Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 11.111 Personen (Vortag 11.912) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 1.542 Infizierte (1.661), in Rommerskirchen sind es 351 Infizierte (368). Kreisweit sind 53.209 Personen (51.440) wieder von der Infektion genesen. Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 1.490,5 (1.471,9). Seit Pandemie-Beginn wurden im Kreisgebiet 64.780 (63.812) Infektionen mit dem SARS-CoV-2 bestätigt. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Lebenszeichen im Abstiegskampf
Der TSV Bayer Dormagen hat sich am Freitagabend im Kampf um den Klassenerhalt in der Zweiten Handball-Bundesliga mit einem verdienten 29:27-Auswärtserfolg (15:13) bei der SG BBM Bietigheim zurückgemeldet. Nach der schwachen Vorstellung bei der vorangegangenen 24:34-Heimspielpleite gegen den ASV Hamm-Westfalen zeigte sich die Mannschaft von Trainer Peer Pütz in allen Mannschaftsteilen deutlich verbessert. Mit den Auswärtspunkten zwei und drei der Saison 2021/22 schoben sich die „Wiesel“ auf den vorletzten Tabellenplatz vor. Mit einem Spiel weniger auf dem Konto verkürzte der TSV den Abstand auf das rettende Ufer (Emsdetten) auf vier Pluspunkte zuzüglich des schlechteren Torverhältnisses (-52 zu -14).
Erfolgreichster Werfer der Gäste vor 420 Zuschauern in der Sporthalle am Viadukt war Spielmacher Ian Hüter mit neun Treffern. Auch das Torhüterduell konnte der Tabellenvorletzte für sich entscheiden. Die Dormagener erzielten zwar erst in der 7. Minute ihren ersten Treffer zum 1:4, glichen aber bis zur 22. Minute aus (9:9), um sich in der Folge von den Gastgebern abzusetzen. Das gelang besonders gut in der Phase nach der Pause: Bietigheim kam erst in der 36. Minute zum seinem ersten Tor (14:19), danach führte der TSV sogar zweimal mit sechs Treffern – zuletzt mit 23:17 (41.). In der Folge intensivierte die SG, die die Gäste nach dem 9:5 (17.) offensichtlich etwas auf die leichte Schulter genommen hatte, ihre Bemühungen. Die Mannschaft von Trainer Iker Romero konnte in der 55. Minute ausgleichen (26:26), um danach kaum noch etwas auf die Reihe zu bekommen – auch nicht in Überzahl. In der spannenden Schlussphase erzielte Ian Hüter zehn Sekunden vor Schluss den letzten und entscheidenden Treffer. Die Folge des insgesamt schwachen Auftritts des Tabellenneunten: Die siebte Niederlage in Folge gegen Dormagen, das für die Bietigheimer so etwas wie ein Angstgegner ist.
Für den Tabellenvorletzten (11:29 Punkte) stehen jetzt zwei englische Wochen an. Zunächst geht es am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr im Sportcenter gegen Erstliga-Absteiger Coburg weiter. Das Pütz-Team wird dann sicherlich darauf brennen, sich auch vor eigenem Publikum für die schlechte Leistung gegen Hamm zu rehabilitieren. Weiter geht es am Samstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, mit dem Gastspiel bei der DJK Rimpar. Es folgen die Partien gegen Eisenach (Nachholspiel aus der Hinrunde am 1. März) und gegen Tabellenführer Gummersbach (4. März). (-oli)
884 hält auf anderer Seite
Ab Montag, 21. Februar, hält die StadtBus-Linie 884 auf der gegenüberliegenden Seite am Marktplatz (Helmut-Schmidt-Platz). „Durch den Fahrplanwechsel und veränderte Taktungen werden an der Haltestelle Markplatz/Helmut-Schmidt-Platz nun die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen abgehalten“, erläutert Klaus Schmitz, Geschäftsführer der StadtBus-Gesellschaft. „Dort stören hintereinander parkende Busse nicht und Hauszufahrten bleiben weiter zugänglich“, so Schmitz weiter. Die Linie 884 kommt durch die verkürzte Zufahrt über Florastraße und Römerstraße eine Minute früher am Marktplatz an und fährt auch eine Minute früher wieder ab – mit einer Schleife über die Helbüchelstraße, Langemarkstraße, Vom-Stein-Straße und Römerstraße. Schmitz: „Unsere Fahrgäste werden gebeten, auf die Zielbeschilderungen der einfahrenden Busse zu achten und diese Veränderung bei Umsteigevorgängen zu berücksichtigen. die Fahrplanaushänge an den Haltestellen wurden bereits aktualisiert.“ (md/-oli)
Vierter Pieks für wen?
