Wert jetzt unter 70

Ein 83-jähriger und ein 77-jähriger Mann aus Jüchen, ein 79-jähriger Mann aus Grevenbroich und eine 73-jährige Frau aus Neuss sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 226 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 569 Personen (Vortag 622) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 115 (116) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 212 (Vortag 237)

Grevenbroich: 78 (82)

Dormagen: 111 (129)

Meerbusch: 37 (39)

Kaarst: 40 (43)

Korschenbroich: 30 (25)

Jüchen: 45 (50)

Rommerskirchen: 16 (17).

Insgesamt 6.635 Personen (6.376) haben im Kreis bislang eine Impfung und 2.810 (2.618) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 69,7 (74,6). Aktuell sind 1.324 Personen (1.456) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)

 

 

Sechs Autos beschädigt

Am gestrigen Montag kam es gegen 12.50 Uhr auf der Kreuzung Provinzialstraße/Franz-Gerstner-Straße zu einem Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei befuhr eine 69-Jährige mit einem Mercedes die Franz-Gerstner-Straße in Richtung Nievenheim und missachtete laut Zeugenaussagen die rote Ampel. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß mit einem Ford, der die Provinzialstraße in Richtung Delhoven befuhr. Die Kollision hatte zur Folge, dass der Mercedes in vier wartende Autos schleuderte, die an der Rotlicht zeigenden Ampel der Franz-Gerstner-Straße in Richtung A 57 standen. Drei Fahrzeuge waren anschließend nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Mercedes-Fahrerin sowie die 31-jährige Beifahrerin im Ford wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Ford sowie eine weitere Autofahrerin erlitten leichte Verletzungen. Das Zentrale Unfallaufnahmeteam der Kreispolizei Neuss war ebenfalls vor Ort im Einsatz. Teile der Kreuzung waren gesperrt; der Verkehr wurde abgeleitet. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht weitere Zeugen des Unfallhergangs. Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Polizei zu melden. (md/-oli)

Bisher 2.618 Zweitimpfungen

Ein 73-jähriger Mann und eine 88-jährige Frau aus Neuss, ein 92-jähriger Mann und eine 96-jährige Frau aus Jüchen, eine 83-jährige Frau aus Meerbusch sowie ein 88-jähriger Mann aus Dormagen sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 222 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 622 Personen (Vortag 692) eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 nachgewiesen. Hiervon befinden sich 116 (114) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Insgesamt 6.376 Personen (6.323) haben im Kreisgebiet bislang eine Impfung und 2.618 (1.774) bereits die Zweitimpfung gegen das Corona-Virus erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 74,6 (73,3). Aktuell sind 1.456 Personen (1.565) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 237 (Vortag 245)

Grevenbroich: 82 (89)

Dormagen: 129 (153)

Meerbusch: 39 (47)

Kaarst: 43 (50)

Korschenbroich: 25 (28)

Jüchen: 50 (62)

Rommerskirchen: 17 (18).

In den Corona-Testzentren Neuss und Grevenbroich sowie durch die mobilen Testteams sind in der vergangenen Woche 1.544 Testungen vorgenommen worden; in der Vorwoche waren es 2.092. Seit dem 11. März wurden dort insgesamt 47.543 Testungen durchgeführt, von denen bislang 5.527 positiv waren. Die Zahlen umfassen nicht die Testungen in Arztpraxen und Krankenhäusern im Kreisgebiet sowie von Reiserückkehrern an Flughäfen oder Grenzstationen. (md/-oli)

Senior war vorsichtig

Am vergangenen Mittwoch befand sich ein älterer Mann aus Dormagen gegen 12.50 Uhr auf einem Parkplatz an der Lübecker Straße, als er von einem Unbekannten angesprochen wurde. Dieser bat ihn in gebrochenem Deutsch, seine 1-Euro-Münze zu wechseln. Der 82-Jährige nahm zunächst seine Geldbörse, um darin nach kleinem Münzgeld zu suchen. Da sein Gegenüber jedoch plötzlich beim Heraussuchen helfen wollte und in Richtung des Münzfachs griff, zog der Senior seine Geldbörse schnell an sich. Er forderte den Unbekannten sofort auf sich zu entfernen. Dieser verschwand in Begleitung eines weiteren Mannes. Als der Senior sein Portemonnaie betrachtete, fiel ihm auf, dass nun auf einmal seine Geldscheine halb herausragten. Er informierte die Polizei über den mutmaßlichen Trickdiebstahlversuch. Der Unbekannte soll leicht untersetzt und etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Er wird als circa 170 Zentimeter groß beschrieben und sprach mit Akzent. Seine Kleidung war mehrheitlich dunkelgrau und er trug dazu eine ebenfalls dunkelgraue Mütze und einen Mund-Nasen-Schutz. Sein Begleiter kann ähnlich beschrieben werden; er trug allerdings einen Bart. Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 an. (md/-oli)

