Rommerskirchen tritt in Pedale

Weit über 40.000 Kilometer legten Rommerskirchener im vergangen Jahr im Rahmen des Stadtradelns zurück. Knapp vier mal so viel, wie es noch vor fünf Jahren der Fall war. Radeln kann in vielen Fällen eine klimafreundliche Alternative zum motorisierten Verkehr darstellen, gerade auf Kurzstrecken innerorts. Darauf möchte der Stadtradeln-Wettbewerb aufmerksam machen. Die Aktion läuft in diesem Jahr bis Donnerstag, 26. Mai. Die Anmeldung erfolgt online auf www.stadtradeln.de/rommerskirchen. Interessierte können sich einem Team anschließen oder ein eigenes Team gründen. Strecken können über die Stadtradeln-App via GPS getrackt werden. Auch die Gemeindeverwaltung ist dabei. Am Freitag, 13. Mai, um 11.30 Uhr radelt das Team rund um Bürgermeister Dr. Martin Mertens auf einer ungefähr 20 Kilometer langen Strecke los. „Wer Interesse hat, kann sich uns selbstverständlich gerne anschließen. Gestartet wird am Rommerskirchener Rathaus. Unser Weg führt uns über den Bahndamm und endet in Sinsteden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.“, freut sich Mertens. (md/av)

Kleine Scheune brannte

An der Sudetenstraße in Horrem waren Feuerwehr und Polizei am gestrigen Donnerstag gegen 23 Uhr im Einsatz. Ein Anwohner hatte auf einem leerstehenden Areal einen Brand an einer kleinen Scheune festgestellt und bereits eigenständig mit ersten Löschmaßnahmen begonnen. Da die Brandursache bis dato nicht eindeutig ermittelt werden konnte, ist auch eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegung nicht auszuschließen. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 dauern an. Gesucht werden Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Feuers gemacht haben oder sonstige ermittlungsdienliche Hinweise geben können. Kontakt unter Tel. 02131/300-0. (md/-oli)

Bedarf an Sommerbekleidung

Die Kleiderkammer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Dormagen und der Tafel Dormagen in der ehemaligen Christoph-Rensing-Schule sucht Sommerbekleidung für Kinder und Erwachsene. Insbesondere Erwachsenenkleidung in großen Größen, also XL oder größer, sowie gut erhaltene Sommerschuhe und Sandalen werden benötigt. Abgegeben werden können die Spenden bei der Tafel, Kölner Straße 13, montags und donnerstags jeweils von 8 bis 13 Uhr, dienstags und mittwochs jeweils von 8 bis 12 Uhr und freitags von 8 bis 11 Uhr. Bei der AWO an der Friedenstraße 8a können Sachspenden jederzeit auf der überdachten Terrasse abgelegt werden. Um die Menschen in der Ukraine und Flüchtlinge, die in Dormagen angekommen sind, zu unterstützen, bittet die Stadt ebenfalls weiter um finanzielle Spenden. Wer helfen möchte, hat die Möglichkeit, unter dem Verwendungszweck „Spende Ukraine“ an die Stadt zu spenden. Bislang sind bereits über 130.000 Euro bei der Stadt eingegangen. Das Spendenkonto lautet: Sparkasse Neuss, IBAN DE27 3055 0000 0000 3305 22, Verwendungszweck „Spende Ukraine“. Online gibt es auf www.dormagen.de/ukraine weitere Informationen zur Unterstützung Geflüchteter. (md/-oli)

Rechtzeitig Briefwahl beantragen

Im Wahlamt der Stadt Dormagen, das sich wie gewohnt im Großen Trausaal des Historischen Rathauses in der City befindet, werden die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai, ausgestellt. Die Beantragung eines Wahlscheins können alle Wahlberechtigten persönlich, online oder schriftlich vornehmen. Neben dem digitalisierten Verfahren über eine Verlinkung online auf www.dormagen.de besteht auch die Möglichkeit eines Antrags per E-Mail an wahlamt@stadt-dormagen.de oder per Brief an die Stadt Dormagen, Wahlamt, Paul-Wierich-Platz 1, 41539 Dormagen. Dazu müssen folgende Daten angegeben werden: Familienname, Vorname(n), Geburtsdatum, Wohnanschrift mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Bei einer Beantragung über das Internet sind außerdem Wahlbezirk- und Wählerverzeichnisnummer anzugeben. Diese stehen auf der bis zum 24. April postalisch zugegangenen Wahlbenachrichtigung. Nach der Antragstellung versendet die Stadt die Dokumente zeitnah per Post an die angegebene Anschrift. Es ist auch möglich, die Wahlunterlagen an eine Urlaubsadresse senden zu lassen oder sie persönlich im Wahlamt abzuholen. Wie in der Vergangenheit können die direkt in Empfang genommenen Briefwahlunterlagen auch vor Ort ausgefüllt und die Stimme damit unmittelbar abgegeben werden. Die Briefwahl sollte so früh wie möglich beantragt werden. Der späteste Termin zur Antragstellung ist Freitag, 13. Mai, bis 18 Uhr. Das Wahlamt hat montags bis mittwochs und freitags jeweils von 8.30 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am Freitag vor der Wahl (13. Mai) ist das Wahlamt bis 18 Uhr geöffnet. (md/-oli)