Für bestimmte Personengruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission („StiKo“) eine weitere Auffrischungsimpfung. Dies hat das Land NRW in seinem aktualisierten Erlass zur Organisation des Impfgeschehens gegen Covid-19 aufgegriffen. Dementsprechend ermöglicht der Rhein-Kreis Neuss nun sowohl in seinem Impfzentrum in Neuss als auch bei allen mobilen Angeboten die vierte Impfung generell für über 70-Jährige, für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren. Ebenso greift der Doppel-Booster für die Beschäftigen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen insbesondere mit direktem Patientenkontakt.
Die Viertimpfungen erfolgen mit den gegenwärtig verfügbaren mRNA-Impfstoffen. Wenn möglich, soll der gleiche mRNA-Impfstoff zum Einsatz kommen, der auch bei der ersten Auffrischungsimpfung genutzt wurde. Bei den gesundheitlich gefährdeten Menschen soll die erneute Auffrischungsimpfung frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung verabreicht werden, bei Beschäftigten im Gesundheitswesen frühestens nach einem halben Jahr. Die Koordinierende Covid-Impfeinheit des Rhein-Kreises Neuss ist in Kontakt mit den Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreisgebiet und unterstützt hier bei Bedarf mit mobilen Impfangeboten vor Ort. Eine Übersicht über alle Impfangebote im Kreisgebiet gibt es online auf www.rhein-kreis-neuss.de/coronaimpfung. (md/-oli)
1.721 Infizierte in Dormagen
Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 13.115 Personen (Vortag 12.679) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 1.643,1 (1.783,2). Seit Pandemie-Beginn wurden im Kreisgebiet 62.150 (60.934) Infektionen mit dem SARS-CoV-2 bestätigt. Der Aufenthaltsort der derzeit infizierten Personen verteilt sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde:
Neuss = 4.829 (4.691)
Dormagen = 1.721 (1.678)
Grevenbroich = 1.758 (1.738)
Meerbusch = 1.512 (1.467)
Kaarst = 1.216 (1.151)
Korschenbroich = 894 (883)
Jüchen = 702 (656)
Rommerskirchen = 392 (379). (md/-oli)
Kulturhaus und Sportplätze geschlossen
In der Nacht vom heute auf morgen werden in NRW und auch in Dormagen schwere Sturmböen erwartet. Der Schulunterricht fällt deshalb morgen landesweit aus. Für Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht rechtzeitig erreicht und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, wird eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen gewährleistet. Die städtischen Kitas und die Kitas der Dormagener Sozialdienst gGmbH bleiben grundsätzlich geöffnet, sodass in Notfällen eine Betreuung möglich ist. Eltern werden jedoch eindringlich gebeten, ihr Kind nach Möglichkeit zuhause zu betreuen.
Das Kulturhaus inklusive Volkshochschule (VHS) und Musikschule sowie alle städtischen Sportanlagen und Turnhallen bleiben ebenfalls am morgigen Donnerstag geschlossen. Der Unterricht der VHS und Musikschule findet auch in anderen Gebäuden – vornehmlich in den Schulen – nicht statt. Die für morgen in der Kulturhalle geplanten Kindertheater-Vorstellungen „Plötzlich Pinguin“ müssen ersatzlos gestrichen werden. Das Geld für gekaufte Karten bekommen Kunden über den Ticketanbieter Reservix erstattet.
Auch der Tannenbusch bleibt morgen, je nach Wetterlage auch noch am Freitag, gesperrt. Bereits ab der Nacht sollten Parks, Friedhöfe, Spielplätze und Wälder nicht mehr aufgesucht werden. Im eigenen Garten und auf dem Balkon sollten lose und leichte Gegenstände gesichert sowie leere Mülltonnen windgeschützt aufgestellt werden. (md/-oli)
Drei weitere Todesopfer
Ein 74-jähriger Mann aus Kaarst, eine 79-jährige Frau aus Grevenbroich und eine 80-jährige Frau aus Meerbusch sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 460 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 12.679 Personen (Vortag 12.205) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 1.678 Infizierte (1.608), in Rommerskirchen sind es 379 Infizierte (346). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 1.783,2 (1.822,3).
