„Mitfühlen und Mitmachen“

Anlässlich des Welthospiztages laden die Hospizdienste im Rhein-Kreis Neuss für Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 20 Uhr in das „Gare du Neuss“, Karl-Arnold-Straße 3–5, ein. Unter dem Motto „Mitfühlen und Mitmachen“ öffnen sich die Türen für alle Interessierten. Die sind eingeladen, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder einfach das vielfältige Programm zu erleben.

Die Veranstaltung möchte Impulse geben, das Lebensende als Teil des Lebens zu begreifen – offen, wertschätzend und ohne Berührungsängste. Ungewöhnliche Formate laden zum Verweilen ein. Die Hospizbewegung Dormagen bringt eigens für diesen Tag ein „Death Café“ mit. „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass der Tod kein Thema ist, über das man schweigen muss, sondern ein Teil des Lebens, über den man sprechen darf“, sagen die Koordinatorinnen Stefanie Lehnen und Andrea Pyttlik. Gemeinsam mit den ambulanten Hospizdiensten aus Grevenbroich, Neuss, Kaarst und Meerbusch sowie den beiden stationären Hospizen in Neuss und Kaarst informieren sie außerdem über Begleitungsangebote für Erwachsene und Kinder, Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

Neben Infoständen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Musik von Liedermacher Ansgar Kuswik und dem Jedermann-Chor, eine Lesung von Ingo Fischer aus seinem Roman „Frau Schuberts letzte Reise“, Mitmachangebote wie meditativer Tanz, Klangschalen oder Aromatherapie sowie kreative Aktionen für Kinder im Bauwagen. Die Schirmherrschaft übernimmt Katharina Reinhold, aktuell erste stellvertretende Landrätin des Rhein-Kreises Neuss. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Willecke Stiftung und das „Gare du Neuss“. Der Eintritt ist frei. Ein Foodtruck mit herzhaften Spezialitäten, Kaffee und Waffeln sowie die Sargbar, die Cocktails mit einem „Schuss Lebensfreude“ serviert, runden die Veranstaltung ab. (-oli/md)