„Erik tritt noch mal an“

Die SPD Dormagen lädt für Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr zu ihrem Herbstempfang ein, der im Festzelt an der Broicher Dorfstraße in Broich über die Bühne gehen wird. Im Fokus der Veranstaltung steht Bürgermeister Erik Lierenfeld, der in einer kurzen Rede einen Rückblick auf die vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für Dormagen geben wird. Höhepunkt des Abends soll der Moment sein, wenn Lierenfeld bekanntgibt, ob er bei den Kommunalwahlen im September 2025 erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Danach sieht es stark aus, denn beim Schützenfest in Gohr ließ ein eingefleischter Sozialdemokrat, der nicht nur in Dormagen sehr gut vernetzt ist, verlauten: „Der Erik tritt noch mal an.“

Carsten Müller, Vorsitzender der SPD Dormagen, wird den Abend eröffnen: „Wir möchten den Menschen in Dormagen mit unserem Herbstempfang die Möglichkeit geben, sich über wichtige politische Entwicklungen zu informieren und sich gleichzeitig in entspannter Festzeltatmosphäre auszutauschen.“ Im Anschluss an die Rede von Lierenfeld wird dieser sich einem Doppelinterview den Journalisten Celina Kruysen (NEWS 89.4) und Oliver Baum (Rheinischer Anzeiger/Schaufenster) stellen. Das Gespräch mit den beiden Journalisten, das ohne vorherige Absprachen geführt wird, soll für spannende Einblicke und spontane Diskussionen sorgen. Auch das Publikum wird die Möglichkeit haben, eigene Fragen an den Bürgermeister zu richten.

Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt: Die Gäste erwartet die bei der SPD beliebte Currywurst sowie eine vegetarische Kartoffelsuppe. Die Teilnahme am Herbstempfang ist komplett kostenfrei, auch in Bezug auf die angeboteten Speisen und Getränke. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 25. September gebeten – entweder unter Tel. 02133/979 96 88 oder per E-Mail an info@spd-dormagen.de. Für Anmeldungen bis zum 23. September bietet die SPD einen Abhol- und Nachhausefahrservice innerhalb des Stadtgebiets an. (-oli)

Fahrerflucht nach Körperverletzung

Am Montag, 16. September, hat ein Autofahrer offenbar mit Absicht mehrfach einen Arbeiter auf einer Baustelle an der Piwipper Straße in Rheinfeld angefahren. Aufgrund der Bauarbeiten ist die Straße derzeit während der Arbeitszeiten für den Autoverkehr gesperrt. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen fuhr ein Mann dennoch gegen 16.45 Uhr unberechtigt mit einem Pkw in die Baustelle ein. Als der Autofahrer diese auf der anderen Seite wieder verlassen wollte, versperrte ihm einer der Arbeiter, ein 51-jähriger Mann aus Wassenberg, den Weg. Der Autofahrer fuhr diesen in Schrittgeschwindigkeit mehrfach an und flüchtete danach. Der 51-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Der Fahrer wird als etwa 50 Jahre alt, 175 Zentimeter groß und von schmaler Statur beschrieben. Er soll von südlichem Erscheinungsbild gewesen sein, mit schwarzem Haar und einem dunklen, als „braun gebrannt“ beschriebenen Hautton. Unterwegs war er in einem schwarzen Kompaktvan der Marke Mercedes. Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)

Gelbe Tonne stehen lassen

Die Firma Schönmackers hat mitgeteilt, dass folgende Touren der Gelben Tonne in Dormagen gestern ausgefallen sind und „schnellstmöglich nachgeholt werden“ sollen: Nievenheim-West, Delrath, Dormagen-Süd, Dormagen-Nord (Malerviertel), Horrem, Straberg, Stürzelberg, Rheinfeld und Hackenbroich. Rückfragen können unter Tel. 0800/8884373 oder per E-Mail an service.kempen@schoenmackers.de gestellt werden. Die Gelbe Tonne gehört nicht zum System der städtischen Abfallentsorgung, sondern zum Dualen System (privatwirtschaftlich organisiert). Insofern besteht zwischen der Stadt Dormagen und der Firma Schönmackers auch kein Vertragsverhältnis. (-oli)

Tag der Legasthenie

Alleine in Deutschland sind drei bis acht Prozent der Kinder und Erwachsenen von Legasthenie betroffen. Dies gibt der „Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie“ an. Deshalb ernannte er den 30. September zum Tag der Legasthenie. Die Stadtbibliothek Dormagen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband NRW an dem Montag von 16.30 Uhr bis 17 Uhr eine Vorleseaktion. Der Eintritt ist kostenlos, alle Grundschulkinder sind dazu eingeladen. Im Rahmen des Tages der Legasthenie wird es außerdem von 14 bis 17 Uhr einen Infostand des Bundesverbandes in der Stadtbibliothek geben. Dort werden Eltern und ihren Kindern, die von Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwächge (LRS) betroffen sind, Hilfsmöglichkeiten für Schule und Alltag aufgezeigt. (-oli)

Braun ist nun Ehrenoberst

Dieter Braun erhielt von Brudermeister Michael Klefisch die Ernennungsurkunde zum Ehrenoberst. (Foto: O. Baum)

Stimmungsvoller musikalischer Frühschoppen im Festzelt der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Gohr: Im Mittelpunkt standen am heutigen Schützenfestsonntag zunächst die zahlreichen Einzeljubilare und die drei Jubiläumszüge, ehe es zu den Würdigungen besonderer Verdienste für die Gohrer Schützen kam. So freute sich der noch bis Dienstagabend amtierende Schützenkönig Ingo Güsgen über das Silberne Verdienstkreuz, das ihm von Brudermeister Michael Klefisch überreicht wurde. Gleich zweimal musste Bezirksbundesmeister Frank Janssen offiziell in Aktion treten. Aus seiner Hand nahmen Hermann-Josef Koschnik (Tambourcorps Concordia Gohr) und Regimentsmajor Markus Loddenkemper den Hohen Bruderschaftsorden entgegen.

