Auch in diesem Jahr verkehrt der StadtBus zu Silvester und Neujahr wieder nach einem eingeschränkten Sonderfahrplan. An Heiligabend verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 und WE4 wie samstags bis etwa 16 Uhr. Die Linien NE1, NE2 und NE3 entfallen aufgrund der weihnachtlichen Betriebsruhe. Die STADTBUSsis sind von 8 bis 23 Uhr buchbar. Am ersten und zweiten Weihnachtstag verkehren die Linien WE1, WE2 und WE3 sowie die Linien NE1, NE2 und NE3 wie sonn- und feiertags, STADTBUSsis können von 8 bis 1 Uhr gebucht werden. Silvester verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 und WE4 wie samstags, die Linien NE1, NE2 und NE3 fahren einen verkürzten Fahrplan. Die Linie NE1 verkehrt ab Bahnhof Dormagen letztmalig um 22.09 Uhr, ab Broich um 22.47 Uhr, die Linie NE2 ab Kölner Straße um 22.02 Uhr und ab Forsthausstraße um 21.45 Uhr. Die letzten Fahrten der Linie NE3 verkehren ab Krahnenort um 22.37 Uhr und ab Hackhauser Straße um 22.01 Uhr. Die STADTBUSsis können bis 3 Uhr in der Neujahrsnacht gebucht werden. Neujahr verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 sowie NE1, NE2 und NE3 wie sonn- und feiertags. Auch die STADTBUSsis stehen von 8 bis 1 Uhr zur Verfügung. Rechtzeitig zu Weihnachten liegen Handzettel in den Bussen und im KundenCenter am Bahnhof aus, aus denen die genannten Fahrplanänderungen hervorgehen. Den elektronischen Auskunftssystemen sind diese Änderungen nicht zu entnehmen, der Sonderfahrplan findet sich online auf www.stadtbus-dormagen.de. Auskunft geben auch die Mitarbeiter im KundenCenter am Bahnhof Dormagen, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr unter Tel. 02133/27 26 25. In den Ferien ist das KundenCenter montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, samstags geschlossen. (md/av)
Autor: Amelie Vallbracht
Gottesdienst ist Open Air
Die Evangelische Freikirche Nievenheim lädt an Heiligabend, um 17 Uhr, zum Open-Air Gottesdienst vor dem Gemeindegebäude, Poststraße 4, ein. Freuen dürfen Besucher sich auf klassische Weihnachtslieder zum Mitsingen, eine Kurzpredigt und Glühwein zum Aufwärmen. Bei schlechtem Wetter findet er im Gemeindegebäude statt. (md/av)
Aufsichtsrat stellt sich neu auf
Die Gesellschafter des Rheinland Klinikums Neuss haben nach Vorberatung durch den Aufsichtsrat entschieden, sich in der Spitze des Klinikums neu aufzustellen, um damit die zukunftsweisende Umstrukturierung der Häuser weiter voranzutreiben. Die Geschäftsführung des Rheinland Klinikums wird zum 1. Januar Nicole Rohde übernehmen. Sie wurde 2022 in die Geschäftsführung des Klinikums gewählt und kennt das Unternehmen. Sie wird gemeinsam mit den Führungskräften des Klinikums, den von den Gesellschaftern beschlossenen Sanierungsprozess fortführen. Insbesondere gehören zu dieser Mannschaft Professor Guido Engelmann (Ärztlicher Direktor), Finanzdirektor Falko Rapp und Pflegedirektorin Tanja Jaeger-Goetz. Ebenso die Klinikmanager Dr. Andreas Kremer (Lukaskrankenhaus Neuss), Elisabeth Michels (Krankenhaus Dormagen), Daniela Becker (Elisabethkrankenhaus Grevenbroich) und Manuela Seegers (Rheintor Klinik). Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates konnte Professor Thomas Ittel zum Jahreswechsel gewonnen werden, der bisher das Uniklinikum der RWTH Aachen als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor geleitet hat. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Schmidt, wird das Unternehmen einvernehmlich zum 31. Dezember verlassen. (md/av)
Mehr Sozialarbeit vor Ort
