B9: Abbiegespur gesperrt

An der Kreuzung der Düsseldorfer Straße (B9) mit der Bahnstraße in St. Peter kommt es ab Freitag, 19. September, zu Bauarbeiten: Ein defekter Schieber muss ausgetauscht werden. Ein Schieber ist ein Absperrventil im Wasserversorgungsnetz, das für die Steuerung des Wasserflusses benötigt wird. Um den Schaden zu beheben, richtet die Stadt eine Baustelle ein, die voraussichtlich bis Freitag, 26. September, bestehen wird. Während dessen bleibt der Verkehr auf der B9 in Richtung Neuss und Dormagen zwar frei, dennoch kann es zu Verzögerungen kommen. Gesperrt werden muss die Rechtsabbiegespur von der Bahnstraße aus Richtung Delrath kommend in die B9 sowie die Linksabbiegespur von der B9 aus Richtung Dormagen kommend in die Bahnstraße. Eine Umleitung über die Edisonstraße ist ausgeschildert. Lastwagen sind nicht betroffen, da die Bahnstraße in diesem Abschnitt ohnehin für den Schwerlastverkehr gesperrt ist. (-oli/md)

Amtliches Wahlergebnis steht

Der städtische Wahlausschuss hat gestern Abend getagt und die Endergebnisse der Kommunalwahl 2025 in Dormagen formell bestätigt. Bei der Bürgermeisterwahl lag Erik Lierenfeld (SPD) mit 48,60 Prozent der abgegebenen Stimmen vorn. Auf Anissa Saysay (CDU) entfielen 28,87 Prozent. Da die erforderliche absolute Mehrheit nicht erreicht wurde, kommt es zwischen den beiden am 28. September zur Stichwahl. Im Stadtrat wurde die SPD mit 33,48 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Es folgen die CDU mit 30,13 Prozent, die AfD mit 13,68 Prozent, die Grünen mit 9,75 Prozent, die FDP mit 4,18 Prozent, das Zentrum mit 3,76 Prozent, die Linke mit 2,13 Prozent, die UWG mit 1,81 Prozent und die Partei mit 1,08 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,06 Prozent.

Auch der Integrationsrat wurde neu gewählt. Von den vorgesehenen zehn Sitzen für die direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder konnten nur acht vergeben werden. Dies liegt daran, dass Einzelbewerber Berthold Gericke mehr Stimmen erhalten hat, wie er für einen Sitz benötigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 17,93 Prozent. Stärkste Kraft ist die Union für Dormagen mit 28,17 Prozent. Sie erhält drei Sitze. Auf den zweiten Platz kommt Gericke mit 23,74 Prozent der Stimmen. Zwei Mandate erreicht die Liste der Vielfalt mit 16,04 Prozent. Jeweils ein Sitz entfällt auf die Aktive Bürgerinitiative Dormagen (11,89 %) sowie die Liste der Freien (9,88 %). Ergänzt wird der Integrationsrat durch fünf Mitglieder, die der Stadtrat entsendet. (md/-oli)

„Mitfühlen und Mitmachen“

Anlässlich des Welthospiztages laden die Hospizdienste im Rhein-Kreis Neuss für Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 20 Uhr in das „Gare du Neuss“, Karl-Arnold-Straße 3–5, ein. Unter dem Motto „Mitfühlen und Mitmachen“ öffnen sich die Türen für alle Interessierten. Die sind eingeladen, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder einfach das vielfältige Programm zu erleben.

