Einbrecher verschafften sich am vergangenen Mittwoch in der Zeit von 14.30 bis 19 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Hackhauser Straße in Hackenbroich. Detaillierte Angaben zur Tatbeute liegen bislang noch nicht vor. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler versuchten die Täter zunächst gewaltsam die Haustür zu öffnen. Als dies misslang, hebelten sie ein Fenster auf und stiegen in das Haus ein. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/30 00 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (md/av)
Autor: Amelie Vallbracht
Bargeld entwendet
In eine Wohnung an der Pletschbachstraße in Hackenbroich kam es am vergangenen Donnerstag zwischen 12.50 Uhr und 15.05 Uhr zu einem Einbruch. Die Tür der Wohnung wurde nach ersten Erkenntnissen aufgehebelt und die Räumlichkeiten durchwühlt. Es wurde Bargeld sowie Schmuck entwendet. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 02131/30 00 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. (md/av)
Erstes Spiel gegen TuS N-Lübbecke
Die Handball-Bundesliga hat den Hinrunden-Spielplan für die Zweite Bundesliga der Saison 2025/26 veröffentlicht. In der neuen Spielzeit kommt auf die Mannschaft von Trainer Julian Bauer zum Saisonauftakt ein hartes Programm zu: Zwei NRW-Duelle warten auf den TSV zu Beginn der neuen Spielzeit. Am ersten Spieltag gastieren die Blau-Weißen beim Vorjahres-15. TuS N-Lübbecke. Anwurf ist Samstag, 30. August, um 18 Uhr. Danach folgt am Freitag, 5. September, um 20 Uhr das erste Heimspiel im TSV Bayer Sportcenter. Dort empfängt das Team von Bauer den TuS Ferndorf zum nächsten NRW-Duell. Am dritten Spieltag kommt es zum Kräftemessen bei der HSG Nordhorn-Lingen. „Die ersten beiden Spieltage haben es in sich. Mit Lübbecke haben wir einen starken Gegner vor uns. Genauso wird das erste Heimspiel gegen Ferndorf eine erste Standortbestimmung,“, sagt TSV-Handball-Geschäftsführer Björn Barthel. Die Verantwortlichen der Handballbundesliga haben in Absprache mit dem neuen TV Partner DYN zunächst nur die ersten 17. Spieltage bis zum Jahresende terminiert, die Festlegung der restlichen exakten Spieltermine von Anfang Februar bis zum 1. Juni erfolgt später in der Saison. Alle Termine finden sich im Internet auf https://www.handball-dormagen.de/spielplan. (md/av)
IT-Störung bei Stadt
Aufgrund einer IT-Störung beim Rechenzentrum der ITK-Rheinland war die Stadtverwaltung am vergangenen Dienstag nur eingeschränkt erreichbar. Das Ausländeramt und Bürgeramt waren am Vormittag nicht arbeitsfähig und die Stadtverwaltung per E-Mail nicht erreichbar. Auch weitere digitale Dienstleistungen der Verwaltung waren nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. Die Störung betraf neben der Stadt Dormagen auch weitere Kommunen. Gegen 13 Uhr war die Störung bereits behoben. Die für den Nachmittag im Ausländeramt und Bürgeramt vereinbarten Termine konnten stattfinden. (md/av)
Brand in Trafogebäude
Im Chempark kam es am vergangenen Samstagmorgen zu einem Brand in einer Trafostation. Infolgedessen kam es zu einem Stromausfall in Teilen des Standorts. Mehrere Gebäude und technische Anlagen wurden durch automatische Sicherheitssysteme in einen sicheren Zustand versetzt. Die Anwohner in Worringen wurden gebeten, geschlossene Räume aufzusuchen, Klimaanlagen auszuschalten sowie vorsorglich Fenster und Türen geschlossen zu halten. Um 12.18 Uhr gab es eine Mitteillung, dass der Brand gelöscht ist. Die Brandursache ist bislang noch unklar. (md/av)
Schmidtke gastiert in Knechsteden
Henning Schmidtke ist am Mittwoch, 6. August, um 20 Uhr in der Theaterscheune in Knechtsteden zu Gast und will dem Publikum mit seinem Programm „Es ist nicht alles so scheiße, wie Du denkst“ beweisen, dass es völlig falsch lieget. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf! Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen. Zurück in die 1980er-Jahre? Das will doch keiner – es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, AIDS und Milli Vanilli. Heute sind die Menschen friedlicher als die Vorfahren, intelligenter, und duften auch besser. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco. Karten für das Comedy-Programm mit den guten Nachrichten gibt es für 16 Euro im Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110 in Dormagen. (md/av)
Führung durch Römerzeit
Die Römerausstellung im Historischen Rathaus stößt auf großes Interesse. Aus diesem Grund setzen die Untere Denkmalbehörde und die Stadmarketing- und Wirtschaftsförderung Dormagen ihre monatlichen, kostenfreien Führungen durch die Ausstellungsräume und den Römerkeller an St. Michael fort. Der nächste Termin ist am Freitag, 13. Juni, um 18 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang des Historischen Rathauses. Bei dem Rundgang unter der Leitung von Römer-Guide Birgit Krahforst tauchen die Teilnehmenden in die Geschichte des Reiterkastells ein, das seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ ist. Die Ausstellung veranschaulicht die Ausrüstung und Ausbildung von Reitern und Pferden sowie den Alltag im Kastell. Im Römerkeller hingegen steht das zivile Leben im Mittelpunkt – von Wohnen und Arbeiten über Kleidung bis hin zu religiösen Praktiken und Bestattungsriten. Ebenfalls thematisiert wird die Geschichte der frühesten bekannten römischen Militärziegelei am Niederrhein, die sich auf dem Gelände des heutigen Freibads „Römertherme“ befand. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Der Römerkeller ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann online auf www.eventbrite.de unter dem Stichwort „Römerführung Dormagen“ oder auf www.swd-dormagen.de erfolgen. (md/av)