Durch einen lauten Knall wurden am Donnerstag, 29. August, gegen 3 Uhr in der Nacht Anwohner der Neusser Straße in Nievenheim aus dem Schlaf gerissen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatten Diebe eine unbekannte Substanz zur Explosion gebracht, um einen Zigarettenautomaten gewaltsam zu öffnen. Nach dem Knall sahen Zeugen zwei Radfahrer in Richtung der Straße „Am Damschenpfad“ wegfahren. Ob es sich bei den Personen, von denen keine weitere Beschreibung vorliegt, um die Täter handelt, ist Teil der Ermittlungen. Angaben zur Höhe der möglichen Tatbeute liegen der Polizei bislang noch nicht vor. Einsatzkräfte stellten am Tatort auf dem Boden liegendes Bargeld und Zigaretten sicher. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu melden. (-oli)
Kategorie: Allgemein
Fenster auf Kipp
Am Dienstag, 27. Auhgust, kam es in der Zeit von 6.30 bis 11.20 Uhr zu einem Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Zonser Straße im Dormagener Malerviertel. Unbekannte waren auf den Balkon der Erdgeschosswohnung gelangt und hatten über ein gekipptes Fenster die Balkontür entriegelt. Die Bewohner stellten nach ihrer Rückkehr fest, dass die Täter Münzen und Schmuck gestohlen hatten und informierten die Polizei. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (md/-oli)
Grill- und Lagerfeuerabend
Am Freitag, 30. August, steht der nächste Grill- und Lagerfeuerabend des Fördervereins für das Missionshaus Knechtsteden an. Beginn ist um 18 Uhr im Brüderhof des Klosters Knechtsteden wortwörtlich „unter den Linden“. Bänke, Tische und der bekannte große Holzkohlegrill werden dort aufgebaut. Es gilt für alle Teilnehmer: Selbstversorgung! Die Helfer des Fördervereins sorgen nur für die Logistik. Die Gäste bringen ihr Grillgut selbst mit und lassen es von Helfern zubereiten. Das Motto: „Sie bringen Ihr Grillgut mit – Wir grillen für Sie!“ Wichtig ist, dass jeder Teilnehmer sein eigenes Besteck und seinen eigenen Teller mitbringt. Dies verringert neben wegfallenden Zusatzkosten vor allem die Abfallmenge nach der Veranstaltung. Es wird vor ort auch wieder ein Getränkewagen stehen, in dem das bekannte Knechtstedender Schwarzbier, Wasser und Apfelsaft zum Selbstkostenpreis angeboten werden. Ein besonderer Höhepunkt wird wie in jedem Jahr die Liederrunde mit Gitarrenbegleitung am Lagerfeuer. Bei Einbruch der Dämmerung wird von den Pfadfindern aus Nievenheim und Delrath ein Lagerfeuer entfacht. Eine Anmeldung zu dieser beliebten Veranstaltung nicht notwendig. (-oli)
Vorsicht am Telefon
Vermehrt haben sich Kunden bei der energieversorgung dormagen (evd) in jüngster Zeit gemeldet und von unseriösen Telefonanrufen berichtet. Die Anrufer behaupten, die evd kooperiere mit einem weiteren Energieversorger und stelle Kunden auf günstigen Ökostrom um. Dabei erfragen die Betrüger die Zählernummer. „Die evd rät generell dazu, am Telefon sensibel mit persönlichen Daten umzugehen. Wenn Sie angerufen werden, notieren Sie sich den Namen und vor allem die Rufnummer des Anrufers. Sollten Sie sich unsicher sein, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie die evd unter Tel. 02133/971-0 (Zentrale) oder -81 (Kundencenter) und lassen sich die Echtheit des Anrufs bestätigen“, rät Angela Hauschulz, Teamleiterin des evd-Kundencenters. Ein ungewollter am Telefon abgeschlossener Vertrag kann immer mindestens innerhalb der nächsten zwei Wochen widerrufen werden. Bei Bedarf hilft die evd ihren Kunden dabei. Produktwerbung am Telefon führt die evd nach eigenen Angaben nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung durch den Kunden durch. (md/-oli)
Premiere für „Der Vorname“

Das ist das Ensemble, das schon länger eifrig probt und sich auf Premiere des neuen Theaterstückes freut. (Foto: DV)
Am Samstag, 21. September, feiert die „Dramatische Vereinigung Köln-Worringen“ (DV) die Premiere ihres neuen Theaterstücks „Der Vorname“. Die Aufführung im Vereinshaus an der St. Tönnis-Straße verspricht einen Abend voller Spannung und Unterhaltung. „Der Vorname“ ist eine Komödie der französischen Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière. Das Stück, das 2010 in Paris uraufgeführt wurde, hat seitdem zahlreiche Bühnen Europas sowie die Kinoleinwand erfolgreich erobert und wird nun erstmals von der DV inszeniert.