Dann folgte der abschließende emotionale Höhepunkt, bei dem sich Klefisch und Regimentsoberst Felix Loddenkemper die Laudatio teilten: Der ehemalige Oberst der Gohrer Schützen, Dieter Braun, wurde unter stehenden Ovationen zum Ehrenoberst ernannt. Braun hatte das Regiment 16 Jahre lang angeführt und sich dabei weit über die Grenzen des Hügeldorfs hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. „Die Aufgaben wurden mit den Jahren immer mehr. Sie wurden komplizierter. Du warst immer zur Stelle, egal wie es um Dich persönlich bestellt war, und hast Dich auf das Pferd gesetzt“, sagte der Brudermeister zuvor.

Am Dienstagabend wird im Festzelt der Nachfolger von Güsgen zum neuen Schützenkönig gekrönt. Aus Kronprinz Stefan Kemper wird dann S.M. Stefan I., an dessen Seite seine Frau Nicole Weidhaas-Kemper als Königin regieren wird. Übrigens: In zwei Jahren steht im Hügeldorf ein ganz besonderes Fest an. Dann wird das 100. Schützenfest in der Geschichte der Gohrer Bruderschaft gefeiert. Die ausführliche Berichterstattung über das diesjährige Heimatfest folgt in der nächsten Gesamtausgabe von Rheinischer Anzeiger und Schaufenster, die am Samstag, 21. September, erscheint. (O. Baum)

Vorverkauf für TonArt-Konzerte ab Montag

Am 16. und 17. November präsentiert der junge Chor „TonArt“ sein neues Pop-Konzertprogramm unter dem Titel „unwritten“. In dem zweistündigen Programm werden Songs gesungen, die die Chormitglieder in den 90ern, 2000ern und 2010ern bei ihrem Aufwachsen begleitet haben. Darunter sind zum Beispiel Hits wie „If I Could Turn Back Time“ von Cher oder auch „Mr. Brightside“ von der US-amerikanischen Rockband The Killers. Begleitet wir die Sängerschar im Alter von 18 bis etwa 30 Jahren aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen unter der Leitung von David Welfens und Oliver Frücht von einer neunköpfigen Band. Zu der gehören auch Streicher und Bläser. Das gelungene Probenwochenende liegt schon hinter dem Chor, die Vorfreude auf die beiden Konzerte am Samstag um 19.30 Uhr und Sonntag um 17.30 Uhr in der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums steigt wöchentlich weiter an. Das Publikum erwartet Songs verschiedener Genres, von vergangenen Rock und Hip-Hop Klassikern bis hin zu aktuellen Pop-Hits. Tickets gibt es nur online unter dem folgendem Link: https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/page-for-team-chorhaus-st-michael-dormagen. Der Vorverkauf startet am Montag, 16. September. (-oli)

Vorsicht vor Trickbetrügern

Immer wieder versuchen Betrüger, sich mit verschiedenen Maschen Zutritt in Häuser und Wohnungen zu erschleichen und vor allem ältere Menschen um ihr Geld zu bringen oder zu bestehlen. Auch im Rhein-Kreis Neuss werden solche Taten immer wieder gemeldet. Deswegen sind Vorsicht, Aufmerksamkeit und ein gesundes Maß an Misstrauen dringend angeraten.

In einem aktuellen Fall etwa wurde eine Frau von einem angeblichen Dachdecker angesprochen, der angab, die Regenrinne ihres Hauses reinigen zu wollen. Auf dem Dach machte er ein Foto und zeigte ihr das Bild, welches einen massiven Schaden zeigte. Er bot an, direkt einen Auftraf in die Wege zu leiten, um das Leck gegen eine fünfstellige Summe zu reparieren. Die Dame lehnte ab – zum Glück, denn wie eine Überprüfung durch einen ihr bekannten Handwerker zeigte, war mit dem Dach alles in Ordnung. Der falsche Dachdecker hatte ihr kein aktuelles Foto ihres Daches gezeigt, sondern offenbar eine Aufnahme eines anderen Gebäudes, um sich den teuren Auftrag zu erschwindeln. Angebliche Bankmitarbeiter und Polizeibeamte oder vorgetäuschte Anrufe von Familienmitgliedern, die sich in einer dringenden Notlage (zum Beispiel Kautionszahlung nach einer Unfallverursachung mit Todesfolge) befinden sollen, sind weitere Vorgehensweisen, die die Opfer um ihr Geld bringen sollen. 

Der immer wieder gewählte Ansatz: starken emotionalen Druck aufbauen oder die Hilfsbereitschaft ausnutzen. „Daher ist es wichtig, in solchen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und die angeblichen Situationen nach Möglichkeit aufzuklären – etwa durch einen Anruf bei der bekannten Nummer der eigenen Bank oder den Familienmitgliedern. Zudem sollte man sich immer bewusst machen, dass Mitarbeiter der Polizei niemals über die Notrufnummer 110 anrufen oder Bürger dazu auffordern werden, Bargeld oder Schmuck herauszugeben“, führt die Polizei aus. Im Zweifelsfall hilft immer eine telefonische Rückversicherung bei der Polizei im Rhein-Kreis Neuss unter Tel. 02131/300-0. Verdächtige Anrufe sollten in jedem Fall möglichst schnell beendet, zwielichtige Handwerker auf keinen Fall ins Haus gelassen werden. Weitere Tipps und Informationen dazu gibt es online auf https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern. (-oli/md)