Der Rhein-Kreis Neuss (RKN) verschenkt ab Dienstag, 17. Oktober, 9 Uhr, insgesamt 600 Klimabäume an interessierte Bürger. Nachdem das Angebot 2021 und 2022 mit jeweils 500 Bäumen auf große Resonanz stieß, stellt der Kreis in diesem Jahr erneut Klimabäume zur Verfügung. Angeboten werden Obstsorten (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetsche, Quitte, Mispel) sowie Vogelbeere und Amberbaum (jeweils so lange der Vorrat reicht). Die Bäume werden in Töpfen geliefert und sind etwa 1,3 bis 2 Meter hoch. Bei der Reservierung kann zwischen vier Abhol-Orten und Terminen im November 2023 gewählt werden. Bei der Pflanzung müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden. Die Reservierung ist auf einen Baum je Haushalt begrenzt – solange der Vorrat reicht. Weitere Infos und das Online-Bestellformular gibt es ab dem 17. Oktober um 9 Uhr online auf https://www.rhein.kreis-neuss.de/klimabaeume. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Blum-Bilder im Bürgerhaus
Herausragende Kunstwerke aus der städtischen Kunstsammlung in Ausstellungen an wechselnden Orten im Stadtgebiet der Öffentlichkeit präsentieren – Das ist das Ziel der neuen „Kunst Initiative Dormagen“. Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einer sehenswerten Ausstellung in der „Alten Apotheke“ in der Dormagener Innenstadt zeigt das städtische Kulturbüro nun eine Auswahl interessanter Exponate im Bürgerhaus in Hackenbroich an der Salm-Reifferscheidt-Allee 20. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 19. Oktober, um 11 Uhr sind Interessierte herzlich willkommen.
Rund 25 Bilder aus der mehrere tausend Exponate umfassenden Kunstsammlung werden in Hackenbroich zu sehen sein. Die Bilder stammen aus der Feder des Landschaftsmalers und Zonser Ehrenbürgers Theo Blum und zeigen Städteansichten von Hackenbroich, Köln, Flensburg, Saarbrücken und Wiesbaden. Motive aus dem Mosel-Gebiet und von der Ostseeküste runden die Schau ab. Die Ausstellung ist bis zum 19. Februar 2024 montags und dienstags jeweils von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Absprache unter Tel. 02133/257-327 geöffnet. Der Eintritt ist frei. (md/-oli)
Finanzielle Probleme beim TSV
Nach dem TV Hüttenberg in der vergangenen Woche vermeldet nun ein zweiter Verein in der Zweiten Handball-Bundesliga finanzielle Schwierigkeiten. Es handelt sich um den TSV Bayer Dormagen, konkret um dessen Handball GmbH mit Geschäftsführer Björn Barthel an der Spitze. „Den Ausfall eines großen Sponsors, der seinen Verpflichtungen seit Saisonbeginn nicht nachkommt, konnten wir so kurzfristig nicht kompensieren“, informierte Barthel am Abend unsere Redaktion.
Nach den Problemen durch die Pandemie (zum Beispiel wegfallende Zuschauereinnahmen durch Geisterspiele), nach den allgemeinen Kostensteigerungen, die beispielsweise im Energiebereich auch alle Sportvereine treffen, nach erhöhten Aufwendungen zur Realisierung der Medienkooperation mit dem neuen Streamingsender DYN (neuer Hallenboden, mehr Personalaufwand) wurde der Spielraum nach dem aktuellen Sponsorenausfall offensichtlich so eng, dass sich Barthel in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Hauptvorstand des Gesamtvereins rechtlichen Rat einholte.
Mit Sanierungsexperten der Firma ATN Rechtsanwälte wurde die Situation analysiert. „Gemeinsam mit einem Team um Rechtsanwalt Dr. Marc d‘Avoine haben wir einen Plan für die Restrukturierung der TSV Bayer Dormagen Handball GmbH entwickelt, der allen belastbar und zielführend erscheint und den wir fortlaufend den aktuellen Umständen anpassen. Dieser Plan beinhaltet unter anderem Teilverzichte der Gläubiger, Sonderbeiträge unserer bestehenden und auch neuer Sponsoren sowie Sanierungsmaßnahmen verschiedener Art, wie beispielsweise anteilige Gehaltsverzichte“, teilte Barthel in einem Schreiben an alle Sponsoren am Abend mit.
