Gehölzschnitt nur noch bis Ende Februar

Wer die nächsten Wochen für Gehölzschnitt nutzen möchte, hat noch bis Ende Februar Zeit. Denn vom 1. März bis 30. September gilt bundesweit das Fäll- und Schnittverbot. Axt und Heckenschere müssen dann im Schuppen bleiben. Grundlage ist das Bundesnaturschutzgesetz. 

Kreisumweltdezernent Gregor Küpper weist darauf hin, dass es ab März verboten ist, Hecken und auch Büsche zu roden oder radikal zurückzuschneiden: „Dies gilt auch innerhalb von Ortschaften, denn Hausgärten sind wichtige Lebensräume. So werden vor allem brütende Vögel und andere Tiere geschützt, die in Bäumen und Gehölzen Unterschlupf finden. Außerdem sind zum Beispiel Hecken während der Blütezeit zusammen mit anderen Gartenpflanzen Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten.“ Erlaubt sind im Frühling und Sommer nur schonende Form- und Pflegeschnitte. Radikale Schnitte an Hecken und Sträuchern sind verboten – auch im eigenen Garten. Ausnahmen gelten für behördlich angeordnete oder zugelassene Maßnahmen, die nicht zu einer anderen Jahreszeit vorgenommen werden können und zum Beispiel für Bäume auf gärtnerisch genutzten Flächen sowie im Wald. Diese dürfen, wenn dort keine Tiere nisten oder besonders geschützte Arten wie beispielsweise Fledermäuse vorhandene Baumhöhlen nutzen, entfernt oder zurückgeschnitten werden.

Ines Willner, Leiterin des Amtes für Umweltschutz, weist darauf hin, dass zudem beim Fällen alter Bäume eine vorherige Arten-schutzprüfung notwendig sein kann: „Damit sollen die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von besonders geschützten Arten erhalten und vermieden werden, dass Tiere verletzt oder getötet werden.“ Generell gilt: Wer einen Baum fällen oder ein Gehölz entfernen möchte, sollte sich vorher genau informieren, ob das erlaubt ist. Neben den natur- und artenschutzrechtlichen Verboten sind hier auch die Regelungen etwa bestehender kommunaler Baumschutzsatzungen oder von Bebauungsplänen zu beachten. Auskünfte hierzu erteilt die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Dies gilt auch für das Freimachen von Baugrundstücken, die im Lauf des Jahres bebaut werden sollen, damit es durch noch einzuholende Genehmigungen später nicht zu Verzögerungen beim Bau kommt. Weitere Infos zum Landschaftsschutz gibt es bei Verena Krause von der Unteren Naturschutzbehörde im Amt für Umweltschutz des Rhein-Kreises Neuss unter Tel. 02181/601-6840. (md/-oli)

Spatenstich für neue Kita

Am Dienstag, 21. Januar, haben Bürgermeister Erik Lierenfeld und WORADO-Geschäftsführer Uwe Heidel den ersten Spatenstich für die neue Kindertagesstätte in Hackenbroich vorgenommen. Trägerin wird die stadteigene Konzerntochter Dormagener Sozialdienst gGmbH (DoS) sein. Die Eröffnung ist für Juli geplant. Das einstöckige Gebäude wird in einer U-Form angelegt und Platz für fünf Gruppen und rund 95 Kinder, U3 und Ü3, haben. Das Grundstück ist etwa 3.350 Quadratmeter groß und bietet nach der Fertigstellung unter anderem eine 1.500 Quadratmeter große Außenspielfläche. „Wir haben bei der Planung der Einrichtung ganz besonders auf schadstoffarme und nachhaltige Baumaterialien geachtet. Aus diesem Grund wird das Gebäude aus Holzmodulen bestehen“, so Heidel. Zudem wird es eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und einen Batteriespeicher geben, die die Versorgung der Kita sicherstellen und den überschüssigen Strom in das öffentliche Netz speisen werden. Für jede der fünf Gruppen wird ein eigener Gruppenraum mit direktem Zugang zum Außenbereich gebaut sowie ein Ruhe-, ein Differenzierungs-, ein Abstell- und ein Sanitärraum. Ergänzend wird es für die Kinder einen Therapieraum und einen großen Mehrzweckraum samt Geräteraum geben. Die Flure dienen als zusätzliche Spielfläche. In der großen Küche wird das Essen vor Ort zubereitet. Auch für die Erzieher werden einige Räume eingerichtet. (md/-oli)

Randalierer festgenommen

Ein 49 Jahre alter Mann hat am Donnerstag, 23. Januar, gegen 20.10 Uhr zunächst zwei Passanten und anschließend zwei Polizeibeamte mit einem Messer bedroht. Der Vorfall ereignete sich vor einem Lebensmittelgeschäft an der Lübecker Straße im TopWest. Es wurde niemand verletzt.