In der Geschichte geht es um ein gemütliches Abendessen bei Elisabeth und Pierre, die dazu Vincent, Anna und Claude eingeladen haben. Die Stimmung nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als Vincent den Vornamen seines ungeborenen Kindes enthüllt. Was als harmloser Spaß in der Familie beginnt, entwickelt sich zu einer hitzigen Debatte voller Missverständnisse, Enthüllungen und komischer Situationen. Die „Dramatische Vereinigung Köln-Worringen“ ist seit vielen Jahren für ihre hochwertigen Produktionen bekannt. Mit „Der Vorname“ setzt das Ensemble seine Tradition fort, dem Publikum anspruchsvolle und zugleich unterhaltsame Theatererlebnisse zu bieten. „Das Stück ist nicht nur unglaublich witzig, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wir haben intensiv geprobt und sind gespannt, wie das Publikum reagieren wird,“ freut sich das Regie-Duo Thomas Lutz und Nicolai Hoffmann.
Die Premiere am 21. September beginnt um 19 Uhr. Es wird auch wieder eine Bewirtung an den Tischen geben. Weitere Aufführungen finden am 22., 27., 28. und 29. September statt. Eintrittskarten können im Vorverkauf im Kiosk Adam, St. Tönnis-Straße 134, und online auf www.dramatische.de erworben werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse. (md/-oli)
Lernort Horrem: Es geht endlich weiter

Seit dem Sommer 2020 werden die Horremer Grundschüler in der ehemaligen Realschule am Sportpark unterrichtet. (Foto: Archiv)
Der Eigenbetrieb Dormagen (ED) hat mit den Vorarbeiten für den Abbruch der ehemaligen Christoph-Rensing-Schule an der Knechtstedener Straße in Horrem begonnen. Dort soll der schon seit vielen Jahren in der Planung befindliche, neue „Lernort Horrem“ entstehen, der sich aus dem neuen Schulgebäude mit der Offenen Ganztagsschule und einer Kindertagesstätte zusammensetzt. Darüber hinaus sind dort eine Multifunktionshalle und ein Begegnungszentrum geplant.
Nach Fertigstellung der Raum- und Funktionsplanung und einer Schadstoff-Beprobung werden nach Angaben der Stadt zunächst Entkernungsarbeiten und eine Schadstoffsanierung vorgenommen. Der eigentliche Abbruch des Gebäudes erfolgt demnach ab Mitte September. Alle Abbrucharbeiten sollen im Januar 2025 abgeschlossen werden. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibungen des Neubaus. Der voraussichtliche Baubeginn ist Stand heute für 2026 vorgesehen. Schulstart in dem Neubau soll im Sommer 2029 sein. Bis dahin ist die Christoph-Rensing-Schule weiter im Gebäude der ehemaligen Realschule Sportpark am Max-Reger-Weg untergebracht. Seit dem Schuljahr 2020/21 werden die Horremer Kinder morgens mit Bussen von ihrem Stadtteil zu ihrer „Übergangsgrundschule“ gefahren. Die „never ending story“, die nun vielleicht doch im Sommer 2029 ein sehr spätes „happy end“ bekommt, begann bereits im Jahr 2013. Die damalige Leitung der Christoph-Rensing-Schule stellte seinerzeit den ersten Antrag mit dem Ziel, eine grundlegende Sanierung der gesamten Grundschule zu erreichen. Aus Sanierung, Umbau und Erweiterung wurde im Laufe der Jahre dann der komplette Neubau. (-oli)
Comedy und Musik in Theaterscheune

Auch die Cover-Band „Still Collins“ ist beim „Kultursommer Kloster Knechtsteden 2025“ in der Theaterscheune dabei. (Foto: KSD/Band)
Aus dem „Theatersommer Knechtsteden“ wird im kommenden Jahr der „Kultursommer Kloster Knechtsteden“. Das städtische Kulturbüro baut das Programm für 2025 aus und setzt neben den bewährten drei Comedy-Abenden erstmals auf ein Konzert-Wochenende. Das verspricht drei Top-Tribute-Bands an zwei Abenden in der Theaterscheune. Die Konzerte richtet das Kulturbüro in Zusammenarbeit mit Kulturhof-Betreiber Archie Deneke aus. Den Auftakt macht am Freitag, 1. August 2025, um 20 Uhr die Band „Still Collins“ mit der gesamten musikalischen Palette der Phil Collins- und Genesis-Musikgeschichte. Selbst eingefleischte Fans des Originals tun sich bei der siebenköpfigen Formation schwer, einen akustischen Unterschied zwischen „Tribute“ und dem „Meister“ auszumachen.
