Am Sonntag, 25. September, findet im Pfarrverband Rommerskirchen-Gillbach wieder ein Kirchenmäuse-Gottesdienst statt. Beginn ist um 17.30 Uhr in der Kirche St. Peter in Rommerskirchen. Das Thema ist Erntedank. Der „Kinderwortgottesdienst“ findet im Pfarrverband einmal im Monat statt. Er richtet sich an Kinder von null bis fünf Jahren. Das Angebot versteht sich konfessionsübergreifend – alle Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel und Freunde sind willkommen. (md/av)
Kategorie: Allgemein
Karten für Kölsche Weihnacht
Die traditionell gut besuchte Kölsche Weihnacht der Karnevalsgesellschaft (KG) Rut-Wieß Rommerskirchen findet am Sonntag, 4. Dezember, im Gillbach Gürzenich (Mehrzweckhalle am Nettesheimer Weg) statt. Es wird wieder ein buntes Programm geboten mit bekannten Künstlern aus dem Kölner Karneval. Der unnachahmliche Charme dieser Kölschen Weihnacht ist der Mix aus Karneval und vorweihnachtlicher Stimmung. Wer mit dabei sein möchte sollte sich schnell Karten sichern. Im Center am Park geht daher am Samstag, 1. Oktober, von 10 bis 13 Uhr der Kartenvorverkauf über die Bühne. Tickets können zudem unter Tel. 0175/418 19 44 oder per E-Mail an bestellung@rut-wiess-webshop.de bestellt werden. (md/av)
Nachhaltigkeitsspieltag gegen Potsdam
Der TSV Bayer Dormagen beteiligt sich dieses Jahr an den deutschlandweiten Aktionstagen zur Nachhaltigkeit und macht deshalb aus seinem Heimspiel am Freitag, 30. September, gegen den starken Aufsteiger 1. VfL Potsdam einen Nachhaltigkeitsspieltag. Daran wirken auch viele Partner der „Wiesel“ mit, die sich mit Aktionsständen, Gewinnspielen und Give-Aways vor und im Sportcenter präsentieren. So bringt das Autohaus Toyota Heinen zwei neue Elektro-Autos mit. Mit Aktionsständen und einer Torwand machen unter anderem die energieversorgung dormagen (evd), die Firma Yncoris, die EGN und die Initiative Pure Water auf ihre Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam. Auf dem Platz vor dem Eingang bietet zudem die Radstation Dormagen Luft- und Lichtchecks an allen Fahrrädern an. Alle Handball-Fans, denen es möglich ist, fordert der Verein auf, mit dem Fahrrad zum Spiel zu kommen. Los geht der Aktionstag um 18.30 Uhr zur Hallenöffnung, das Spiel wird um 19.30 Uhr angepfiffen. Eintrittskarten für diese Begegnung der Zweiten Handball-Bundesliga gibt es online auf www-handball-dormagen.de (> Tickets > Ticketshop). (md/-oli)
Anmelden für Tauschcafé
Der Umweltausschuss der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Nievenheim veranstaltet am Sonntag, 2. Oktober, im Anschluss an den Erntedankgottesdienst von etwa 12 bis 15 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus seinen zweites „Tauschcafé“. Wer Kleidung hat, die nicht mehr passt oder gefällt, oder kleine Haushaltsgegenstände (maximal fünf Sachen), die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind, um sie wegzuwerfen, für andere Menschen aber noch wertvoll sein können, ist zum Tauschen eingeladen. Passend zur Tages- und Herbstzeit gibt es leckere selbstgekochte Suppen mit Brot. Anmeldungen sind bis einschließlich Montag, 26. September, per E-Mail an umweltausschuss@kreuzkirche-nievenheim.de möglich. (md/-oli)
Ferienangebote vor Ort
Am Samstag, 1. Oktober, beginnen die Herbstferien. Deshalb bieten die Stadtbibliothek sowie die Jugendzentren im Dormagener Stadtgebiet verschiedene Ferienangebote für Kinder und Jugendliche an.
Kulturrucksack in der Stadtbibliothek: Im Rahmen des Kulturrucksacks lädt die Stadtbibliothek Dormagen, Marktplatz 1, zu zwei Angeboten in den Herbstferien ein. Zum einen wird am Freitag, 30. September und 7. Oktober, jeweils von 18 bis 20 Uhr ein interaktives Krimidinner-Rätseltheaterspiel veranstaltet. Zum anderen steht am Dienstag, 4. Oktober, ein Krimidinner als Ganztagesformat auf dem Programm. Gemeinsam wird ein kniffliger Kriminalfall entwickelt und geschrieben. Weitere Informationen gibt es online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. Zielgruppe vom Alter her zwischen zehn und 14 Jahre. Anmeldung unter Tel. 02133/257-212 oder per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de.