Die Mannschaft wurde am heutigen Mittwoch (11. Oktober) über die aktuelle Entwicklung informiert. In Einzelgesprächen mit den Spielern wird es nun darum gehen, über einen teilweisen Gehaltsverzicht etwas Druck aus der angespannten finanziellen Lage zu bekommen. „Nach ersten Gesprächen mit den Spielern sind die Signale sehr positiv, was sicherlich in dieser Situation keine Selbstverständlichkeit ist“, erklärte der Geschäftsführer.
Die Perspektiven für die laufende Saison, aber auch für die folgende Spielzeit sind laut Barthel gut: „Diese Aussage können wir nach Gesprächen mit Trainer und Spielern, den Werbepartnern, dem Hauptverein, aber auch den Kooperationspartnern wie der Stadt Dormagen und dem Rhein-Kreis Neuss treffen.“ Dabei sei jede weitere Hilfe von außen willkommen. Frank Neuenhausen, Geschäftsführer des Hauptvereins, betont: „Ich stehe eng an der Seite von Björn Barthel. Der TSV wird alles ihm Mögliche unternehmen, um die Handball GmbH zu unterstützen.“
Der Spielbetrieb wird vollumfänglich fortgeführt. Die „Wiesel“ stehen nach sechs Spieltagen mit einem ausgeglichenen Punktekonto (6:6) auf dem neunten Tabellenplatz. Das nächste Spiel steht am Samstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr an. Im Sportcenter ist dann der Tabellenzweite SG BBM Bietigheim (10:2 Punkte) zu Gast. (Oliver Baum)
Erstkommunion: Infoabende
Die Eltern, die ihr Kind im nächsten Jahr zur Erstkommunionsvorbereitung in St. Martinus (Zons) und in St. Katharina (Hackenbroich) anmelden möchten, sind durch die katholische Pfarrgemeinde St. Michael Dormagen zu einem ersten Elterninfoabend eingeladen: für Zons für Dienstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, in die Pfarrscheune, Wendelstraße 20, und für Hackenbroich für Mittwoch, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in das Pfarrzentrum, Am Burggraben 4. Weitere Infos dazu gibt es per E-Mail an pastoralbuero@st-michael-dormagen.de und unter Tel. 02133/4 21 90. (md/-oli)
Dreimal Geldbörse weg
Am Freitag (6. Oktober) kam es zwischen 10.30 und 13.05 Uhr auf der Kölner Straße in der Dormagener Innenstadt zu drei Vorfällen, bei denen Frauen während ihrer Einkäufe bestohlen wurden. Einer 60-jährigen Dormagenerin wurde die Geldbörse aus ihrem Rucksack entwendet, während einer 80-jährigen Dormagenerin das Fehlen ihres Portemonnaies auffiel, als sie den geöffneten Reißverschluss ihrer Handtasche sah. Einer 66-jährige Grevenbroicherin wurde die Geldbörse aus ihrer Umhängetasche gestohlen. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit dem ermittelnden Kommissariat 25 der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)
Sprechstunde mit Deußen
Für Donnerstag, 19. Oktober, lädt Jo Deußen ab 17 Uhr für eine Stunde zum Bürgerdialog in die CDU-Fraktionsgeschäftsstelle an der Kölner Straße 93 in der Innenstadt (Eingang in der Sparkassen-Passage) ein. Der engagierte Hackenbroicher, derzeit Schützenkönig der dortigen St. Hubertus-Schützenbruderschaft, ist Mitglied im Kultur- und im Hauptausschuss der Stadt Dormagen sowie Aufsichtsratsmitglied der energieversorgung dormagen (evd). „Mir ist es wichtig, persönlich mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und das zu aktuellen Themen, die die Menschen vor Ort bewegen“, so das langjährige Mitglied im Rat der Stadt Dormagen. (-oli/md)
KlangRaum in Friedhofskapelle
Für Allerheiligen (Mittwoch, 1. November, 17 Uhr) haben sich die Schüler der Musikschule der Stadt Dormagen und das Vokalensemble „Capella Zontium“ aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen einen besonderen Raum für den Klang ausgesucht: Kammermusik von Flöten, Streichern und Gitarren wird von den Schülern der Musikschule dargebracht, gefolgt von Vokalstücken aus mehreren Jahrhunderten, die sich „Capella Zontium“ unter der Leitung von Kantor Horst Herbertz in bewährter Tradition erarbeitet hat. Die Musikstücke werden diesmal in der atmosphärisch mit Kerzen beleuchteten Friedhofskapelle auf dem Hauptfriedhof Dormagen an der Ecke Holzweg/Mathias-Giesen-Straße im „TopWest“ erklingen. Für Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Wenn es das Wetter zulässt, wird die Tür geöffnet, so dass weitere Konzertbesucher dort und davor Stehplätze einnehmen können. (md/-oli)
Blum-Bilder im Bürgerhaus
Herausragende Kunstwerke aus der städtischen Kunstsammlung in Ausstellungen an wechselnden Orten im Stadtgebiet der Öffentlichkeit präsentieren – Das ist das Ziel der neuen „Kunst Initiative Dormagen“. Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einer sehenswerten Ausstellung in der „Alten Apotheke“ in der Dormagener Innenstadt zeigt das städtische Kulturbüro nun eine Auswahl interessanter Exponate im Bürgerhaus in Hackenbroich an der Salm-Reifferscheidt-Allee 20. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 19. Oktober, um 11 Uhr sind Interessierte herzlich willkommen.