Die Veranstaltung möchte Impulse geben, das Lebensende als Teil des Lebens zu begreifen – offen, wertschätzend und ohne Berührungsängste. Ungewöhnliche Formate laden zum Verweilen ein. Die Hospizbewegung Dormagen bringt eigens für diesen Tag ein „Death Café“ mit. „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass der Tod kein Thema ist, über das man schweigen muss, sondern ein Teil des Lebens, über den man sprechen darf“, sagen die Koordinatorinnen Stefanie Lehnen und Andrea Pyttlik. Gemeinsam mit den ambulanten Hospizdiensten aus Grevenbroich, Neuss, Kaarst und Meerbusch sowie den beiden stationären Hospizen in Neuss und Kaarst informieren sie außerdem über Begleitungsangebote für Erwachsene und Kinder, Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

Neben Infoständen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Musik von Liedermacher Ansgar Kuswik und dem Jedermann-Chor, eine Lesung von Ingo Fischer aus seinem Roman „Frau Schuberts letzte Reise“, Mitmachangebote wie meditativer Tanz, Klangschalen oder Aromatherapie sowie kreative Aktionen für Kinder im Bauwagen. Die Schirmherrschaft übernimmt Katharina Reinhold, aktuell erste stellvertretende Landrätin des Rhein-Kreises Neuss. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Willecke Stiftung und das „Gare du Neuss“. Der Eintritt ist frei. Ein Foodtruck mit herzhaften Spezialitäten, Kaffee und Waffeln sowie die Sargbar, die Cocktails mit einem „Schuss Lebensfreude“ serviert, runden die Veranstaltung ab. (-oli/md)

Prozedere für Stichwahlen

Nachdem bei den Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag keiner der acht Bürgermeisterkandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat, wird es am Sonntag, 28. September, eine Stichwahl geben. Dabei treten Amtsinhaber Erik Lierenfeld (SPD) und Anissa Saysay (CDU) gegeneinander an. Ebenso ist bei der Landratswahl, wo Katharina Reinhold (CDU) und Hakan Temel (SPD) zur Stichwahl antreten. 

Um an den Stichwahlen teilzunehmen, sollten die bereits verschickten Wahlbenachrichtigungsschreiben erneut in das Wahllokal mitgebracht werden. Es werden keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten verschickt. Wer seine Wahlbenachrichtigungskarte nicht mehr besitzt, kann sich im Wahllokal auch nur unter Vorlage des Personalausweises legitimieren. Die Stimmabgaben erfolgen in demselben Wahllokal wie bei der Wahl am 14. September. Zudem kann über den Wahllokalfinder auf der städtischen Webseite das richtige Wahllokal ermittelt werden. Die Wahllokale öffnen am 28. September um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.

Wer sich bereits beim ersten Wahldurchgang für eine Briefwahl entschieden hat, erhält die Stimmzettel für die Stichwahlen in der Regel automatisch zugesandt. Nur wer bei der Beantragung den Haken bei der Stichwahl nicht gesetzt hat, muss erneut Briefwahl beantragen. Die Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen werden am Donnerstag, 18. September, verschickt. Wer noch Briefwahl beantragen möchte, kann dies online unter https://www.itk-rheinland.de/briefwahlantrag/dormagen#/ machen. Ebenfalls ab Donnerstag, 18. September, können die Stimmen für die Stichwahlen auch direkt beim Wahlamt im Neuen Rathaus, Paul-Wierich-Platz 2, abgegeben werden. Die Öffnungszeiten sind: Montag 8.30 bis 12 Uhr, Dienstag 8.30 bis 12 Uhr, Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr.

Bei Fragen zu den Stichwahlen können sich Bürger an das Wahlamt wenden, entweder per E-Mail an wahlamt@stadt-dormagen.de oder unter Tel. 02133/257-3290. Alle Infos zu den aktuellen Ergebnissen und zu den Stichwahlen gibt es zudem online auf  https://www.dormagen.de/rathaus-online/politik-wahlen. Dort steht auch ein FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. (-oli/md)