Acht städtische Sozialarbeiter sind ab Donnerstag, 2. Januar, im Bürgerhaus Hackenbroich vor Ort. Mit dieser Maßnahme möchte die Stadtverwaltung die sozialen Dienstleistungen erweitern und die Erreichbarkeit für alle Bürger erhöhen. Die Sozialarbeitenden kümmern sich um die Stadtteile Hackenbroich, Delhoven, Straberg, Gohr, Broich, Ückerath und Nievenheim. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, um Hilfestellungen in verschiedenen Lebenslagen zu bieten, sei es bei Fragen zu sozialen Leistungen, der Integration, der Familienhilfe oder der Unterstützung in Krisensituationen. Den Bedarf dafür sieht auch Ella Ackerschott, Teamleiterin für die Jugendhilfe. „Wir möchten ein starkes und unterstützendes Netzwerk schaffen. Denn die acht Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ergänzen das Angebot an Jugendhilfe in diesem Bezirk. Vor Ort befinden sich bereits Streetworker, ein Jugendzentrum, eine Schule, mehrere Kitas, ein Familienzentrum, Familienhebammen und Kinderkrankenschwestern sowie Familienhelferinnen“, sagt sie. Die Sozialarbeiter sind zu folgenden Zeiten vor Ort: montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Darüber hinaus können Termine vereinbart werden. (md/av)
Wochenmarkt auch an Heiligabend
Auch am Dienstag, 24. Dezember, können sich die Dormagener mit frischen und regionalen Produkten für das Weihnachtsfest eindecken. Der Wochenmarkt auf der Kölner Straße findet an Heiligabend von 7 bis 13 Uhr in kleiner Besetzung statt. Für frischen und hochwertigen Genuss auf der festlich gedeckten Weihnachtstafel sorgen in jedem Fall ein Käsehändler, zwei Fischwagen sowie die Marktfleischerei Kaiser. Weil der Weihnachtstreff dann bereits abgebaut ist, sind die Händler wieder an ihren gewohnten Standplätzen zu finden. (md/av)
Bode kommt mit Band
Fifties/Sixties Classics, Rock ’n‘ Roll, Country, Blues und Artverwandtes erklingt am Sonntag, 22. Dezember, um 15.15 Uhr im Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstraße 2-4. Nachdem der Kölner Sänger, Gitarrist und Song-Schreiber Winfried Bode oft als Solo-Musiker aufgetreten ist, bringt er nun Ralph Dröse (Bassgitarre und Gesang) und Willi Strack (Percussion) mit. Die Winfried Bode Band präsentiert sowohl eigen interpretierte Klassiker der Fifties und Sixties, als auch von Bode komponierte und getextete Songs. Der Eintritt ist frei, zur Deckung der Kosten ist ein unterstützender Beitrag für die Kultur willkommen. Sitzplätze können bei Volkmar Hess, unter Tel. 02162/4 51 28, per E-Mail an volkmar@grammofon.de reserviert werden. Die Museumsführung startet um 14.15 Uhr. Am Sonntag, 29. Dezember, bleibt das Museum geschlossen. (md/av)
Ausländeramt mit digitalem Serviceangebot
Bürger können ab sofort ihre Termine für Dienstleistungen des Ausländeramtes online buchen. Das Angebot ergänzt die bereits eingeführte Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro sowie den Bereich Soziale Leistungen. Die Buchungsseite für die Onlinetermine lautet www.etermin.net/stadtdormagen. Die Ausländerbehörde bietet mit dem Servicepoint im Erdgeschoss des Neuen Rathauses eine zentrale Anlaufstelle für allgemeine Informationen, Anträge und die Ausstellung von Aufenthaltstiteln an. Geöffnet ist der Servicepoint montags bis mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr. Für eine individuelle Bearbeitung spezifischer Anliegen ist weiterhin eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Neben der Terminvereinbarung haben Bürger bereits seit Anfang des Jahres die Möglichkeit, bestimmte Anträge und Anliegen direkt online über das Kommunalportal Dormagen einzureichen. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen, Öffnungszeiten und Terminvereinbarungen finden Interessierte im Internet auf https://dormagen.kommunalportal.nrw/. (md/av)