Evangelisches Jugendzentrum in Zons: Das Evangelische Jugendzentrum an der Lessingstraße 24 bietet in beiden Herbstferienwochen ein vielseitiges Programm für Sechs- bis Elfjährige beziehungsweise Zwölf- bis 16-Jährige an. Geplant sind für die Jüngeren unter anderem ein Basteltag, eine Rallye, ein Ausflug in einen Trampolinpark, eine Fahrradtour zum Schloss Benrath und ein Kinonachmittag. Auf dem Programm der Zwölf- bis 16-Jährigen steht unter anderem ein Krimidinner, ein Ausflug mit den Inlineskates, ein Film-Workshop, eine Eisparty und ein Kinoabend. Das gesamte Programm gibt es online auf www.evsw-dormagen.de/jugendzentrum-zons. Anmeldung per E-Mail an Jugendzentrum-zons@ekd-online.info sowie unter Tel. 02133/4 91 34.
JuCa in Nievenheim: Das Jugendcafé Nievenheim, Bismarckstraße 72, bietet in der ersten Herbstferienwoche eine Nachtwanderung inklusive Grusel-Schnitzeljagd, eine Kreativwerkstatt zu Halloween und einen Ausflug ins Lasertag nach Köln. Weitere Informationen und das ganze Programm gibt es online auf www.kreuzkirche-nievenheim.de. Anmeldung per E-Mail an jugendarbeitnievenheim@gmail.com sowie unter Tel. 01573/755 64 58.
Kinder- und Jugendzentrum „Dreizack“ in Nievenheim: Ein kunterbuntes Herbsttreiben bietet das „Dreizack“ an der Marie-Schlei-Straße 6 mit seinem Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren an. Vom 10. bis 14. Oktober stehen neben einem Turniertag auch Laternenbasteln und Kürbisschnitzen sowie zahlreiche Spiele auf dem Programm. Zudem sind Ausflüge ins Jump House und ins Kino geplant, für die sich die Teilnehmenden separat anmelden müssen. Kosten pro Ausflug: 5 Euro. Ein Mittagessen in der Einrichtung ist inklusive, an Ausflugstagen kann Selbstverpflegung mitgebracht werden. Anmeldung bei Alina Wingens unter Tel. 02133/9 27 87 und per E-Mail an alina.wingens@ib.de sowie tobias.dirscherl@ib.de oder eine Nachricht an 0157/354 24 51.
Kinder- und Jugendtreff St. Katharina in Hackenbroich: Der Kinder- und Jugendtreff (KJT) an der Hackhauser Straße 50a bietet in beiden Herbstferienwochen ein vielseitiges Programm für Sieben- bis Zehnjährige beziehungsweise Elf bis 15-Jährige an. Geplant sind für die Jüngeren das Basteln eines Vogelhäuschens, eine Waldführung, der Workshop „Experimentelles Drucken“ im Museum Ludwig in Köln sowie verschiedene Spiele- und Bastelaktionen rund um das Planetensystem. Für die Jugendlichen steht das Bauen eines großes Holzlabyrinthes, ein Ausflug ins Jump House und eine NFC-Rallye-selbst-kreieren auf dem Programm. Anmeldungen werden bis Donnerstag, 29. September, im KJT angenommen. (md/-oli)
DM-Umzug ins Sportcenter
Deutschlands beste Nachwuchsringerinnen der A- und B-Jugend kämpfen am Freitag, 23. September, und Samstag, 24. September, im TSV Bayer Sportcenter um die deutschen Meistertitel. Nachdem der AC Ückerath die DM im Vorjahr noch in der Dreifachturnhalle der Gesamtschule Nievenheim ausrichtete, geschieht dies nun in diesem Jahr – zusammen mit dem dem Ringerverband NNRW – am Höhenberg. „Ein großes Dankeschön richten wir an den TSV Bayer Dormagen, der eigens das Training der Handballer ausgelagert hat, damit im Sportcenter auf drei Matten gerungen werden kann“, so der ACÜ-Vorsitzende Detlev Zenk, der zugleich Pressesprecher der Dormagener Zweitliga-Handballer ist. Jobst Wierich, Leiter des Politik- und Nachbarschaftsdialogs des Chemparks, hat die Schirmherrschaft übernommen hat. Unterstützt wird das Turnier zudem von der energieversorgung dormagen, dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Dormagen.