Viel Bargeld geklaut

 

Am vergangenen Mittwoch hielt sich ein Senior gegen 10.15 Uhr in einer Bank an der Kölner Straße in der Dormagener Innenstadt auf, um eine höhere Bargeldsumme abzuheben. Danach ging er zu Fuß zu einem Haus an der Straße „Unter den Hecken“. Im Hausflur fielen ihm zwei junge Frauen auf, die offenbar die Klingelschilder nach Namen absuchten. Diese beiden traf er dann im Aufzug wieder. Sie verwickelten ihn in ein Gespräch und gaben vor, einen Arzt zu suchen. Einen solchen gab es jedoch in dem Gebäude nicht, was der Senior ihnen mitteilte. Als er den Aufzug verlassen hatte, fuhren die beiden wieder nach unten zum Ausgang. Der Dormagener musste kurze Zeit feststellen, dass das von ihm abgehobene Geld samt Umschlag nicht mehr in seiner Tasche war. Er erstattete Anzeige.

Die eine der beiden Frauen soll circa 25 Jahre alt etwa 165 Zentimeter groß gewesen sein. Sie war von schlanker Statur und augenscheinlich schwanger. Ihre dunklen Haare hatte sie platt zurückgekämmt und trug sie vermutlich zu einem Pferdeschwanz gebunden. Ihr Gesicht beschrieb der Zeuge als hager mit einer auffälligen spitzen, langen Nase. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Kapuzenjacke, einem schwarzen Sweatshirt, einem schwarzen Rock mit schwarzer Strumpfhose. Sie sprach gebrochenes Deutsch. Ihre Begleiterin soll etwa 18 bis 20 Jahre alt und zwischen 150 und 155 Zentimeter groß gewesen sein. Auch sie hatte ihre dunklen Haare vermutlich zu einem Pferdeschwanz gebunden und war von schlanker Statur.

Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen. Es besteht die Möglichkeit, dass die beiden jungen Frauen dem Senior bereits von der Bank aus gefolgt sind. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)

Rikscha-Fahrt buchen

Mit der Fahrrad-Rikscha Dormagen und Umgebung einmal auf andere Art kennenlernen – Das ist ab sofort vor Ort möglich. Nachdem durch einen Aufruf fünf engagierte, ehrenamtliche Radler für das Projekt gefunden worden sind, können ab sofort Fahrten gebucht werden. Die Nutzung ist kostenfrei, Spenden sind jedoch gerne gesehen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die selbst nicht mehr gut zu Fuß oder per Rad unterwegs sein können. Die Initiatoren des Projektes sind das Caritas-Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit der FreiwilligenAgentur, dem ADFC Dormagen und dem ADFC Rhein-Kreis Neuss. Kräftig in die Pedale getreten wird zunächst in einer Testphase vom 9. Mai bis zum 30. Juni. Buchungen werden unter Tel. 01514/640 93 56 angenommen. Weitere Informationen zum Rikscha-Projekt Dormagen gibt es bei Heinz Schneider vom Caritasverband Rhein-Kreis Neuss (heinz.schneider@caritas-neuss.de, Tel. 02133/25 00 108) und seiner Kollegin Barbara Funda (b.funda@diakonie-rkn.de, Tel. 02133/53 92 20). (md/-oli)

 

445 Infizierte in Dormagen

Eine 71-jährige Frau aus Grevenbroich ist in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 545 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 3.971 Personen (Vortag 4.367) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 445 Infizierte (459), in Rommerskirchen sind es 103 (133). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 540,0 (574,1). (md/-oli)