Für wichtige Fragen hat das Kreisgesundheitsamt unter Tel. 02181/601-7777 eine Hotline eingerichtet. Diese ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Aktuelle Informationen und weitere Statistiken finden sich auf der Kreis-Homepage online auf www.rhein-kreis-neuss.de/corona.(md/-oli)
Lebenszeichen im Abstiegskampf
Der TSV Bayer Dormagen hat sich am Freitagabend im Kampf um den Klassenerhalt in der Zweiten Handball-Bundesliga mit einem verdienten 29:27-Auswärtserfolg (15:13) bei der SG BBM Bietigheim zurückgemeldet. Nach der schwachen Vorstellung bei der vorangegangenen 24:34-Heimspielpleite gegen den ASV Hamm-Westfalen zeigte sich die Mannschaft von Trainer Peer Pütz in allen Mannschaftsteilen deutlich verbessert. Mit den Auswärtspunkten zwei und drei der Saison 2021/22 schoben sich die „Wiesel“ auf den vorletzten Tabellenplatz vor. Mit einem Spiel weniger auf dem Konto verkürzte der TSV den Abstand auf das rettende Ufer (Emsdetten) auf vier Pluspunkte zuzüglich des schlechteren Torverhältnisses (-52 zu -14).
Erfolgreichster Werfer der Gäste vor 420 Zuschauern in der Sporthalle am Viadukt war Spielmacher Ian Hüter mit neun Treffern. Auch das Torhüterduell konnte der Tabellenvorletzte für sich entscheiden. Die Dormagener erzielten zwar erst in der 7. Minute ihren ersten Treffer zum 1:4, glichen aber bis zur 22. Minute aus (9:9), um sich in der Folge von den Gastgebern abzusetzen. Das gelang besonders gut in der Phase nach der Pause: Bietigheim kam erst in der 36. Minute zum seinem ersten Tor (14:19), danach führte der TSV sogar zweimal mit sechs Treffern – zuletzt mit 23:17 (41.). In der Folge intensivierte die SG, die die Gäste nach dem 9:5 (17.) offensichtlich etwas auf die leichte Schulter genommen hatte, ihre Bemühungen. Die Mannschaft von Trainer Iker Romero konnte in der 55. Minute ausgleichen (26:26), um danach kaum noch etwas auf die Reihe zu bekommen – auch nicht in Überzahl. In der spannenden Schlussphase erzielte Ian Hüter zehn Sekunden vor Schluss den letzten und entscheidenden Treffer. Die Folge des insgesamt schwachen Auftritts des Tabellenneunten: Die siebte Niederlage in Folge gegen Dormagen, das für die Bietigheimer so etwas wie ein Angstgegner ist.
Für den Tabellenvorletzten (11:29 Punkte) stehen jetzt zwei englische Wochen an. Zunächst geht es am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr im Sportcenter gegen Erstliga-Absteiger Coburg weiter. Das Pütz-Team wird dann sicherlich darauf brennen, sich auch vor eigenem Publikum für die schlechte Leistung gegen Hamm zu rehabilitieren. Weiter geht es am Samstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, mit dem Gastspiel bei der DJK Rimpar. Es folgen die Partien gegen Eisenach (Nachholspiel aus der Hinrunde am 1. März) und gegen Tabellenführer Gummersbach (4. März). (-oli)
884 hält auf anderer Seite
Ab Montag, 21. Februar, hält die StadtBus-Linie 884 auf der gegenüberliegenden Seite am Marktplatz (Helmut-Schmidt-Platz). „Durch den Fahrplanwechsel und veränderte Taktungen werden an der Haltestelle Markplatz/Helmut-Schmidt-Platz nun die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen abgehalten“, erläutert Klaus Schmitz, Geschäftsführer der StadtBus-Gesellschaft. „Dort stören hintereinander parkende Busse nicht und Hauszufahrten bleiben weiter zugänglich“, so Schmitz weiter. Die Linie 884 kommt durch die verkürzte Zufahrt über Florastraße und Römerstraße eine Minute früher am Marktplatz an und fährt auch eine Minute früher wieder ab – mit einer Schleife über die Helbüchelstraße, Langemarkstraße, Vom-Stein-Straße und Römerstraße. Schmitz: „Unsere Fahrgäste werden gebeten, auf die Zielbeschilderungen der einfahrenden Busse zu achten und diese Veränderung bei Umsteigevorgängen zu berücksichtigen. die Fahrplanaushänge an den Haltestellen wurden bereits aktualisiert.“ (md/-oli)
Vierter Pieks für wen?
