzt. Auch die Stadt Dormagen profitiert als örtliche Trägerin von der Einigung: Für 2024 erhält die Stadt zusätzliche Landesmittel in Höhe von zwei Millionen Euro für die U3-Betreuung. (md/av)

Repair-Café in Worringen

Die ehrenamtliche Initiative „Repair-Café Worringen“ bietet am Samstag, 26. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Awo-Haus, St.-Tönnis-Straße 65, Hilfe zur Reparatur von Elektro- und mechanischen Kleingeräten an. Für defekte Uhren erstellt das Team eine Diagnose und hilft beim Batteriewechsel. Bei Fahrradpannen helfen die Fahrradschrauber und machen den Drahtesel wieder flott. Zur Reparatur von defektem Kinderspielzeug geben die Helfer Anregungen und Tipps. Alle Hilfen sind kostenlos. (md/av)

Tatverdächtiger dank Zeugen gefunden

Der Fahrer eines schwarzen BMWs hatte sich am 3. September durch rücksichtslose Flucht einer Kontrolle durch Polizeibeamte entzogen. Während der Flucht gefährdete er zudem einen sechsjährigen Jungen, der in Delhoven einen Fußgängerüberweg überqueren wollte. Nun konnten die Beamten des Verkehrskommissariats 2 aufgrund zahlreicher Zeugenaussagen einen 19-jährigen Dormagener ermitteln. Im Zuge dieser Ermittlungen suchten die Ermittler die Wohnanschrift des Dormageners auf und stellten sein Fahrzeug, Mobiltelefon und den Führerschein sicher. Den jungen Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs. Zudem wurden diverse technische Veränderungen am Pkw festgestellt. Die Ermittlungen dauern an. (md/av)

Vortrag zur Kommunikation mit Demenzerkrankten

Kommunikation bedeutet in Beziehung treten zu können und ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Für Menschen mit Demenzieller Veränderung wird die Möglichkeit zu kommunizieren zunehmend komplizierter. Daher bietet die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss am Mittwoch, 30. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr Uhr einen Vortrag zu diesem Thema an. Im Trausaal des Historischen Rathauses Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1, erhalten die Teilnehmer Tipps und Ideen, um die Kommunikation im Alltag aufrecht zu halten und so den Alltag gemeinsam mit den Betroffenen Menschen mit Demenz bestmöglich zu meistern. Im Anschluss können alle Beteiligten ins Gespräch kommen. Als Referentin fungiert Ute Torspecken Lobo de Miranda, Beraterin der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung erfolgt bei der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss unter Tel. 02131/22 21 10 oder per E-Mail an  alzheimer-neuss@t-online.de. (md/av)