Die Vertreter der Interessengemeinschaft (IG) „Mozartstraße“ haben Bürgermeister Erik Lierenfeld in der vergangenen Woche 2.000 Unterschriften übergeben (Foto auf Startseite: Oliver Baum). Die Unterzeichner kritisieren damit den Bebauungsplanvorentwurf für das geplante „Beethovenquartier“ beidseits der Beethovenstraße. Es geht um das frei werdende Areal nach dem Abriss der Realschule und der benachbarten Turnhalle. In einem Erörterungstermin an der Mozartstraße und bei der anschließenden Begehung des benachbarten Grüngürtels tauschten sich die IG-Vertreter, der Verwaltungschef und seine Planungsmitarbeiter sowie Vertreter der Ratsfraktionen aus.
Lierenfeld nahm den Kritikern direkt in einem wichtigen Punkt Wind aus den Segeln: „Im weiteren Bebauungsplanverfahren werden textlich natürlich die konkreten Gebäudehöhen ausgewiesen und damit als Obergrenze festgelegt.“ Auch beim Dissens über die römischen Ziffern für die Geschossanzahl der Gebäude kam die Verwaltung der IG entgegen. Bisher sind alle Geschosse in der Gesamtzahl ausgewiesen, auch wenn das oberste immer ein Staffelgeschoss ist. „Das war missverständlich wahrnehmbar, das werden wir klarstellen“, räumte der Bürgermeister ein. Ab sofort bezeichnet die römische Ziffer nur noch die Zahl der Vollgeschosse. Maximal sind das fünf Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit einer Gebäudehöhe von etwa 15,50 Meter. Dieter Hartig bezeichnete diese Maximalhöhe, konkret geht es nur um ein Gebäude in dem Neubaugebiet, alle anderen Gebäude haben maximal vier Vollgeschosse, als „noch sehr weit weg von den neun Metern Gebäudehöhe, die es in der direkten Nachbarschaft vorherrschend gibt“. Die entsprechenden Flächenangaben umgerechnet sieht der derzeitige Planungsstand etwa 450 Wohneinheiten vor. Michael Wierich deckte für die IG aber in allen denkbaren Berechnungsvarianten erhebliche Differenzen („Pufferflächen?“) im vierstelligen Quadratmeterbereich auf: „Uns fehlt weiterhin das Gefühl dafür, wie viel Luft da noch besteht und wofür? Wie viele Wohneinheiten sollen es genau werden?“ Der Verwaltungschef hielt dagegen, dass „Planer nicht in dieser Kategorie arbeiten. Was ist denn eine Wohneinheit? Ist das die Ein- oder ist das die Fünf-Zimmer-Wohnung?“ In dem Bebauungsplanentwurf wird eine durchschnittliche Größe pro Wohneinheit von 75 Quadratmetern angenommen. Etwa 30 Prozent des Areals sollen verpflichtend als sozialer Wohnungsbau vermarktet werden. Durch die Klarstellung bei den Vollgeschossen ergebe sich, so Lierenfeld, eine Flächenreduzierung.
Auch beim Grüngürtel zwischen der Mozartstraße und dem Planungsbereich hatte die Verwaltung nachgebessert. Eigentlich war dort einmal eine Hainbuchenhecke vorgesehen. De facto steht im östlichen Parkbereich aber vor allem eine Reihe mit insgesamt 150 Bäumen. „Die werden wir der Parkfläche zuschlagen, so dass sie ganz überwiegend erhalten bleiben“, erklärte Lierenfeld. Das gesamte Neubaugebiet werde um drei Meter nach Westen verschoben. Dadurch müssen dann zwar am städtischen Hallenbad einige Bäume gefällt werden, aber das sei eine Abwägungsentscheidung. Insgesamt sollen nach aktuellem Stand 124 Bäume gefällt werden, 58 Ersatzanpflanzungen sind vor allem auf dem ehemaligen Schulgelände vorgesehen. Der Bürgermeister: „Wir wollen den Park und den Durchweg zur Pommernallee aufwerten. Dazu wollen wir einen Landschaftsarchitekten beauftragen, der uns Vorschläge macht.“ Dritter Punkt: der große (Wasser-)Spielplatz direkt neben dem Schulgebäude. „Der bleibt im Gegensatz zur bisherigen Planung in vollem Umfang erhalten“, betonte Lierenfeld. Zwei geplante Gebäude in dem Bereich werden dafür etwas nach Westen versetzt. „Die Abstände zur Mozartstraße werden dadurch um etwa 20 Meter größer, in der Spitze sind es bis zu 120 Meter Abstand“, so der Verwaltungschef. Dabei würden allerdings fünf bis sechs öffentliche Parkplätze entfallen. Jeder Wohnung in dem Neubaugebiet wird zwingend ein Stellplatz in der Tiefgarage zugewiesen. Die Zahl der Besucherparkplätze lag zunächst bei 82, jetzt wären es nur noch 76 oder 77. Hartig konstantierte, dass „unsere Einwände weitgehend berücksichtigt wurden. Das ist sehr gut.“ Die klaren Aussagen des Bürgermeisters müssten nun konkret in den Bebauungsplan eingearbeitet werden. (Oliver Baum)