Die Musik von Udo Lindenberg und der Fantastischen Vier steht im Mittelpunkt des Konzerts am Samstag, 2. August 2025, ab 19 Uhr. „Panische Zeiten“ mit Frontmann Archie Deneke als Udo Lindenberg-Double fungiert als Vorgruppe und spielt die größten Erfolge des Panik-Rockers von Horizont bis Cello. Haupt-Act des Abends ist die aus der SAT 1-Show „The Tribute – Die Show der Musiklegenden“ bekannte Band „Vier gewinnt“. Das Quartett gilt als beste Fanta 4-Coverband.
Dem Konzert-Wochenende schließen sich ebenfalls in der Theaterscheune drei Comedy-Abende vom 5. bis 7. August an. Den Anfang macht am 5. August Spaß-Garant Ralf Senkel, der in seinem Programm „Der hat gesessen!“ schillernd-komische Beobachtungen aus dem Alltag liefert. „Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!“ findet Mutmacher und Musik-Comedian Henning Schmidtke am 6. August. Anna Schäfer schlüpft am 7. August in der Rolle einer Frau, die nachts nicht schlafen kann. In ihrem Theater-Stück „Schlafende Hunde – ein hochkomischer Nachtflug“ stellt sie den Gästen ihre Freunde und Gegner vor, ihren unbändigen Spaß und ihre wilde Wut, ihre gesellschaftlichen Analysen und messerscharfen Beobachtungen. Eintrittskarten für alle fünf Veranstaltungen sind ab sofort im Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110, erhältlich. (md/-oli)
Fenster auf Kipp
Am Dienstag, 27. Auhgust, kam es in der Zeit von 6.30 bis 11.20 Uhr zu einem Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Zonser Straße im Dormagener Malerviertel. Unbekannte waren auf den Balkon der Erdgeschosswohnung gelangt und hatten über ein gekipptes Fenster die Balkontür entriegelt. Die Bewohner stellten nach ihrer Rückkehr fest, dass die Täter Münzen und Schmuck gestohlen hatten und informierten die Polizei. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (md/-oli)
Grill- und Lagerfeuerabend
Am Freitag, 30. August, steht der nächste Grill- und Lagerfeuerabend des Fördervereins für das Missionshaus Knechtsteden an. Beginn ist um 18 Uhr im Brüderhof des Klosters Knechtsteden wortwörtlich „unter den Linden“. Bänke, Tische und der bekannte große Holzkohlegrill werden dort aufgebaut. Es gilt für alle Teilnehmer: Selbstversorgung! Die Helfer des Fördervereins sorgen nur für die Logistik. Die Gäste bringen ihr Grillgut selbst mit und lassen es von Helfern zubereiten. Das Motto: „Sie bringen Ihr Grillgut mit – Wir grillen für Sie!“ Wichtig ist, dass jeder Teilnehmer sein eigenes Besteck und seinen eigenen Teller mitbringt. Dies verringert neben wegfallenden Zusatzkosten vor allem die Abfallmenge nach der Veranstaltung. Es wird vor ort auch wieder ein Getränkewagen stehen, in dem das bekannte Knechtstedender Schwarzbier, Wasser und Apfelsaft zum Selbstkostenpreis angeboten werden. Ein besonderer Höhepunkt wird wie in jedem Jahr die Liederrunde mit Gitarrenbegleitung am Lagerfeuer. Bei Einbruch der Dämmerung wird von den Pfadfindern aus Nievenheim und Delrath ein Lagerfeuer entfacht. Eine Anmeldung zu dieser beliebten Veranstaltung nicht notwendig. (-oli)
Vorsicht am Telefon
