Weihnachtsmarkt im Doppeldorf

Für den Weihnachtsmarkt in Roggendorf/Thenhoven am Freitag, 29.  November, und Samstag, 30. November, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auf die Besucher wartet ein umfangreiches Programm. Auftakt bildet am Freitag ab 17 Uhr die Kölsche Andacht in der Kirche „St. Johann-Baptist“ mit dem Präsidenten des Festkomitee Worringer Karneval , Dr. Holger Miebach, bereichert durch die musikalische Begleitung der Chorfamilie „Cäcilia“. Thema der Andacht ist „Hee ben ich Zohus“.  Im Anschluss spielen Worringer und Delhovener Vereine das Eistockschießturnier aus. Am Samstag beginnt der Weihnachtsmarkt um 14.30 Uhr mit dem Eisstockschießturnier der Roggendorf/Thenhovener Vereine. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Wanderpokal für den Turniersieger von Freitag und Samstag geben. Darbietungen des Spielmannszug Kölns RoThe 2014 sowie die Kindergarten- und Schulkinder des Ortes, Clown Daniel, das „Bläserquintett“, Volker Dahmen (Sänger der „Altreucher“ aus Dormagen), die Zumba-Tänzer sowie die Ermittlung des Weihnachtsmarktprinzen runden das Programm ab. Zusätzlich werden der Nikolaus sowie ein Engel zu Besuch kommen. (md/av)

 

Grünschnittarbeiten entlang der alten Aldenhovenstraße

Der städtische Baubetriebshof wird von Dienstag, 26. November, bis Donnerstag, 28. November, entlang der alten Aldenhovenstraße in Zons Grünschnittarbeiten durchführen. Unter der dort verlaufenden Mittelspannungsleitung der energieversorgung dormagen (evd) stehen 22 große Kugelahornbäume, die in den Schutzraum der Leitung hineinragen. Aus Sicherheitsgründen müssen die Bäume zurückgeschnitten werden. Auch ragen sie mittlerweile erheblich in den Verkehrsraum hinein. (md/av)

 

Sprechstunde mit Kockartz-Müller

Sonja Kockartz-Müller, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, lädt am Mittwoch, 27. November, zu einer Bürgersprechstunde ein. Von 18 bis 19 Uhr steht sie in der SPD-Geschäftsstelle, Kölner Straße 93 (erste Etage, Raum 1.08), für Gespräche zur Verfügung. Interessierte können ihre Anliegen, Fragen und Ideen direkt vor Ort mit der Ratsfrau besprechen. Alternativ besteht die Möglichkeit, während der Sprechzeit unter Tel. 02133/9 79 96 88 Kontakt aufzunehmen. Neben ihrer Arbeit im Planungsausschuss bringt Sonja Kockartz-Müller ihre Expertise auch im Umweltausschuss ein und ist in vielen weiteren kommunalpolitischen Themen aktiv. (md/av)

Zweimal in Unfall verwickelt

Zu einem Auffahrunfall kam es am vergangenen Donnerstag gegen 14.10 Uhr. Eine 41-jährige Dame befuhr die L380 in Fahrtrichtung Horrem. Ein 57-jähriger Mann fuhr mit seinem Pkw hinter ihrem Fahrzeug. Die Dormagenerin musste aufgrund eines anderen Fahrzeuges bremsen. Der 57-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Fahrzeug der Dormagenerin. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Bei der Unfallaufnahme bestand zudem der Verdacht, dass der 57-Jährige unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein vor Ort durchgeführter Test erhärtete diese Vermutung und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ebenso wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Die Dormagenerin wurde leicht verletzt. Am selben Abend gegen 17.55 Uhr trat der 57-Jährige Dormagener aus dem vorherigen Verkehrsunfall unerwartet auf die Krefelder Straße. Ein 48-jähriger Kölner war mit seinem Pkw und seinem Fahrschüler in Richtung Walhovener Straße unterwegs, als der Dormagener auf die Straße trat und es zu einer Kollision kam. Der 57-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. (md/av)

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Montag, 25. November, finden landesweit verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt. Auch die Stadt Dormagen beteiligt sich – wie in den Jahren zuvor – an diesem Tag. Die Aktionen machen auf jegliche Formen sexualisierter, digitaler, physischer und psychischer Gewalt, die täglich an Frauen verübt werden, aufmerksam. Dazu sorgen sie unter anderem für die Enttabuisierung des Themas Partnerschaftsgewalt. Die sogenannten Orange Days dauern bis zum 10. Dezember an. In diesem Jahr macht die Stadt Dormagen mit einer orangenen Bank und der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ sowie aufgehängten Bannern vor dem Neuen Rathaus auf das Thema aufmerksam. Zudem wird der Haupteingang des Neuen Rathaus als Zeichen der Solidarität orange angestrahlt. Seit 2023 ist die Stadt auch Mitglied im Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin. „Für unzählige Frauen – viel mehr als wir uns denken – ist Sexismus alltäglich. Dem wollen wir entschieden entgegentreten und setzen mit unserer Mitgliedschaft ein klares Zeichen. Es darf keinen Platz für Sexismus in unserer Gesellschaft geben“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Neben dem Thema Gewalt an Frauen geht es im Rahmen der Orange Days auch um die sexuelle, digitale, physische und psychische Gewalt an Männern. Für Betroffene bietet die Seite www.maennergewaltschutz.de eine Möglichkeit, sich über Hilfe- und Beratungsstellen zu informieren. (md/av)

Auto fährt falsch herum im Kreisverkehr: Radfahrerin verletzt

Eine 64-jährige Frau aus Dormagen ist am vergangenen Freitag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen befuhr sie gegen 13.10 Uhr den Kreisverkehr an der Einmündung der Römerstraße in die Nettergasse aus Richtung der Frankenstraße kommend. Aus der Römerstraße soll demnach ein Pkw entgegen der Fahrtrichtung des Kreisverkehres in diesen eingefahren sein, um nach links in die Nettergasse einzubiegen. Beim Versuch, einem Zusammenstoß auszuweichen, touchierte die Dormagenerin den Bordstein und stürzte, wobei sie sich leicht verletzte. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Einem hinter ihre fahrenden 69-Jährigen, ebenfalls aus Dormagen, gelang es durch rasche Reaktion, eine Kollision zu verhindern. Er blieb unverletzt. Der Pkw soll nach Zeugenaussagen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein. Er entfernte sich über die Nettergasse. Bei dem fraglichen Fahrzeug soll es sich um einen silbernen oder grauen Kleinwagen, möglicherweise Modell VW Polo, gehandelt haben. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen nach diesem Fahrzeug aufgenommen und bittet Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter Tel. 02131/30 00 bei der Polizei zu melden. (md/av)

Automat aufgesprengt

Durch einen lauten Knall wurden Anwohner der Ostpreußenallee in der Dormagener Innenstadt am Montag, 18. November, gegen 22.30 Uhr aus ihrer Abendruhe oder Schlaf gerissen. Unbekannte hatten einen Zigarettenautomaten gesprengt und sich anschließend unerkannt entfernt. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist nun Gegenstand der Ermittlungen, die beim Kriminalkommissariat 11 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss geführt werden. Es werden Zeugen gesucht, die Hinweise zur Tat oder den flüchtigen Tätern machen können. Kontakt zu den Ermittlern wird unter Tel. 02131/300-0 hergestellt. (-oli)