Am Donnerstag, 30. November, beginnt um 19 Uhr im Gasthof Robens in Nievenheim die zweite Mitgliederversammlung, die die Heimatfreunde Nievenheim-Ückerath in diesem Jahr abhalten.Neben dem Jahresrückblich und Ausblick auf 2024 werden auch einige Posten im Vorstand neu gewählt. Nach der Versammlung schließt sich ein Bildervortrag über alte Häuser in Nievenheim und Ückerath an. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Mit Müller sprechen
Wer mit dem Stadtverbandsvorsitzenden Carsten Müller ins Gespräch kommen möchte, erreicht den Hackenbroicher am Mittwoch, 29. November, zwischen 18 und 19 Uhr in der SPD-Bürgersprechstunde. Interessierte haben dabei Gelegenheit, ihre Hinweise und Anregungen aber auch ihre Probleme und Sorgen mit dem Stadtratsmitglied persönlich zu erörtern. Die wöchentliche Bürgersprechstunde findet wie gewohnt in der SPD-Geschäftsstelle, Kölner Straße 93 (erste Etage, Raum 1.08) statt – ohne Anmeldung. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit Müller in diesem Zeitraum zu telefonieren. Der passionierte Chorsänger (DaCapo) ist dann unter Tel. 02133/97 99 688 erreichbar. (md/-oli)
Stadt ist Mieterin des Rheinturms
Der neue Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Michael Dormagen, Dr. Heribert Lennartz, und Bürgermeister Erik Lierenfeld haben im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs einen Vertrag zur Nutzung des Zonser Rheinturms unterzeichnet. Damit ist die Stadt ab sofort Mieterin des Bauwerks, das für die Bürger wieder begehbar gemacht wird. „Die Reaktivierung dieses Wahrzeichens wird ein großer Gewinn für Zons und die Stadt Dormagen sein“, so der Bürgermeister. Bereits vor mehr als einem Jahr hatte der Stadtrat die touristische Wiederbegehbarmachung des Zonser Rheinturms nach mehr als 20-jährigem Leerstand des Baudenkmals grundsätzlich beschlossen. Innerhalb des Rheinturms soll eine Ausstellung zur Geschichte des Turms entstehen. Die Umbauarbeiten des gut erhaltenen Turms beginnen im Dezember. (md/-oli)
Mülltonne geschmolzen
Gestern wurden Feuerwehr und Polizei um kurz nach 20.30 Uhr zur Einmündung der Carl-Von-Ossietzky-Straße in die Friedenstraße in der Nähe des Dormagener Bahnhofs gerufen. Der Inhalt einer Mülltonne war in Brand geraten. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen, konnten das Schmelzen der 240-Liter-Kunststofftonne aber nicht verhindern. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (md/-oli)
Winterbasar im Tierheim
Im Tierheim Dormagen an der Bergiusstraße 1 in Hackenbroich steht am kommenden Woche der alljährliche Winterbasar an. Am Samstag, 25. November, und am Sonntag, 26. November, gibt es jeweils ab 13 Uhr Führungen durch das Tierheim, Info-Stände unter anderem mit der Tiertafel RheinErft, LIPA LU und der TSV Notpfote Animal Rescue sowie diverse Leckereien und eine große Weihnachtstombola. Das Team des Tierheims freut sich auf zahlreiche Besucher und ihre Vierbeiner. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/97 65 50 und online auf tierheim-dormagen.de. (-oli)
Spielplätze begehen
Etwa 90 Spielplätze und 30 Bolzplätze gibt es in Dormagen. Die vom Jugendhilfeausschuss der Stadt 2021 gebildete Spielplatzkommission lädt ab sofort anwohnende Familien auf Spielplätze ein, um Ideen und Wünsche entgegenzunehmen. Los geht es am Mittwoch, 22. November, um 16.45 Uhr auf dem Spielplatz an der Zonser Straße in der Innenstadt. Am Donnerstag, 30. November, findet um 16.30 Uhr ein weiteres Treffen auf dem Spielplatz Wiedstraße in Hackenbroich statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zu der Kommission gehören Vertreter der Technischen Betriebe Dormagen, des Fachbereichs Kinder, Jugend, Familie und Schule, des Jugendhilfeauschusses sowie Gäste, wie zum Beispiel die Inklusionsbeauftragte.