Gegenüber dem vergangenen Jahr stieg die Zahl der Teilnehmerinnen laut vorläufiger Meldeliste um rund 20 Prozent: Mehr als 140 Ringerinnen aus ganz Deutschland werden auf die Titeljagd gehen. Im Gegensatz zum Vorjahr sind diesmal wieder Zuschauer zugelassen. Die Titelkämpfe werden auch im Livestream online auf www.sportdeutschland.tv übertragen.
Die stärkste sportliche Delegation kommt diesmal aus Südbaden (18 Ringerinnen) sowie aus Bayern, Berlin und Sachsen (jeweils 17). Nordrhein-Westfalen schickt zwölf Ringerinnen auf die Matten, sieben davon gehören dem AC Ückerath an: Tiara Majer, Amy Tamira Allgaier, Lilli Titze und Norah Röttgen bei der A-Jugend; Lea Maria Lingscheidt, Timea Allgaier und Josefine Widmann bei der B-Jugend. Widmann geht aufs Sportinternat und ist Titelverteidigerin; im Vorjahr startete sie noch für den ASV Bruchsal. (md/-oli)
Wieder Stand der evd
Am kommenden Wochenende findet wieder der aMichaelismarkt in der Dormagener Innenstadt statt. Auch die energieversorgung dormasgen (evd) ist wieder mit dabei: Am Samstag, 24. September, von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag, 25. September, von 12 bis 18 Uhr berät die evd an ihrem Stand auf der Kölner Straße gegenüber der Hausnummer 108 (Richtung Marktstraße) zu den Themen Energiedienstleistungen, Energie sparen, Thermografie und Glasfaser. „Mit unserer Thermografie-Aktion beispielsweise können Hausbesitzer Schwachstellen an der Dämmung oder den Fenstern erkennen. Dank eines umfangreichen Berichtes nach der Thermografie werden Möglichkeiten zum Beseitigen dieser Schwachstellen aufgezeigt. So kann eine Menge Energie eingespart werden“, sp Jürgen Anneken, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen. Zudem gibt es für alle, die in der Innenstadt wohnen, noch die Möglichkeit, einen Vorvertrag für Glasfaser abzuschließen. Der Vorvermarktungszeitraum wurde bis zum 31. Oktober verlängert. Bisher haben sich 19 Prozent aller Haushalte im potenziellen Ausbaugebiet für einen direkten FTTH-Glasfaseranschluss („Fibre-To-The-Home“) entschieden. Interessierte Anwohner können noch bis Ende Oktober einen Vorvertrag abschließen und so einen Hausanschluss in Höhe von 1.499 Euro kostenlos erhalten. Dies ist am Stand der evd möglich. (md/-oli)
Karten für Kölsche Weihnacht
Die traditionell gut besuchte Kölsche Weihnacht der Karnevalsgesellschaft (KG) Rut-Wieß Rommerskirchen findet am Sonntag, 4. Dezember, im Gillbach Gürzenich (Mehrzweckhalle am Nettesheimer Weg) statt. Es wird wieder ein buntes Programm geboten mit bekannten Künstlern aus dem Kölner Karneval. Der unnachahmliche Charme dieser Kölschen Weihnacht ist der Mix aus Karneval und vorweihnachtlicher Stimmung. Wer mit dabei sein möchte sollte sich schnell Karten sichern. Im Center am Park geht daher am Samstag, 1. Oktober, von 10 bis 13 Uhr der Kartenvorverkauf über die Bühne. Tickets können zudem unter Tel. 0175/418 19 44 oder per E-Mail an bestellung@rut-wiess-webshop.de bestellt werden. (md/av)
Nachhaltigkeitsspieltag gegen Potsdam
Der TSV Bayer Dormagen beteiligt sich dieses Jahr an den deutschlandweiten Aktionstagen zur Nachhaltigkeit und macht deshalb aus seinem Heimspiel am Freitag, 30. September, gegen den starken Aufsteiger 1. VfL Potsdam einen Nachhaltigkeitsspieltag. Daran wirken auch viele Partner der „Wiesel“ mit, die sich mit Aktionsständen, Gewinnspielen und Give-Aways vor und im Sportcenter präsentieren. So bringt das Autohaus Toyota Heinen zwei neue Elektro-Autos mit. Mit Aktionsständen und einer Torwand machen unter anderem die energieversorgung dormagen (evd), die Firma Yncoris, die EGN und die Initiative Pure Water auf ihre Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam. Auf dem Platz vor dem Eingang bietet zudem die Radstation Dormagen Luft- und Lichtchecks an allen Fahrrädern an. Alle Handball-Fans, denen es möglich ist, fordert der Verein auf, mit dem Fahrrad zum Spiel zu kommen. Los geht der Aktionstag um 18.30 Uhr zur Hallenöffnung, das Spiel wird um 19.30 Uhr angepfiffen. Eintrittskarten für diese Begegnung der Zweiten Handball-Bundesliga gibt es online auf www-handball-dormagen.de (> Tickets > Ticketshop). (md/-oli)
