Onkologische Ambulanz glänzt mit neuen Möbeln

Teile des Förder- und Freundeskreises nahmen schon einmal Platz. Foto: Rhein-Kreis Neuss Kliniken

Optisch ganz verändert präsentiert sich der Wartebereich in der onkologischen Ambulanz des Kreiskrankenhauses Dormagen: Entstanden ist eine helle, freundliche Atmosphäre, in der warme Farben vorherrschen. Den Besuchern stehen insgesamt 20 Sitzgelegenheiten zur Verfügung – bequeme Sitzschalen in Mattweiß mit goldgelben Polstern sowie zwei noch etwas komfortablere Sessel in erdigem Grau-Braun, die zusätzlich zu einem wohnlichen Ambiente beitragen. Möglich gemacht hat das der Förder- und Freundeskreis Kreiskrankenhaus Dormagen, der für diese Auffrischung 15.000 Euro aufbrachte. Finanziert wurde dies zum großen Teil durch Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Einzelspenden, aber auch eine Großspende ist darunter: Allein 5.000 Euro, die ausdrücklich für dieses Projekt zur Verfügung gestellt wurden, kamen vom Gewinnsparverein der VR Bank Dormagen. Der Vorstand des Förder- und Freundeskreises unter Vorsitz von Bärbel Hoffmann und Professor Dr. Dieter Moschinski überzeugte sich jetzt davon, wie gut dieses Geld angelegt ist. Jürgen Meis, stellvertretender Pflegedirektor der Rhein-Kreis Neuss Kliniken, erläuterte die Idee hinter dem Farbkonzept: So sollen nach und nach den einzelnen Kliniken im Kreiskrankenhaus Dormagen bestimmte Farbtöne zugeordnet werden, die nur in Nuancen variiert werden. „Auf diese Weise möchten wir einen Wiedererkennungswert schaffen und so den Patienten und Besucher vom Betreten des Hauses an leiten“, sagte Meis. Beeindruckt vom Engagement des Förder- und Freundeskreises und hocherfreut zeigte sich auch Patricia Mebes, Geschäftsführerin der Rhein-Kreis Neuss Kliniken GmbH – und unterzeichnete bei dieser Gelegenheit gleich einen Mitgliedsantrag. -sf/ale

Offene Mitgliederversammlung

Der Ortsverband der CDU Dormagen lädt für heute Abend (18. April) um 19 Uhr in das  Restaurant „Saloniki“ an der Krefelder Straße 5 ein. Im Fokus stehen dann die geplanten Häuser der Baugenossenschaft an der Helbüchelstraße und Friedrich-Ebert-Straße. Das Vorstandsduo der Baugenossenschaft Dormagen,  Martin Klemmer und Axel Tomahogh-Seeth, werden ihr neuestes Wohnungsprojekt vorstellen. Jeder ist zu dieser Sitzung willkommen. -sf/ale

   