„Die Spielplätze, die von der Spielplatzkommission begangen werden, sind im Vorhinein festgelegt worden. Es handelt sich dabei beispielsweise um besonders reparatur- oder verbesserungswürdige Anlagen oder Spielplätze, für die konkrete Bürgeranfragen vorliegen“, so Daniela Mohrs, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt. Durch die Begehungen wollen sich Politik und Verwaltung ein Bild davon machen, was jeweils möglich und erforderlich ist sowie was priorisiert werden könnte. Die Erkenntnisse werden zusammengetragen und ein Vorschlag für den Jugendhilfeausschuss erarbeitet, wie die jährlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel am sinnvollsten verwendet werden können. (md/-oli)
Umfrage zur Eingliederungshilfe
Der Rhein-Kreis Neuss möchte die Bürger mit einer Umfrage aktiv bei der örtlichen Bedarfsplanung zur Eingliederungshilfe einbeziehen. Leistungen der Eingliederungshilfe unterstützen Menschen mit einer Behinderung in verschiedenen Bereichen des Alltags. Ziel der Leistungen ist es, unter anderem mit Hilfe von Wohnangeboten, Werkstätten und Beratungen eine möglichst selbstständige Lebensführung und eine aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Umfrage ist in drei Blöcke untereilt. Ziel ist es zu erfahren, ob und inwieweit das Versorgungsangebot den Bedarfen und Bedürfnissen entspricht. Egal ob als Bezieherin oder Bezieher von Leistungen der Eingliederungshilfe, als Angehöriger oder als Betreuer, der jemanden mit Unterstützungsbedarf begleitet – alle Eindrücke und Meinungen können helfen, einen noch umfassenderen Überblick über die Situation vor Ort zu gewinnen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in die Bedarfsplanung einfließen.
Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 31. Dezember online auf https://rkn.nrw/bb-bedarfeingliederung möglich. Weitere Fragen zum Thema beantworten Christian Boehme vom Sozialamt des Rhein-Kreises Neuss unter Tel. 02181/601 50 36 sowie Philipp Fönschau vom ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung unter Tel. 040/334 64 76 24. (md/-oli)
Mit Müller sprechen
Wer mit dem Stadtverbandsvorsitzenden Carsten Müller ins Gespräch kommen möchte, erreicht den Hackenbroicher am Mittwoch, 29. November, zwischen 18 und 19 Uhr in der SPD-Bürgersprechstunde. Interessierte haben dabei Gelegenheit, ihre Hinweise und Anregungen aber auch ihre Probleme und Sorgen mit dem Stadtratsmitglied persönlich zu erörtern. Die wöchentliche Bürgersprechstunde findet wie gewohnt in der SPD-Geschäftsstelle, Kölner Straße 93 (erste Etage, Raum 1.08) statt – ohne Anmeldung. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit Müller in diesem Zeitraum zu telefonieren. Der passionierte Chorsänger (DaCapo) ist dann unter Tel. 02133/97 99 688 erreichbar. (md/-oli)
Stadt ist Mieterin des Rheinturms
Der neue Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Michael Dormagen, Dr. Heribert Lennartz, und Bürgermeister Erik Lierenfeld haben im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs einen Vertrag zur Nutzung des Zonser Rheinturms unterzeichnet. Damit ist die Stadt ab sofort Mieterin des Bauwerks, das für die Bürger wieder begehbar gemacht wird. „Die Reaktivierung dieses Wahrzeichens wird ein großer Gewinn für Zons und die Stadt Dormagen sein“, so der Bürgermeister. Bereits vor mehr als einem Jahr hatte der Stadtrat die touristische Wiederbegehbarmachung des Zonser Rheinturms nach mehr als 20-jährigem Leerstand des Baudenkmals grundsätzlich beschlossen. Innerhalb des Rheinturms soll eine Ausstellung zur Geschichte des Turms entstehen. Die Umbauarbeiten des gut erhaltenen Turms beginnen im Dezember. (md/-oli)
Mülltonne geschmolzen
