Größte Teppichlogistik für Europa

Mit 34.000 Quadratmetern Fläche ist in Dormagen am vergangenen Freitag Europas größtes Logistikzentrum für Teppiche eröffnet worden. Die BA Logistics GmbH, Spezialist für Logistikdienstleistungen für Teppiche und Tochterunternehmen des Teppichspezialisten und E-Commerce-Unternehmens Benuta, reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an effizienter und zuverlässiger Teppichlogistik in Europa. Mit seiner hochmodernen und automatisierten Logistiktechnologie ist BA Logistics in der Lage, bis zu 20.000 Pakete pro Tag in 27 europäische Länder zu versenden.

Gemeinsam mit Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld und zahlreichen weiteren geladenen Gästen wurde das erweiterte Logistikzentrum feierlich in Betrieb genommen. Benuta, einer der größten europäischen Online-Händler für Teppiche in Europa sowie Muttergesellschaft der BA Logistics GmbH, hatte das ehemalige Michelin-Auslieferungslager 2018 übernommen. Da die Kapazitäten dort inzwischen zu klein wurden, erfolgte nun eine Erweiterung um 12.000 Quadratmeter. Entstanden ist mit 34.000 Quadratmetern das modernste und größte Logistikzentrum für Teppiche in Europa.

„Auf Teppiche spezialisierte Fulfilment- und Logistikdienstleistungen, die unterschiedlichste Teppichformate handhaben können, gab es bisher in Europa nicht. Selbst Amazon kann nur bestimmte Teppichgrößen versenden. Die bei uns umgesetzten Technologien und Prozesse sind in Europa einmalig“, so Ali Bagheri, Gründer und CEO von BA Logistics. Nötig wurde die räumliche Vergrößerung durch das fortwährende starke Wachstum der Benuta GmbH. Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwartet das Unternehmen einen Umsatzzuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Als 100-prozentiges Tochterunternehmen und Fulfilment-Dienstleister von Benuta profitiert BA Logistics direkt von dieser Entwicklung. BA Logistics verschickt heute über 30 Laderampen bis zu 20.000 Pakete pro Tag in 27 europäische Länder. Die Lagerkapazität liegt bei rund 1,5 Millionen Teppichen. Das Fulfillment erfolgt über ein vollautomatisiertes High-Tech-Sorting-System.

Auch nachhaltige Ziele wurden beim Erweiterungsbau berücksichtigt: Auf dem Dach der Lagerhalle wurde eine 4.000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage aus 2.384 PV-Modulen installiert, die eine jährliche Energieleistung von 999 kWp aufbringt. Hinzu kommen 17 Wärmepumpen zur Beheizung und Kühlung. Mit der erweiterten Fläche wächst für das Unternehmen auch der Bedarf an Arbeitskräften. „Aktuell beschäftigen wir 70 Personen bei BA Logistics. Langfristig werden wir mit der Erweiterung die Zahl unserer Mitarbeiter auf 100 erhöhen“, erklärte Karim Haschemi, Geschäftsführer der BA Logistics. (md/-oli)

Schranktresor mitgenommen

Am Donnerstag, 16. Mai, kam es zwischen 3 Uhr und 14.30 Uhr zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus an der Knechtstedener Straße in Horrem. Nachdem die Täter auf bislang unbekannte Weise in den Hausflur gelangt waren, hebelten sie im ersten Obergeschoss eine Wohnungstür auf. In der Wohnung durchsuchten die Unbekannten Schränke und Schubladen in verschiedenen Räumen. Mit ihrer Beute, darunter ein kleiner Schranktresor, entfernten sie sich von anderen Bewohnern offenbar unbemerkt in eine unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 14 (Polizei im Rhein-Kreis Neuss) zu melden. (md/-oli)

DaCapo: Tickets noch für 20.15 Uhr

Julian Adler aus Köln hat DaCapo, den Chor für Sängerinnen und Sänger von etwa 30 bis etwa 60 Jahren im Chorhaus St. Michael Dormagen, mit seinem Song „8 Milliarden“ zum Titel für die am Donnerstag, 13. Juni, anstehenden Konzerte in der Kirche St. Maria vom Frieden inspiriert. Adler ist als special guest bei den circa 70-minütigen Konzerten um 18 Uhr und um 20.15 Uhr dabei. Mit Chorleiter Martin Kirchhübel, seit Anfang März fest bei DaCapo an Bord, steigt bei dem Chor, der in den finalen Vorbereitungen steckt, immer mehr die Vorfreude auf die beiden Auftritte. Das Konzert um 18 Uhr ist bereits ausverkauft. Wer noch eine Eintrittskarte für das Konzert um 20.15 Uhr haben möchte, der schreibt eine E-Mail an karten@chorhaus-dormagen.de und gibt dabei Name, Adresse und Telefonnummer an. Erwachsene zahlen für ein Ticket 10 Euro, ermäßigt sind es 5 Euro. Es gibt keine Sitzplatzreservierung. Einlass ist ab 30 Minuten vor Konzertbeginn. (-oli)

