Tanz in den Mai

Am Schweinebrunnen in Zons kann am Mittwoch, 30. April, ab 18 Uhr in den Mai getanzt werden. Der Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Zons sowie der 1. FC Zons und die Karnevalsgesellschaft Zons laden alle ein, bei Musik, Essen, Bier und Wein den Wonnemonat zu begrüßen. Die freiwillige Feuerwehr Zons stellt den Maibaum auf. Am 1. Mai beginnt traditionell die Fremdenverkehrssaison und damit starten die Stadtführungen durch die mittelalterliche Stadt, der Sturm auf Zons Ende Mai, die Märchenspiele im Juni, das Weinfest Ende August und der Matthäusmarkt im September. Einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen bekommen die  Besucher am Donnerstag, 1. Mai, von 11 bis 17 Uhr, wo der Heimat- und Verkehrsverein stündlich Aufführungen der Vereine geplant hat. Neben einer Line-Dance Gruppe führen auch mehrere Tanzgruppen ihre Choreografien auf und die Zonser Garnison wirbt mit ihren prächtigen Rüstungen für „Sturm auf Zons“ am 24. und 25. Mai. Am 15. Juni eröffnen die Märchenspiele ihre Saison auf der Freilichtbühne mit dem  Märchen „Schneewittchen“. Sicher sind einige  Zwerge schon im Publikum. Eine Kostprobe des Märchens gibt es am Mittag. Die kleinen Gäste können Enten angeln oder Runden auf dem Karussell drehen, während die Wurfbude und der Crêpestand für Jedermann ist. (md/av)

Neue Lizenz für TSV

Der TSV Bayer Dormagen kann gute Nachrichten vermelden: Die Handball-Bundesliga (HBL) hat dem Zweitligisten die Lizenz für kommende Saison erteilt.  Die unabhängige Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga hat entschieden, dass 35 der 36 Teams der Ersten und Zweiten Handball-Bundesligen die Lizenzen für die Spielzeit 2025/26 erhalten. Die HSG Konstanz hatte keinen Lizenzantrag für die Saison 2025/26 gestellt. „Wir sind froh, dass wir erneut die Lizenz für die kommende Saison erhalten haben“, sagt TSV-Handball-Geschäftsführer Björn Barthel. „Unser Verein befindet sich aktuell auf einem sehr positiven Weg, dafür gilt allen Sponsoren, Partnern und Fans unser Dank. Durch die Lizenzvergabe haben wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die nächste Saison gelegt. Nun konzentrieren wir uns mit allen Kräften darauf, den Klassenerhalt zu sichern.“ (md/av)

Einbruch in Mehrfamilienhaus

Ein Zeuge konnte am vergangenen Freitag gegen 22.40 Uhr beobachten, wie sich zwei Unbekannte an einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Unter den Hecken“ in Dormagen zu schaffen machten. Die Tatverdächtigen sollen sich über eine Fußgängerbrücke in Richtung B9 entfernt haben und konnten wie folgt beschrieben werden: Beide seien circa 180 Zentimeter groß, haben eine schlanke Statur und schwarze Haare. Einer trug eine braune Jacke und der andere trug rote Handschuhe. Ihr Erscheinungsbild wurde als asiatisch beschrieben. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise können unter Tel. 02131/30 00 gemeldet werden. (md/av)

Kleiner Markt am Donnerstag

Ein Osterfest ohne knackiges Markt-Gemüse und einen prächtigen Blumenstrauß auf der festlich gedeckten Tafel: Das müssen die Kunden des Dormagener Wochenmarktes nicht befürchten. Weil der traditionelle Wochenmarkt am Karfreitag, einem stillen Feiertag, nicht stattfinden kann, schafft die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD), Organisatorin des Marktes, auch dieses Jahr ein Ersatzangebot. Eine kleine Auswahl von Frischwarenanbietern mit Fleisch, Käse, Obst, Gemüse und Blumen kommt am Gründonnerstag, 17. April, von 8 bis 13 Uhr in die Innenstadt. (md/av)