Gestern wurden Feuerwehr und Polizei um kurz nach 20.30 Uhr zur Einmündung der Carl-Von-Ossietzky-Straße in die Friedenstraße in der Nähe des Dormagener Bahnhofs gerufen. Der Inhalt einer Mülltonne war in Brand geraten. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen, konnten das Schmelzen der 240-Liter-Kunststofftonne aber nicht verhindern. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (md/-oli)
Winterbasar im Tierheim
Im Tierheim Dormagen an der Bergiusstraße 1 in Hackenbroich steht am kommenden Woche der alljährliche Winterbasar an. Am Samstag, 25. November, und am Sonntag, 26. November, gibt es jeweils ab 13 Uhr Führungen durch das Tierheim, Info-Stände unter anderem mit der Tiertafel RheinErft, LIPA LU und der TSV Notpfote Animal Rescue sowie diverse Leckereien und eine große Weihnachtstombola. Das Team des Tierheims freut sich auf zahlreiche Besucher und ihre Vierbeiner. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/97 65 50 und online auf tierheim-dormagen.de. (-oli)
Spielplätze begehen
Etwa 90 Spielplätze und 30 Bolzplätze gibt es in Dormagen. Die vom Jugendhilfeausschuss der Stadt 2021 gebildete Spielplatzkommission lädt ab sofort anwohnende Familien auf Spielplätze ein, um Ideen und Wünsche entgegenzunehmen. Los geht es am Mittwoch, 22. November, um 16.45 Uhr auf dem Spielplatz an der Zonser Straße in der Innenstadt. Am Donnerstag, 30. November, findet um 16.30 Uhr ein weiteres Treffen auf dem Spielplatz Wiedstraße in Hackenbroich statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zu der Kommission gehören Vertreter der Technischen Betriebe Dormagen, des Fachbereichs Kinder, Jugend, Familie und Schule, des Jugendhilfeauschusses sowie Gäste, wie zum Beispiel die Inklusionsbeauftragte.
„Die Spielplätze, die von der Spielplatzkommission begangen werden, sind im Vorhinein festgelegt worden. Es handelt sich dabei beispielsweise um besonders reparatur- oder verbesserungswürdige Anlagen oder Spielplätze, für die konkrete Bürgeranfragen vorliegen“, so Daniela Mohrs, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt. Durch die Begehungen wollen sich Politik und Verwaltung ein Bild davon machen, was jeweils möglich und erforderlich ist sowie was priorisiert werden könnte. Die Erkenntnisse werden zusammengetragen und ein Vorschlag für den Jugendhilfeausschuss erarbeitet, wie die jährlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel am sinnvollsten verwendet werden können. (md/-oli)
Umfrage zur Eingliederungshilfe
Der Rhein-Kreis Neuss möchte die Bürger mit einer Umfrage aktiv bei der örtlichen Bedarfsplanung zur Eingliederungshilfe einbeziehen. Leistungen der Eingliederungshilfe unterstützen Menschen mit einer Behinderung in verschiedenen Bereichen des Alltags. Ziel der Leistungen ist es, unter anderem mit Hilfe von Wohnangeboten, Werkstätten und Beratungen eine möglichst selbstständige Lebensführung und eine aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Umfrage ist in drei Blöcke untereilt. Ziel ist es zu erfahren, ob und inwieweit das Versorgungsangebot den Bedarfen und Bedürfnissen entspricht. Egal ob als Bezieherin oder Bezieher von Leistungen der Eingliederungshilfe, als Angehöriger oder als Betreuer, der jemanden mit Unterstützungsbedarf begleitet – alle Eindrücke und Meinungen können helfen, einen noch umfassenderen Überblick über die Situation vor Ort zu gewinnen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in die Bedarfsplanung einfließen.
Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 31. Dezember online auf https://rkn.nrw/bb-bedarfeingliederung möglich. Weitere Fragen zum Thema beantworten Christian Boehme vom Sozialamt des Rhein-Kreises Neuss unter Tel. 02181/601 50 36 sowie Philipp Fönschau vom ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung unter Tel. 040/334 64 76 24. (md/-oli)