„Strabi“ is back

„Strabi“ is back: Am Samstag, 8. September, startet die vierte Auflage des Festivals „Strabi“ wieder am Straberger See. Nach den Locations „Zuckerfabrik“ und „Betonwerk“ in Dormagen veranstalten Valentin Gongoll und Simon Rodenkirchen von „Nightwork Entertainment“ das Festival wieder dort, wo es seinen Anfang genommen hat. Am 1. April war es so weit. Die zweite Ticketphase für das Strabi Festival 2018 am Straberger See wurde zum Verkauf freigegeben. Wäre der Online Ticket-Shop des Festivals ein Geschäft an der Straße, hätte diese aufgrund von Menschenmassen wahrscheinlich gesperrt werden müssen. Viel mehr Nutzer wollten Tickets kaufen als zum Early Bird-Verkauf verfügbar waren und so war die auf 500 Stück limitierte Auflage der vergünstigten Tickets innerhalb von nur 15 Minuten ausverkauft. Das lag sicherlich auch daran, dass das Line-Up eine große Anziehungskraft auf die „Strabianer“ hat. Als Headliner konnten Nightwork Entertainment „Brooks“ und „Mesto“ verpflichten. Mit seinem eingängigen und einzigartigem Future House Style hat Brooks im Sturm die EDM Szene erobert. Auf die Überholspur wechselte er dann endgültig Anfang 2018 mit seinem Track „Like I Do“, den er zusammen mit den Megastars David Guetta und Martin Garrix veröffentlichte. Mesto gehört zu einer neuen Generation von DJs, die sich vor allem mit Future House befassen. Der junge Niederländer stand schon mit 17 Jahren auf der großen Bühne des Ushuaia Clubs auf Ibiza. Alte „Strabi-Hasen“ sind hingegen Brandon und DJ Duo Protekk. Das gesamte Line-Up steht im Netz auf www.strabi.de. Dort gibt es übrigens ab Sonntag, 22. April, 17 Uhr, auch weitere Tickets zum Preis von 30 Euro. Mit der Rückkehr an den „Strabi“ geht für die Organisatoren ein Traum in Erfüllung: „Wir sind so froh, dass wir eine Einigung mit den Kreiswerken Grevenbroich finden konnten, und freuen uns unglaublich wieder zurück zu kommen“, so Gongoll. Das Festival wird in diesem Jahr erstmals auf drei Bühnen erweitert. Platz gibt es auch genug: Das Festival wurde wieder für 3.500 „Strabianer“ angemeldet. -ale

Beste Stimmung herrschte im vergangenen Jahr beim „Strabi“ am Betonwerk.
Foto: C. Soeldner

Hundeangriff: TV-Moderator gewinnt auch nächsten Prozess

Es ist ein Sieg auf ganzer Linie. Der TV-Moderator Sascha Lauterbach, dessen Hunde und er vor zwei Jahren von zwei Kangalls angegriffen wurden, hat mit seiner Schadensersatzklage gewonnen. „Das ist ein Sieg für Marlene“, freut sich Lauterbach.
Die Nacht zum 5. März 2016 wird er wohl nie vergessen. „Das war die Nacht in der Marlene fast von diesen beiden Bestien zerfleischt worden wäre. Meine andere Hündin konnte zum Glück damals flüchten.“ Lauterbach, der sich dazwischen geworfen hatte, bekam ebenfalls Bisse der Hunde ab. Die Dalmatinerhündin kam sofort in eine Tierklinik und kämpfte Wochen ums Überleben (SCHAUFENSTER berichtete). Lauterbach ließ den Vorfall nicht auf sich sitzen und klagte gegen den vermeintlichen Besitzer, einen Mann mit Migrationshintergrund. „Er hatte immer gesagt, dass ihm die Hunde nicht gehören. Aber das war für mich kein Grund zu akzeptieren, dass diese Tiere frei in der Gegend herumlaufen. Sie hätten ja auch auf Kinder treffen können und dann?“, fragt er sich. In einem Strafprozess verlor der Mann bereits und muss nach Aussagen von Lauterbach 900 Euro Strafe und dessen Gerichtskosten tragen. Am vorigen Dienstag folgte ein weiteres Urteil. Der Hundebesitzer hatte auf Schadenersatz geklagt. Zum Prozess am vorigen Dienstag erschien weder der Beklagte noch dessen Anwalt vor dem Düsseldorfer Landgericht. „Der Richter rief sogar in der Kanzlei an. Aber niemand kam. Am Ende kam es dadurch zu einem Versäumnisurteil“, so Lauterbach. Ein Urteil mit Folgen. Wird es rechtskräftig, muss der Beklagte mindestens 10.000 Euro an den Moderator zahlen. „Ob ich das Geld bekomme, steht in den Sternen. Denn mir wurde gesagt, da sei nichts zu holen. Ich bleibe aber dran, nicht nur um meine Kosten zu decken, sondern auch für all die anderen Tierbesitzer, die weder die Kraft, die Zeit und die Möglichkeit haben so lange zu kämpfen, und natürlich für Marlene“, gibt sich Lauterbach kämpferisch. -ale