Ohne ersichtlichen Grund hatte der Dormagener die beiden Männer im Alter von 20 und 21 Jahren angepöbelt und beleidigt. Kurz darauf ließ er nur wenige Schritte von ihnen entfernt die Klinge aus seinem Springmesser herausschnellen. Unbeteiligte Zeugen reagierten sofort. Sie benachrichtigten Polizeibeamte, die sich aufgrund eines anderen Einsatzes in dem Laden aufhielten. Als zwei Polizisten den Mann vor dem Geschäft ansprachen, zog dieser erneut sein Messer aus der Jackentasche, diesmal allerdings ohne die Klinge herausschnellen zu lassen. Den Beamten gelang es, den Randalierer zu überwältigen. Dabei leistete er Widerstand, versuchte die Einsatzkräfte anzuspucken und beleidigte sie.

Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der polizeibekannte Dormagener, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über eineinhalb Promille. Da er auch ein weißes Pulver bei sich hatte, bei dem es sich um Betäubungsmittel handeln dürfte, wurden ihm zwei Blutproben entnommen. (md/-oli)

Zukunftsmesse am BvA

Am Samstag, 1. Februar, findet von 9.30 bis 13 Uhr die diesjährige Zukunftsmesse am Bettina-von-Arnim-Gymnasium (BvA), Haberlandstraße 14, statt. Dazu sind alle Dormagener Schüler, also nicht nur die vom BvA, und deren Eltern eingeladen. Die Zukunftsmesse bietet eine sehr gute Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Unternehmen und Universitäten sind an Messeständen vertreten, um über ihre Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren. Das Herzstück bilden die Vorträge von ehemaligen Schülern des BvA, Eltern, Vertretern von  Unternehmen und Universitäten. Unter anderem ein Motorsport-Ingenieur, eine digitale Prozessmanagerin, ein Metallbauer im Handwerk, eine Binnenschifffahrtskapitänin, ein Landschaftsarchitekt, eine Heilpädagogin, eine Polizistin und ein Finanzbeamter berichten über mögliche Berufswege. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online auf https://t1p.de/Zukunftsmesse2025. (md/-oli)

Auto überschlug sich

Im Kreisverkehr in Hackenbroich an der Kreuzung Salm-Reifferscheidt-Allee/Hackhauser Straße/Sinnersdorfer Straße hat sich in der Nacht von gestern auf heute gegen 1.20 Uhr bei einem Alleinunfall ein Wagen überschlagen. Der 19 Jahre alte Autofahrer und sein 24 Jahre alter Beifahrer verletzten sich schwer. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Autofahrer mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Roggendorfer Straße unterwegs. An der Kreuzung will der Mann nach eigenen Angaben die Verkehrsführung zu spät wahrgenommen haben. Er kollidierte mit Böschung des Kreisverkehrs. Das Auto überschlug sich und kam hinter dem Kreisverkehr auf der linken Fahrzeugseite liegend zum Stillstand. Nach dem Unfall konnten sich die Insassen selbstständig aus dem grauen VW Golf befreien. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von über einem Promille. Einen Führerschein hatte der junge Mann nicht. Dem 19 Jahre alten Mann aus Pulheim mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wurde noch im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten bei der Sicherung der Unfallstelle und leuchteten die Fahrbahn während der Aufnahme des Unfalls aus. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung und Sicherstellung des schwerbeschädigten Wagens. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden. (md/-oli)

Neue Kita öffnet Türen

Die neue Kindertagesstätte (Kita) „Am Schwimmbad“ in Nievenheim lädt alle Interessierten für Samstag, 25. Januar, zum Tag der offenen Tür ein. Die von der WORADO (städtische Wohnungsbaugesellschaft) gebaute Kita wird seit Anfang November 2024 von der „pme Familienservice gGmbH“ betrieben. Von 10 bis 16 Uhr sind die Besucher am Samatsg an der Straße „Am Schwimmbad 4a“ willkommen. Los geht es mit der Begrüßung durch den zweiten stellvertretenden Bürgermeister René Schneider. Danach finden ab 10.45 Uhr stündlich Kita-Rundgänge statt. Dazu können die Besucher das pädagogische Konzept der Kindertagesstätte kennenlernen und mit den Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Darüber hinaus gibt es spannende Mitmachaktionen für Kinder. (md/-oli)

 

Spaziergängerin überfallen

Am Donnerstag, 16. Januar, wurde eine Frau zwischen Zons und Rheinfeld nach ersten Erkenntnissen der Polizei Opfer eines Angriffs. Nun suchen die Ermittler Zeugen, die sich unter Tel. 02131/300-0 melden können. Die Frau war gegen 18 Uhr auf dem Rheindeich zu Fuß unterwegs. Im Bereich der Pumpstation verließ die Frau den Deich und ging am Rhein entlang zurück. Plötzlich habe ein unbekannter Mann sie in ein dortiges Gebüsch gedrängt und zu Boden geworfen. Als er sich an der Kleidung zu schaffen machte, wurde er offenbar durch ein Geräusch kurzzeitig abgelenkt, so dass die Frau die Chance nutzte, dem Angreifer zwischen die Beine trat und weglief. Der Angreifer wird als männlich, 180 Zentimeter groß, mit Bart und dunkler Bekleidung beschrieben. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sich zum Tatzeitpunkt in der Nähe aufgehalten haben, verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zum unbekannten Täter geben können. (md/-oli)