Zweimal Bürgerbeteiligung

Der Rat der Stadt Dormagen hat 2022 das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und den Masterplan für die Innenstadt beschlossen. Damit soll die City zu einer zukunftsweisenden und besser erlebbaren Mitte weiterentwickelt werden. Wichtige Bausteine bilden dabei ein Gestaltungsleitfaden für die Gebäude rund um die Kölner Straße sowie ein Gestaltungskonzept für die öffentlichen Räume in der Fußgängerzone. Beide Konzepte werden vom Büro Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH aus Dortmund erarbeitet. Um die Bürger weiter eng in die Planungen einzubinden, lädt die Stadt zu zwei Veranstaltungen ein.

Am Samstag, 8. Juni, steht um 10 Uhr ein rund eineinhalbstündiger Stadtspaziergang an, bei dem das Planungsbüro die Gestaltung von Gebäuden, Werbeanlagen und Außengastronomie erläutert und mit den Teilnehmenden die zukünftige Entwicklung diskutieren möchte. Treffpunkt ist auf dem Paul-Wierich-Platz. Um eine Anmeldung per E-Mail an stadtplanung@stadt-dormagen.de wird gebeten. Am Freitag, 5. Juli, wird es im Rahmen des Wochenmarktes von 9 bis 13 Uhr die Möglichkeit geben, mit den Planern über die Gestaltungsideen für die öffentlichen Räume an der „Kö“ zu diskutieren. Die Weiterentwicklung steht unter dem Motto „Kölner Straße neu erwacht“. An beiden Terminen steht auch die Fachverwaltung für einen Austausch zur Verfügung. (md/-oli)

Infoabende für Erstkommunion

Eltern der katholischen Kinder des zweiten Schuljahres, die 2025 zur Erstkommunion gehen, sind zu einem Infoabend eingeladen. Dort werden sie Näheres über die Vorbereitungszeit  zu Erstkommunion erfahren. Während der Vorbereitungszeit lernen die Kinder in Kleingruppen, durch Väter oder Mütter als Katecheten, die wesentlichen Elemente des Glaubens kennen. Es stehen sechs Termine für die Infoabende zur Auswahl: Mittwoch, 22. Mai, 18 Uhr,  Kirche St. Pankratius, Nievenheim, Conrad-Schlaun-Straße 1; Mittwoch, 22. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St. Odilia, Gohr, Kirchplatz 61; Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr, Kirche St. Agatha, Straberg, Winand-Kayser-Straße 5; Donnerstag, 23. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St. Josef, Delhoven, An St. Josef 2; Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St. Aloysius, Stürzelberg, Oberstraße 14; Mittwoch, 29. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St. Gabriel, Delrath, Im Grund 10. Ebenso erfahren die Eltern dort die Anmeldetermine. Zur Anmeldung ist eine Kopie der Taufurkunde mitzubringen. (md/-oli)

Stromausfall in zwei Stadtteilen

Heute kam es nach Angabe der energieversorgung dormagen (evd) gegen 10.30 Uhr zu einem größeren Stromausfall in den Stadtteilen Gohr und Delhoven mit insgesamt 20 betroffenen Stationen. Die Kollegen waren schnell vor Ort, um die Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Bereits gegen 11 Uhr konnten alle betroffenen Stationen wiederversorgt werden. Grund für den Stromausfall war, so die evd, ein Baum, der auf eine Freileitung gefallen war. (md/-oli)

Oldtimer gesucht

Am Samstag, 8. Juni, geht in der Alloheim Seniorenresidenz Dormagen, Virchowstraße 2,  von 14 bis 17 Uhr die Benefizveranstaltung „Oldie trifft Oldie“ zugunsten der Tafel Dormagen über die Bühne. Veranstalter ist der CDU-Stadtverband Dormagen, der dabei nach dem Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr erneut vom Team des Internationalen Phono+Radio-Museums Dormagen unterstützt wird. Für den Nachmittag werden noch Oldtimer gesucht: Egal ob zwei- oder vierrädrig, egal ob Kleinwagen, Luxuskarosse oder landwirtschaftlich geprägt – Fahrzeuge der 50er und 60er Jahre sind bevorzugt willkommen. Bewerbungen nimmt Volkmar Hess gerne mit Foto per E-Mail an volkmar@grammofon.de an. Wie im vergangenen Jahr dürfen sich die Besucher der Benefizveranstaltung auf Viersens Rock´n´Roll Band „Blue Moon“, eine kleine Sonderausstellung mit knisterndem Pausenprogramm und und zahlreiche Tanzpaare in der Mode der 50er Jahre freuen. Das Alles bei freiem Eintritt, der Spendenhut geht zugunsten der Tafel Dormagen herum. Die Oldtimerbesitzer und Tänzer werden kostenfrei vom Team des Alloheims Dormagen bewirtet. (md/-oli)