Anmelden für Tauschcafé
Der Umweltausschuss der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Nievenheim veranstaltet am Sonntag, 2. Oktober, im Anschluss an den Erntedankgottesdienst von etwa 12 bis 15 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus seinen zweites „Tauschcafé“. Wer Kleidung hat, die nicht mehr passt oder gefällt, oder kleine Haushaltsgegenstände (maximal fünf Sachen), die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind, um sie wegzuwerfen, für andere Menschen aber noch wertvoll sein können, ist zum Tauschen eingeladen. Passend zur Tages- und Herbstzeit gibt es leckere selbstgekochte Suppen mit Brot. Anmeldungen sind bis einschließlich Montag, 26. September, per E-Mail an umweltausschuss@kreuzkirche-nievenheim.de möglich. (md/-oli)
Ferienangebote vor Ort
Am Samstag, 1. Oktober, beginnen die Herbstferien. Deshalb bieten die Stadtbibliothek sowie die Jugendzentren im Dormagener Stadtgebiet verschiedene Ferienangebote für Kinder und Jugendliche an.
Kulturrucksack in der Stadtbibliothek: Im Rahmen des Kulturrucksacks lädt die Stadtbibliothek Dormagen, Marktplatz 1, zu zwei Angeboten in den Herbstferien ein. Zum einen wird am Freitag, 30. September und 7. Oktober, jeweils von 18 bis 20 Uhr ein interaktives Krimidinner-Rätseltheaterspiel veranstaltet. Zum anderen steht am Dienstag, 4. Oktober, ein Krimidinner als Ganztagesformat auf dem Programm. Gemeinsam wird ein kniffliger Kriminalfall entwickelt und geschrieben. Weitere Informationen gibt es online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. Zielgruppe vom Alter her zwischen zehn und 14 Jahre. Anmeldung unter Tel. 02133/257-212 oder per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de.
Evangelisches Jugendzentrum in Zons: Das Evangelische Jugendzentrum an der Lessingstraße 24 bietet in beiden Herbstferienwochen ein vielseitiges Programm für Sechs- bis Elfjährige beziehungsweise Zwölf- bis 16-Jährige an. Geplant sind für die Jüngeren unter anderem ein Basteltag, eine Rallye, ein Ausflug in einen Trampolinpark, eine Fahrradtour zum Schloss Benrath und ein Kinonachmittag. Auf dem Programm der Zwölf- bis 16-Jährigen steht unter anderem ein Krimidinner, ein Ausflug mit den Inlineskates, ein Film-Workshop, eine Eisparty und ein Kinoabend. Das gesamte Programm gibt es online auf www.evsw-dormagen.de/jugendzentrum-zons. Anmeldung per E-Mail an Jugendzentrum-zons@ekd-online.info sowie unter Tel. 02133/4 91 34.
JuCa in Nievenheim: Das Jugendcafé Nievenheim, Bismarckstraße 72, bietet in der ersten Herbstferienwoche eine Nachtwanderung inklusive Grusel-Schnitzeljagd, eine Kreativwerkstatt zu Halloween und einen Ausflug ins Lasertag nach Köln. Weitere Informationen und das ganze Programm gibt es online auf www.kreuzkirche-nievenheim.de. Anmeldung per E-Mail an jugendarbeitnievenheim@gmail.com sowie unter Tel. 01573/755 64 58.
Kinder- und Jugendzentrum „Dreizack“ in Nievenheim: Ein kunterbuntes Herbsttreiben bietet das „Dreizack“ an der Marie-Schlei-Straße 6 mit seinem Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren an. Vom 10. bis 14. Oktober stehen neben einem Turniertag auch Laternenbasteln und Kürbisschnitzen sowie zahlreiche Spiele auf dem Programm. Zudem sind Ausflüge ins Jump House und ins Kino geplant, für die sich die Teilnehmenden separat anmelden müssen. Kosten pro Ausflug: 5 Euro. Ein Mittagessen in der Einrichtung ist inklusive, an Ausflugstagen kann Selbstverpflegung mitgebracht werden. Anmeldung bei Alina Wingens unter Tel. 02133/9 27 87 und per E-Mail an alina.wingens@ib.de sowie tobias.dirscherl@ib.de oder eine Nachricht an 0157/354 24 51.