Für Dalmatinerhündin Marlene, die voriges Jahr starb, gab es von Herrchen Sascha Lauterbach direkt einen Blumenstrauß. Foto: ale

Bürger haben recht: Einbruchszahlen gestiegen

Gefühlt und geahnt haben es die Dormagener ja. Vor allem im Winter war es nämlich das Gesprächsthema: Einbrüche. Auf einmal kannte jeder einen, bei dem schon einmal eingebrochen wurde. Die neue Kriminalstatistik, die die Kreispolizeibehörde vor Kurzem herausgab, bestätigte dieses Gefühl.

Während 2016 nur 156 Wohnungseinbrüche von der Polizei registriert wurden, waren es im vergangenen Jahr bereits 216. Gestiegen sind ebenfalls die Fallzahlen in den Bereichen Fahrradklau (in 2016 280 Stück/2017 345) und KFZ-Diebstahl (17 Stück in 2016/28 in 2017). Doch wer jetzt davon ausgeht, alles wird schlimmer, der irrt zum Glück. Denn: Die Zahl der bekanntgewordenen Straftaten insgesamt sind im vorigen Jahr zurückgegangen. Für Dormagen wurden 421 Straftaten weniger registriert als in 2016. Die Polizei verzeichnete in diesem Bereich 3.888 Fälle. Die Aufklärungsquote sank minimal zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte. Das bedeutet 51,7 Prozent der Straftaten im vorigen Jahr konnten aufgeklärt werden. Weniger erfreulich ist der Umstand, dass die Gewaltkriminalität, dazu zählen unter anderem Straftaten gegen das Leben, Vergewaltigung oder Raub, gefährliche sowie schwere Körperverletzung als auch Vergiftung, leicht gestiegen ist. Während 2016 173 solcher Taten festgestellt wurden, lag die Zahl 2017 bei 179 Delikten. Rund 82 Prozent dieser Fälle konnten aufgeklärt werden (2016 74 Prozent). Positiv entwickelt hat sich hingegen die sogenannte Straßenkriminalität. Aus der Übersicht der Polizei ergibt sich in diesem Bereich für 2017 ein Rückgang um 105 Delikte auf 1.067. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der auch Leiter der Kreispolizeibehörde ist, wertete die Kriminalstatistik als positiv. „Für das gute Ergebnis der Kriminalitätsbekämpfung danke ich allen Mitarbeitern unserer Kreispolizeibehörde sowie den Bürgern, die durch ihre Aufmerksamkeit und Hinweise die Arbeit der Polizei unterstützt haben.“ Ein besonderes Augenmerk wird die Polizei weiterhin auf den Bereich Einbruchskriminalität legen. „Die Zahl der Wohnungseinbrüche liegt trotz Rückgang auf einem hohen Stand und erfährt besondere polizeiliche Beachtung. Im Schulterschluss mit der Bevölkerung gilt es, Einbrechern einen Riegel vorzuschieben“, so Petrauschke. -Andrea Lemke
———————————
Info: Insgesamt wurden 2017 in der Kreispolizeibehörde 28.251 Straftaten registriert. Die Anzahl der Straftaten liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Mit einer Aufklärungsquote von 53,5 Prozent konnte im Zehn-Jahresdurchschnitt ein Spitzenwert erreicht werden. Im Bereich des Wohnungseinbruchs ist für das gesamte Kreisgebiet ebenfalls eine Reduzierung der Fallzahlen festzustellen. Bei den 1.205 erfassten Wohnungseinbrüchen (2016 1.436) handelt es sich in 559 Fällen um Versuchstaten. Die Aufklärungsquote ist im Jahr 2017 auf 17,7 Prozent (2016: 12,1 Prozent) gestiegen.

Während im gesamten Rhein-Kreis Neuss die Wohnungseinbrüche gesunken sind, stiegen sie in Dormagen an. Foto: Fotolia_6814452_S

Chempark im Wandel?