Rund 25 Bilder aus der mehrere tausend Exponate umfassenden Kunstsammlung werden in Hackenbroich zu sehen sein. Die Bilder stammen aus der Feder des Landschaftsmalers und Zonser Ehrenbürgers Theo Blum und zeigen Städteansichten von Hackenbroich, Köln, Flensburg, Saarbrücken und Wiesbaden. Motive aus dem Mosel-Gebiet und von der Ostseeküste runden die Schau ab. Die Ausstellung ist bis zum 19. Februar 2024 montags und dienstags jeweils von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Absprache unter Tel. 02133/257-327 geöffnet. Der Eintritt ist frei. (md/-oli)
Finanzielle Probleme beim TSV
Nach dem TV Hüttenberg in der vergangenen Woche vermeldet nun ein zweiter Verein in der Zweiten Handball-Bundesliga finanzielle Schwierigkeiten. Es handelt sich um den TSV Bayer Dormagen, konkret um dessen Handball GmbH mit Geschäftsführer Björn Barthel an der Spitze. „Den Ausfall eines großen Sponsors, der seinen Verpflichtungen seit Saisonbeginn nicht nachkommt, konnten wir so kurzfristig nicht kompensieren“, informierte Barthel am Abend unsere Redaktion.
Nach den Problemen durch die Pandemie (zum Beispiel wegfallende Zuschauereinnahmen durch Geisterspiele), nach den allgemeinen Kostensteigerungen, die beispielsweise im Energiebereich auch alle Sportvereine treffen, nach erhöhten Aufwendungen zur Realisierung der Medienkooperation mit dem neuen Streamingsender DYN (neuer Hallenboden, mehr Personalaufwand) wurde der Spielraum nach dem aktuellen Sponsorenausfall offensichtlich so eng, dass sich Barthel in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Hauptvorstand des Gesamtvereins rechtlichen Rat einholte.
Mit Sanierungsexperten der Firma ATN Rechtsanwälte wurde die Situation analysiert. „Gemeinsam mit einem Team um Rechtsanwalt Dr. Marc d‘Avoine haben wir einen Plan für die Restrukturierung der TSV Bayer Dormagen Handball GmbH entwickelt, der allen belastbar und zielführend erscheint und den wir fortlaufend den aktuellen Umständen anpassen. Dieser Plan beinhaltet unter anderem Teilverzichte der Gläubiger, Sonderbeiträge unserer bestehenden und auch neuer Sponsoren sowie Sanierungsmaßnahmen verschiedener Art, wie beispielsweise anteilige Gehaltsverzichte“, teilte Barthel in einem Schreiben an alle Sponsoren am Abend mit.
Die Mannschaft wurde am heutigen Mittwoch (11. Oktober) über die aktuelle Entwicklung informiert. In Einzelgesprächen mit den Spielern wird es nun darum gehen, über einen teilweisen Gehaltsverzicht etwas Druck aus der angespannten finanziellen Lage zu bekommen. „Nach ersten Gesprächen mit den Spielern sind die Signale sehr positiv, was sicherlich in dieser Situation keine Selbstverständlichkeit ist“, erklärte der Geschäftsführer.