Vermehrt haben sich Kunden bei der energieversorgung dormagen (evd) in jüngster Zeit gemeldet und von unseriösen Telefonanrufen berichtet. Die Anrufer behaupten, die evd kooperiere mit einem weiteren Energieversorger und stelle Kunden auf günstigen Ökostrom um. Dabei erfragen die Betrüger die Zählernummer. „Die evd rät generell dazu, am Telefon sensibel mit persönlichen Daten umzugehen. Wenn Sie angerufen werden, notieren Sie sich den Namen und vor allem die Rufnummer des Anrufers. Sollten Sie sich unsicher sein, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie die evd unter Tel. 02133/971-0 (Zentrale) oder -81 (Kundencenter) und lassen sich die Echtheit des Anrufs bestätigen“, rät Angela Hauschulz, Teamleiterin des evd-Kundencenters. Ein ungewollter am Telefon abgeschlossener Vertrag kann immer mindestens innerhalb der nächsten zwei Wochen widerrufen werden. Bei Bedarf hilft die evd ihren Kunden dabei. Produktwerbung am Telefon führt die evd nach eigenen Angaben nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung durch den Kunden durch. (md/-oli)
Premiere für „Der Vorname“

Das ist das Ensemble, das schon länger eifrig probt und sich auf Premiere des neuen Theaterstückes freut. (Foto: DV)
Am Samstag, 21. September, feiert die „Dramatische Vereinigung Köln-Worringen“ (DV) die Premiere ihres neuen Theaterstücks „Der Vorname“. Die Aufführung im Vereinshaus an der St. Tönnis-Straße verspricht einen Abend voller Spannung und Unterhaltung. „Der Vorname“ ist eine Komödie der französischen Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière. Das Stück, das 2010 in Paris uraufgeführt wurde, hat seitdem zahlreiche Bühnen Europas sowie die Kinoleinwand erfolgreich erobert und wird nun erstmals von der DV inszeniert.
In der Geschichte geht es um ein gemütliches Abendessen bei Elisabeth und Pierre, die dazu Vincent, Anna und Claude eingeladen haben. Die Stimmung nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als Vincent den Vornamen seines ungeborenen Kindes enthüllt. Was als harmloser Spaß in der Familie beginnt, entwickelt sich zu einer hitzigen Debatte voller Missverständnisse, Enthüllungen und komischer Situationen. Die „Dramatische Vereinigung Köln-Worringen“ ist seit vielen Jahren für ihre hochwertigen Produktionen bekannt. Mit „Der Vorname“ setzt das Ensemble seine Tradition fort, dem Publikum anspruchsvolle und zugleich unterhaltsame Theatererlebnisse zu bieten. „Das Stück ist nicht nur unglaublich witzig, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wir haben intensiv geprobt und sind gespannt, wie das Publikum reagieren wird,“ freut sich das Regie-Duo Thomas Lutz und Nicolai Hoffmann.
Die Premiere am 21. September beginnt um 19 Uhr. Es wird auch wieder eine Bewirtung an den Tischen geben. Weitere Aufführungen finden am 22., 27., 28. und 29. September statt. Eintrittskarten können im Vorverkauf im Kiosk Adam, St. Tönnis-Straße 134, und online auf www.dramatische.de erworben werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse. (md/-oli)
Lernort Horrem: Es geht endlich weiter

Seit dem Sommer 2020 werden die Horremer Grundschüler in der ehemaligen Realschule am Sportpark unterrichtet. (Foto: Archiv)
Der Eigenbetrieb Dormagen (ED) hat mit den Vorarbeiten für den Abbruch der ehemaligen Christoph-Rensing-Schule an der Knechtstedener Straße in Horrem begonnen. Dort soll der schon seit vielen Jahren in der Planung befindliche, neue „Lernort Horrem“ entstehen, der sich aus dem neuen Schulgebäude mit der Offenen Ganztagsschule und einer Kindertagesstätte zusammensetzt. Darüber hinaus sind dort eine Multifunktionshalle und ein Begegnungszentrum geplant.