Auch im vergangenen Jahr nahm der Chempark wieder eine Summe im dreistelligen Millionenbereich für Neu- und Ausbauinvestitionen innerhalb des Werks in die Hand. Doch das gesamte Investitionsvolumen sank, genau wie die Zahl der Mitarbeiter in der Stammbelegschaft. Wie passt das zusammen?
Auf dem Gelände des Chemparks existieren aktuell noch immer freie Flächen. Langfristig könnten sich dort weitere Fremdfirmen ansiedeln, doch für das laufende Jahr ist dies nicht geplant. Stattdessen werden die Verbrennungsanlage ausgebaut und eine Kälteanlage für circa 23 Millionen Euro voraussichtlich noch im Frühjahr errichtet. Dazu passten die Darstellungen der Investitionen der vorigen Jahre von Chempark-Leiter Lars Friedrich im Jahresmediengespräch. Er konnte für 2017 zwar nicht „die eine herausragende Investition“ betiteln, hob aber die zahlreichen Maßnahmen der Chempark-Partner hervor. Im vergangenen Jahr investierte der Chempark insgesamt 446 Millionen Euro, aufgeteilt auf 185 Millionen Euro für Neuinvestitionen sowie Kapazitätserweiterungen und 261 Millionen Euro für die Instandhaltung. Dennoch ist das Gesamtvolumen der Investitionen seit dem Peak 2014 gesunken – insgesamt um etwa 47 Millionen Euro. Friedrich begründete die hohen Ausgaben in 2014 mit der Errichtung der TDI-Anlage von Covestro, welche für den Dormagener Standort enorm gewesen seien. Den Abfall der Kurve sehe er nicht als Verlust, sondern als „Stabilisierung auf einem hohen Niveau“. Die Investitionen 2015 und 2016 waren mit 451 sowie 465 Millionen Euro ähnlich. Das Gesamtinvestitionsvolumen aller Chempark-Standorte weist 2017 im Vergleich zu 2016 ein Plus von 147 Millionen Euro auf. Die anderen Werke scheinen also mit ihren Investitionen das Dormagener Minus im Gesamtüberblick ausgeglichen zu haben. Auch die Entwicklung der gesamten Mitarbeiterzahl im Chempark Dormagen hat sich verändert. Diese lag 2017 fast wieder auf dem Stand von vor sechs Jahren: bei 9.635. Im Vergleich zu den Zahlen von 2014 bis 2016, welche alle deutlich über der 10.000-Marke, teilweise sogar über 10.500 lagen, ein erheblicher Verlust. Zur Stammbelegschaft zählte das Chemie-Unternehmen im Vorjahr 6.334 Mitarbeiter – der niedrigste Stand der vergangenen neun Jahre (2009: 6.353). Auch in diesem Bereich ist es laut Friedrich so, dass dieses Minus nicht negativ zu bewerten sei, sondern sich diese Zahl vielmehr auf einem „hohen Niveau“ einpendeln würde. Die Anzahl der Auszubildenden lag im vorigen Jahr mit 528 zwar wieder auf ihrem Höhepunkt von 2014, gleicht das Mitarbeiterminus von insgesamt 1.210 Personen aber nicht aus. Friedrich betonte dennoch die Rolle des Chemparks als einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Beständigkeit des Wachstums sei am Abschluss der verschiedenen Großprojekte der vergangenen Jahre zu erkennen. -Joëlle von Hagen

Chempark-Leiter Lars Friedrich. Foto: jvh

Sportplätze zum Teil wieder gesperrt

Am Dienstag, 20. März, teilte die Stadtpressestelle gegen Mittag  mit, dass aufgrund der Witterungsverhältnisse wieder alle Rasen- und Ascheplätze der Sportanlagen gesperrt wurden. Kunstrasenplätze sind von der Sperrung nicht betroffen und bleiben geöffnet. Wenn es eine Änderung gibt, teilt das SCHAUFENSTER dies mit. -sf/ale