Die Perspektiven für die laufende Saison, aber auch für die folgende Spielzeit sind laut Barthel gut: „Diese Aussage können wir nach Gesprächen mit Trainer und Spielern, den Werbepartnern, dem Hauptverein, aber auch den Kooperationspartnern wie der Stadt Dormagen und dem Rhein-Kreis Neuss treffen.“ Dabei sei jede weitere Hilfe von außen willkommen. Frank Neuenhausen, Geschäftsführer des Hauptvereins, betont: „Ich stehe eng an der Seite von Björn Barthel. Der TSV wird alles ihm Mögliche unternehmen, um die Handball GmbH zu unterstützen.“
Der Spielbetrieb wird vollumfänglich fortgeführt. Die „Wiesel“ stehen nach sechs Spieltagen mit einem ausgeglichenen Punktekonto (6:6) auf dem neunten Tabellenplatz. Das nächste Spiel steht am Samstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr an. Im Sportcenter ist dann der Tabellenzweite SG BBM Bietigheim (10:2 Punkte) zu Gast. (Oliver Baum)
Erstkommunion: Infoabende
Die Eltern, die ihr Kind im nächsten Jahr zur Erstkommunionsvorbereitung in St. Martinus (Zons) und in St. Katharina (Hackenbroich) anmelden möchten, sind durch die katholische Pfarrgemeinde St. Michael Dormagen zu einem ersten Elterninfoabend eingeladen: für Zons für Dienstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, in die Pfarrscheune, Wendelstraße 20, und für Hackenbroich für Mittwoch, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in das Pfarrzentrum, Am Burggraben 4. Weitere Infos dazu gibt es per E-Mail an pastoralbuero@st-michael-dormagen.de und unter Tel. 02133/4 21 90. (md/-oli)
Dreimal Geldbörse weg
Am Freitag (6. Oktober) kam es zwischen 10.30 und 13.05 Uhr auf der Kölner Straße in der Dormagener Innenstadt zu drei Vorfällen, bei denen Frauen während ihrer Einkäufe bestohlen wurden. Einer 60-jährigen Dormagenerin wurde die Geldbörse aus ihrem Rucksack entwendet, während einer 80-jährigen Dormagenerin das Fehlen ihres Portemonnaies auffiel, als sie den geöffneten Reißverschluss ihrer Handtasche sah. Einer 66-jährige Grevenbroicherin wurde die Geldbörse aus ihrer Umhängetasche gestohlen. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit dem ermittelnden Kommissariat 25 der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)
Sprechstunde mit Deußen
Für Donnerstag, 19. Oktober, lädt Jo Deußen ab 17 Uhr für eine Stunde zum Bürgerdialog in die CDU-Fraktionsgeschäftsstelle an der Kölner Straße 93 in der Innenstadt (Eingang in der Sparkassen-Passage) ein. Der engagierte Hackenbroicher, derzeit Schützenkönig der dortigen St. Hubertus-Schützenbruderschaft, ist Mitglied im Kultur- und im Hauptausschuss der Stadt Dormagen sowie Aufsichtsratsmitglied der energieversorgung dormagen (evd). „Mir ist es wichtig, persönlich mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und das zu aktuellen Themen, die die Menschen vor Ort bewegen“, so das langjährige Mitglied im Rat der Stadt Dormagen. (-oli/md)
KlangRaum in Friedhofskapelle
Für Allerheiligen (Mittwoch, 1. November, 17 Uhr) haben sich die Schüler der Musikschule der Stadt Dormagen und das Vokalensemble „Capella Zontium“ aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen einen besonderen Raum für den Klang ausgesucht: Kammermusik von Flöten, Streichern und Gitarren wird von den Schülern der Musikschule dargebracht, gefolgt von Vokalstücken aus mehreren Jahrhunderten, die sich „Capella Zontium“ unter der Leitung von Kantor Horst Herbertz in bewährter Tradition erarbeitet hat. Die Musikstücke werden diesmal in der atmosphärisch mit Kerzen beleuchteten Friedhofskapelle auf dem Hauptfriedhof Dormagen an der Ecke Holzweg/Mathias-Giesen-Straße im „TopWest“ erklingen. Für Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Wenn es das Wetter zulässt, wird die Tür geöffnet, so dass weitere Konzertbesucher dort und davor Stehplätze einnehmen können. (md/-oli)