Wert runter auf 73,3

Zwei Frauen aus Jüchen im Alter von 75 und  82 Jahren, eine Frau aus Dormagen im Alter von 81 Jahren sowie ein Mann aus Grevenbroich im Alter von 88 Jahren sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 216 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 692 Personen (Vortag 748) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 114 (114) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 73,3 (78,6). Zurzeit sind 1.565 Personen (1.656) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes in Quarantäne gesetzt. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 245 (Vortag 278)

Grevenbroich: 89 (95)

Dormagen: 153 (161)

Meerbusch: 47 (50)

Kaarst: 50 (50)

Korschenbroich: 28 (29)

Jüchen: 62 (64)

Rommerskirchen: 18 (20). (md/-oli)

Inzindezwert bei 93,0

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 775 Personen (Vortag 814) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 115 (116) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Insgesamt 6.323 Personen (6.309) haben kreisweit bislang eine Impfung und 1.774 (1.481) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 93,0 (100,7). Zurzeit sind 1.718 Personen (1.777) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreis:

Neuss: 276 (Vortag 305)

Grevenbroich: 106 (101)

Dormagen: 167 (175)

Meerbusch: 53 (57)

Kaarst: 52 (52)

Korschenbroich: 29 (30)

Jüchen: 69 (74)

Rommerskirchen: 23 (20). (md/-oli)

Köster ab sofort beim VfL

TSV-Trainer Dusko Bilanovic freut sich darüber, dass die Saison am 7. Februar mit dem Spiel in Rimpar weitergeht. (Foto: Archiv)

Julian Köster und Handball-Zweitligist TSV Bayer Dormagen haben ihre Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung beendet. Der Junioren-Nationalspieler schließt sich dem Ligakonkurrenten VfL Gummersbach an. Das gab der Tabellenvierte, der sich derzeit auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der WM-Pause vorbereitet, eben bekannt. Schon in der vergangenen Woche war publik geworden, dass der auslaufende Vertrag mit dem 20-Jährigen auf dessen Wunsch hin überraschend nicht für die nächste Saison verlängert wird (wir berichteten). In der Zwischenzeit gab es zwischen dem TSV und dem VfL zahlreiche Gespräche. Die Oberbergischen, die sich auch schon in früheren Jahren gerne im Spielerkader am Höhenberg „bedienten“, waren stark daran interessiert, den Vereinswechsel vorzuziehen. „Letztlich haben wir nach Rücksprachen mit unserem sportlichen Kompetenzteam und Trainer Dusko Bilanovic dem Wunsch entsprochen“, erklärte Handball-Geschäftsführer Björn Barthel. Für die vorzeitige Vertragsauflösung zum 31. Januar waren für die Verantwortlichen des TSV sportliche Gründe ausschlaggebend. „Noch ist unklar, wann Julian nach seiner verletzungsbedingten Pause (Meniskus-Operation; hat in dieser Spielzeit noch kein Pflichtspiel bestreiten können) und dem notwendigen Aufbautraining wieder die erhoffte Rolle in unserer Mannschaft übernehmen kann. Wenn er uns nicht zu 100 Prozent zur Verfügung steht, ist es nur konsequent, dass er die Gelegenheit zur Integration bei seinem neuen Klub erhält“, führte Barthel aus. „Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen des TSV Bayer Dormagen, die Julian keine Steine in den Weg gelegt und diesen Wechsel zum jetzigen Zeitpunkt möglich gemacht haben“, erklärte VfL-Geschäftsführer Christoph Schindler, der selber einmal im TSV-Trikot aktiv war und Mitte Februar 2010 mitten in der Saison von den abstiegsbedrohten Dormagenern zu den Oberbergischen wechselte. Gummersbach, das als Tabellenzweiter derzeit sechs Pluspunkte mehr auf dem Konto hat als die „Wiesel“, kam am letzten Spieltag vor der WM-Pause im Sportcenter nicht über eine Punkteteilung (24:24) hinaus. Der VfL möchte in dieser Saison den Aufstieg in die Erste Bundesliga packen. (-oli)