Nach Fertigstellung der Raum- und Funktionsplanung und einer Schadstoff-Beprobung werden nach Angaben der Stadt zunächst Entkernungsarbeiten und eine Schadstoffsanierung vorgenommen. Der eigentliche Abbruch des Gebäudes erfolgt demnach ab Mitte September. Alle Abbrucharbeiten sollen im Januar 2025 abgeschlossen werden. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibungen des Neubaus. Der voraussichtliche Baubeginn ist Stand heute für 2026 vorgesehen. Schulstart in dem Neubau soll im Sommer 2029 sein. Bis dahin ist die Christoph-Rensing-Schule weiter im Gebäude der ehemaligen Realschule Sportpark am Max-Reger-Weg untergebracht. Seit dem Schuljahr 2020/21 werden die Horremer Kinder morgens mit Bussen von ihrem Stadtteil zu ihrer „Übergangsgrundschule“ gefahren. Die „never ending story“, die nun vielleicht doch im Sommer 2029 ein sehr spätes „happy end“ bekommt, begann bereits im Jahr 2013. Die damalige Leitung der Christoph-Rensing-Schule stellte seinerzeit den ersten Antrag mit dem Ziel, eine grundlegende Sanierung der gesamten Grundschule zu erreichen. Aus Sanierung, Umbau und Erweiterung wurde im Laufe der Jahre dann der komplette Neubau. (-oli)
Comedy und Musik in Theaterscheune

Auch die Cover-Band „Still Collins“ ist beim „Kultursommer Kloster Knechtsteden 2025“ in der Theaterscheune dabei. (Foto: KSD/Band)
Aus dem „Theatersommer Knechtsteden“ wird im kommenden Jahr der „Kultursommer Kloster Knechtsteden“. Das städtische Kulturbüro baut das Programm für 2025 aus und setzt neben den bewährten drei Comedy-Abenden erstmals auf ein Konzert-Wochenende. Das verspricht drei Top-Tribute-Bands an zwei Abenden in der Theaterscheune. Die Konzerte richtet das Kulturbüro in Zusammenarbeit mit Kulturhof-Betreiber Archie Deneke aus. Den Auftakt macht am Freitag, 1. August 2025, um 20 Uhr die Band „Still Collins“ mit der gesamten musikalischen Palette der Phil Collins- und Genesis-Musikgeschichte. Selbst eingefleischte Fans des Originals tun sich bei der siebenköpfigen Formation schwer, einen akustischen Unterschied zwischen „Tribute“ und dem „Meister“ auszumachen.
Die Musik von Udo Lindenberg und der Fantastischen Vier steht im Mittelpunkt des Konzerts am Samstag, 2. August 2025, ab 19 Uhr. „Panische Zeiten“ mit Frontmann Archie Deneke als Udo Lindenberg-Double fungiert als Vorgruppe und spielt die größten Erfolge des Panik-Rockers von Horizont bis Cello. Haupt-Act des Abends ist die aus der SAT 1-Show „The Tribute – Die Show der Musiklegenden“ bekannte Band „Vier gewinnt“. Das Quartett gilt als beste Fanta 4-Coverband.
Dem Konzert-Wochenende schließen sich ebenfalls in der Theaterscheune drei Comedy-Abende vom 5. bis 7. August an. Den Anfang macht am 5. August Spaß-Garant Ralf Senkel, der in seinem Programm „Der hat gesessen!“ schillernd-komische Beobachtungen aus dem Alltag liefert. „Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!“ findet Mutmacher und Musik-Comedian Henning Schmidtke am 6. August. Anna Schäfer schlüpft am 7. August in der Rolle einer Frau, die nachts nicht schlafen kann. In ihrem Theater-Stück „Schlafende Hunde – ein hochkomischer Nachtflug“ stellt sie den Gästen ihre Freunde und Gegner vor, ihren unbändigen Spaß und ihre wilde Wut, ihre gesellschaftlichen Analysen und messerscharfen Beobachtungen. Eintrittskarten für alle fünf Veranstaltungen sind ab sofort im Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110, erhältlich. (md/-oli)