Kinder- und Jugendtreff St. Katharina in Hackenbroich: Der Kinder- und Jugendtreff (KJT) an der Hackhauser Straße 50a bietet in beiden Herbstferienwochen ein vielseitiges Programm für Sieben- bis Zehnjährige beziehungsweise Elf bis 15-Jährige an. Geplant sind für die Jüngeren das Basteln eines Vogelhäuschens, eine Waldführung, der Workshop „Experimentelles Drucken“ im Museum Ludwig in Köln sowie verschiedene Spiele- und Bastelaktionen rund um das Planetensystem. Für die Jugendlichen steht das Bauen eines großes Holzlabyrinthes, ein Ausflug ins Jump House und eine NFC-Rallye-selbst-kreieren auf dem Programm. Anmeldungen werden bis Donnerstag, 29. September, im KJT angenommen. (md/-oli)
DM-Umzug ins Sportcenter
Deutschlands beste Nachwuchsringerinnen der A- und B-Jugend kämpfen am Freitag, 23. September, und Samstag, 24. September, im TSV Bayer Sportcenter um die deutschen Meistertitel. Nachdem der AC Ückerath die DM im Vorjahr noch in der Dreifachturnhalle der Gesamtschule Nievenheim ausrichtete, geschieht dies nun in diesem Jahr – zusammen mit dem dem Ringerverband NNRW – am Höhenberg. „Ein großes Dankeschön richten wir an den TSV Bayer Dormagen, der eigens das Training der Handballer ausgelagert hat, damit im Sportcenter auf drei Matten gerungen werden kann“, so der ACÜ-Vorsitzende Detlev Zenk, der zugleich Pressesprecher der Dormagener Zweitliga-Handballer ist. Jobst Wierich, Leiter des Politik- und Nachbarschaftsdialogs des Chemparks, hat die Schirmherrschaft übernommen hat. Unterstützt wird das Turnier zudem von der energieversorgung dormagen, dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Dormagen.
Gegenüber dem vergangenen Jahr stieg die Zahl der Teilnehmerinnen laut vorläufiger Meldeliste um rund 20 Prozent: Mehr als 140 Ringerinnen aus ganz Deutschland werden auf die Titeljagd gehen. Im Gegensatz zum Vorjahr sind diesmal wieder Zuschauer zugelassen. Die Titelkämpfe werden auch im Livestream online auf www.sportdeutschland.tv übertragen.
Die stärkste sportliche Delegation kommt diesmal aus Südbaden (18 Ringerinnen) sowie aus Bayern, Berlin und Sachsen (jeweils 17). Nordrhein-Westfalen schickt zwölf Ringerinnen auf die Matten, sieben davon gehören dem AC Ückerath an: Tiara Majer, Amy Tamira Allgaier, Lilli Titze und Norah Röttgen bei der A-Jugend; Lea Maria Lingscheidt, Timea Allgaier und Josefine Widmann bei der B-Jugend. Widmann geht aufs Sportinternat und ist Titelverteidigerin; im Vorjahr startete sie noch für den ASV Bruchsal. (md/-oli)
Wieder Stand der evd
Am kommenden Wochenende findet wieder der aMichaelismarkt in der Dormagener Innenstadt statt. Auch die energieversorgung dormasgen (evd) ist wieder mit dabei: Am Samstag, 24. September, von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag, 25. September, von 12 bis 18 Uhr berät die evd an ihrem Stand auf der Kölner Straße gegenüber der Hausnummer 108 (Richtung Marktstraße) zu den Themen Energiedienstleistungen, Energie sparen, Thermografie und Glasfaser. „Mit unserer Thermografie-Aktion beispielsweise können Hausbesitzer Schwachstellen an der Dämmung oder den Fenstern erkennen. Dank eines umfangreichen Berichtes nach der Thermografie werden Möglichkeiten zum Beseitigen dieser Schwachstellen aufgezeigt. So kann eine Menge Energie eingespart werden“, sp Jürgen Anneken, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen. Zudem gibt es für alle, die in der Innenstadt wohnen, noch die Möglichkeit, einen Vorvertrag für Glasfaser abzuschließen. Der Vorvermarktungszeitraum wurde bis zum 31. Oktober verlängert. Bisher haben sich 19 Prozent aller Haushalte im potenziellen Ausbaugebiet für einen direkten FTTH-Glasfaseranschluss („Fibre-To-The-Home“) entschieden. Interessierte Anwohner können noch bis Ende Oktober einen Vorvertrag abschließen und so einen Hausanschluss in Höhe von 1.499 Euro kostenlos erhalten. Dies ist am Stand der evd möglich. (md/-oli)