Für bestimmte Personengruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission („StiKo“) eine weitere Auffrischungsimpfung. Dies hat das Land NRW in seinem aktualisierten Erlass zur Organisation des Impfgeschehens gegen Covid-19 aufgegriffen. Dementsprechend ermöglicht der Rhein-Kreis Neuss nun sowohl in seinem Impfzentrum in Neuss als auch bei allen mobilen Angeboten die vierte Impfung generell für über 70-Jährige, für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren. Ebenso greift der Doppel-Booster für die Beschäftigen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen insbesondere mit direktem Patientenkontakt.
Die Viertimpfungen erfolgen mit den gegenwärtig verfügbaren mRNA-Impfstoffen. Wenn möglich, soll der gleiche mRNA-Impfstoff zum Einsatz kommen, der auch bei der ersten Auffrischungsimpfung genutzt wurde. Bei den gesundheitlich gefährdeten Menschen soll die erneute Auffrischungsimpfung frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung verabreicht werden, bei Beschäftigten im Gesundheitswesen frühestens nach einem halben Jahr. Die Koordinierende Covid-Impfeinheit des Rhein-Kreises Neuss ist in Kontakt mit den Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreisgebiet und unterstützt hier bei Bedarf mit mobilen Impfangeboten vor Ort. Eine Übersicht über alle Impfangebote im Kreisgebiet gibt es online auf www.rhein-kreis-neuss.de/coronaimpfung. (md/-oli)
1.721 Infizierte in Dormagen
Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 13.115 Personen (Vortag 12.679) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 1.643,1 (1.783,2). Seit Pandemie-Beginn wurden im Kreisgebiet 62.150 (60.934) Infektionen mit dem SARS-CoV-2 bestätigt. Der Aufenthaltsort der derzeit infizierten Personen verteilt sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde:
Neuss = 4.829 (4.691)
Dormagen = 1.721 (1.678)
Grevenbroich = 1.758 (1.738)
Meerbusch = 1.512 (1.467)
Kaarst = 1.216 (1.151)
Korschenbroich = 894 (883)
Jüchen = 702 (656)
Rommerskirchen = 392 (379). (md/-oli)
Kulturhaus und Sportplätze geschlossen
In der Nacht vom heute auf morgen werden in NRW und auch in Dormagen schwere Sturmböen erwartet. Der Schulunterricht fällt deshalb morgen landesweit aus. Für Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht rechtzeitig erreicht und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, wird eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen gewährleistet. Die städtischen Kitas und die Kitas der Dormagener Sozialdienst gGmbH bleiben grundsätzlich geöffnet, sodass in Notfällen eine Betreuung möglich ist. Eltern werden jedoch eindringlich gebeten, ihr Kind nach Möglichkeit zuhause zu betreuen.
Das Kulturhaus inklusive Volkshochschule (VHS) und Musikschule sowie alle städtischen Sportanlagen und Turnhallen bleiben ebenfalls am morgigen Donnerstag geschlossen. Der Unterricht der VHS und Musikschule findet auch in anderen Gebäuden – vornehmlich in den Schulen – nicht statt. Die für morgen in der Kulturhalle geplanten Kindertheater-Vorstellungen „Plötzlich Pinguin“ müssen ersatzlos gestrichen werden. Das Geld für gekaufte Karten bekommen Kunden über den Ticketanbieter Reservix erstattet.
Auch der Tannenbusch bleibt morgen, je nach Wetterlage auch noch am Freitag, gesperrt. Bereits ab der Nacht sollten Parks, Friedhöfe, Spielplätze und Wälder nicht mehr aufgesucht werden. Im eigenen Garten und auf dem Balkon sollten lose und leichte Gegenstände gesichert sowie leere Mülltonnen windgeschützt aufgestellt werden. (md/-oli)
Drei weitere Todesopfer
Ein 74-jähriger Mann aus Kaarst, eine 79-jährige Frau aus Grevenbroich und eine 80-jährige Frau aus Meerbusch sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 460 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 12.679 Personen (Vortag 12.205) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 1.678 Infizierte (1.608), in Rommerskirchen sind es 379 Infizierte (346). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 1.783,2 (1.822,3).
Für wichtige Fragen hat das Kreisgesundheitsamt unter Tel. 02181/601-7777 eine Hotline eingerichtet. Diese ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Aktuelle Informationen und weitere Statistiken finden sich auf der Kreis-Homepage online auf www.rhein-kreis-neuss.de/corona.(md/-oli)