Führung mit Nachtwächter

Er beschützte die Bürger, warnte sie vor Feuer, Feinden und Diebesgesindel, verdingte sich dazu tagsüber mitunter sogar als Totengräber: Das Leben eines Nachtwächters im Mittelalter war hart, der Verdienst mager. Bis in das 18. Jahrhundert galt der Beruf sogar als „unehrlich“ – in bester Gesellschaft mit Scharfrichter oder Hübschlerin. Heute dagegen sind die Zonser Nachtwächter hochgeschätzt: Als Gästeführer lassen sie die Vergangenheit lebendig werden und nehmen ihre Besucher mit auf eine atmosphärische Reise durch die mittelalterliche Stadt. Der nächste Rundgang findet am Freitag, 19. September, um 20 Uhr statt. Thomas Vatheuer in Gestalt des Nachtwächters führt die Besucher durch das erleuchtete Zons. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Die Reservierung erfolgt online über Eventbrite: 8 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder. (-oli/md)

Stichwahl um Rathausspitze

Seit gestern Abend stehen die vorläufigen Wahlergebnisse bei den Kommunalwahlen in Dormagen fest. Erik Lierenfeld (SPD) kommt bei der Bürgermeisterwahl auf 48,6 Prozent der Stimmen. Auf Anissa Saysay (CDU) entfallen 28,9 Prozent. Platz drei belegt René Jungbluth (GRÜNE) mit 5,5 Prozent. Auf Platz vier folgt Einzelbewerber Ahmet Dogan mit 4,3 Prozent. Dahinter liegen Thomas Freitag (Zentrum, 4,1 Prozent), Torsten Günzel (FDP, 3,5 Prozent), Nils Bergschneider (Die PARTEI, 2,9 Prozent) und Pierre Milbrath (UWG/FW, 2,3 Prozent). Vorbehaltlich der Bestätigung des Ergebnisses durch den Wahlausschuss, der am Mittwoch tagtr, kommt es am Sonntag, 28. September, zu einer Stichwahl zwischen Lierenfeld und Saysay.

Zudem haben die Dormagener die SPD als stärkste Fraktion (33,5 Prozent) in den Stadtrat gewählt. Zweitstärkste Kraft wurde die CDU (30,1 Prozent). Dahinter liegen die AfD (13,8 Prozent), GRÜNE (9,8), FDP (4,2), Zentrum (3,8), Die Linke (2,1), UWG/FW (1,8) und Die PARTEI (1,1). Die Wahlbeteiligung lag im Stadtgebiet bei 59,34 Prozent. Von 50.484 Wahlberechtigten haben sich demnach 20.527 nicht an den Wahlen beteiligt.

Bei der Landratswahl kam Katharina Reinhold (CDU) auf 40,4 Prozent der Stimmen. Hakan Temel (SPD) erhieltlt 25,3 Prozent. Dahinter folgen Maritta Schwartz (AfD) mit 15,8 Prozent, Dirk Schimanski (GRÜNE, 10,5 Prozent), Hans-Joachim Woitzik (Zentrum, 5,3) und Lisa Granderath (Die PARTEI, 2,7). Auch bei der Landratswahl kommt es somit zu einer Stichwahl am 28. September, da auf keinen Kandidaten mehr als 50,0 Prozent entfielen. (-oli/md)

Internes Event bei evd

Am Freitag, 19. September, bleiben das Kundencenter, die Verwaltung und das Lager der energieversorgung dormagen (evd) aufgrund einer internen Veranstaltung zu. Am Montag, 22. September, sind alle Servicestellen wieder zu gewohnten Zeiten geöffnet und erreichbar. Kunden können ihre Anliegen und Fragen zu Lieferverträgen jederzeit per E-Mail an energie@evd-dormagen.de richten. Andere Anliegen und Anfragen können an info@evd-dormagen.de geschickt werden. Zudem kann das Online-Kundencenter für die Abgabe von Zählerständen, Adressänderungen, Abschlagsänderungen, Bankdateneingaben und weiteren Funktionen genutzt werden. Der Entstördienst ist wie gewohnt rund um die Uhr unter Tel. 02133/971-11 erreichbar. (-oli/md)