Schwerer Unfall

Um kurz nach 18 Uhr kam es am vergangenen Samstag zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Kronenpützchen und Wiedenstraße in Straberg. Dort übersah ein 19-jähriger Pkw-Fahrer offenbar einen von rechts kommenden und damit vorfahrtsberechtigten 84-Jährigen auf einem Roller. Dieser versuchte noch zu bremsen, kollidierte jedoch offenbar seitlich mit dem Auto, stürzte und verletzte sich schwer. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/30 00 bei der Polizei zu melden. (md/av)

 

 

Trickbetrüger erfolgreich

Eine 68-jährige Frau aus Dormagen ist am vergangenen Donnerstag offenbar Opfer von Trickbetrügern geworden. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen kontaktierten Unbekannte die Seniorin gegen 19 Uhr telefonisch und gaben sich dabei als Beamte der Polizei aus. Die mutmaßlichen Betrüger gaben vor, dass die Tochter der Dormagenerin einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Dabei sprachen mehrere unbekannte Personen sowohl am Festnetz-Telefon wie auch am Handy mit der Seniorin, auch eine, die sich als besagte Tochter ausgab. Im Gespräch wurde die 68-Jährige aufgefordert, Bargeld und Schmuck als Kaution an einen angeblichen Sicherheitstransportdienst zu übergeben. Gegen 19.45 Uhr erschien eine unbekannte Frau an der Wohnung an der Sasserstraße und gab sich als Kurierin aus. Die Seniorin übergab ihr das geforderte Geld sowie Schmuck, bevor sich die Frau fußläufig entfernte. Die Dormagenerin schöpfte im Anschluss Verdacht und kontaktierte die echte Polizei. Der entstandene Schaden liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich. Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht unter anderem über die unbekannte Kurierin, den Tätern auf die Spur zu kommen. Hierfür bitten die Ermittler auch um Hinweise aus der Bevölkerung. Diese wird beschrieben als etwa 150 bis 155 Zentimeter groß und von südländischem Erscheinungsbild. Sie soll einen normalen Körperbau und langes, dunkles, gewelltes Haar haben. Sie habe eine dunkle Jacke getragen und ohne Dialekt gesprochen. Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 02131/30 00 abgegeben werden.

In diesem Zusammenhang rät die Polizei dringend zur Vorsicht. Gerade ältere Menschen werden immer wieder mit Betrugsabsicht kontaktiert, die Täter gehen sehr geschickt vor und nutzen psychologischen Druck, um die Opfer zu manipulieren. Wer aber die Tricks der Betrüger kennt, kann sie erkennen und sich so schützen. Freunde und Angehörige sollten deswegen das Gespräch suchen und über dieses Risiko aufklären. Tipps und Informationen hat die Polizei online auf www.rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern  zusammengestellt. (md/av)

Deponien streiken

Aufgrund eines Streiks gibt es von Montag, 17. März, bis einschließlich Mittwoch, 19. März, Einschränkungen bei den Öffnungszeiten an den Kleinanlieferstationen in Neuss-Grefrath in Grevenbroich-Neuenhausen. Beide Standorte sind dann nur von 7 bis 16 Uhr geöffnet. Darüber hinaus sind die Deponien an diesen Tagen für gewerbliche Großanlieferungen geschlossen. Ab Donnerstag, 20. März, sind die Mitarbeitenden der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten im Einsatz. Der Rhein-Kreis Neuss teilt mit, dass die Abfuhr der Abfälle aus kommunalen Haushalten nicht betroffen ist. Außerdem weist das Amt für Umweltschutz darauf hin, dass trotz der Einschränkungen Abfälle nicht vor der Kleinanlieferstation oder an anderen Stellen abgelegt werden dürfen. Illegale Abfallentsorgungen werden ordnungsrechtlich verfolgt. Alle Informationen zu den Öffnungszeiten finden sich online auf  www.rhein-kreis-neuss.de/kleinanlieferstationen. (md/av)