LGD öffnet seine Türen

Das Leibniz-Gymnasium Dormagen (LGD) an der Dr.-Geldmacher-Straße in Hackenbroich öffnet am Samstag, 26. November, von 9 bis 12 Uhr seine Türen für alle Viertklässler und ihre Eltern. Die Besucher erwartet ein buntes und informatives Programm. Es gibt Schnupperunterricht für die Viertklässler. Die Eltern haben die Möglichkeit, den Unterricht der fünften Klassen zu besuchen. Darüber hinaus gibt es Vorträge zum Schulprogramm und zum Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium, Führungen durch die Schule in Begleitung älterer Schüler, Ausstellungen und Präsentationen sowie Information und Beratung durch die Schulleitung, Lehrer und Eltern. Darüber hinaus können jungen Besucher in den Kunsträumen kreativ werden, in den Naturwissenschaften experimentieren und im Rahmen einer Rallye die Schule erkunden. (md/av)

Führung durch FriedWald

Was ist das Besondere am FriedWald Dormagen? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Förster bei einer kostenlosen Waldführung am Samstag, 26. November, um 14 Uhr. Bei dem Spaziergang durch den Wald erklären sie die Bestattung in der Natur – von Grabarten und Kosten über die Auswahl des passenden Baumes bis hin zur Gestaltung von Beisetzungen. Gleichzeitig können Interessierte bei der etwa einstündigen Tour Fragen stellen. Treffpunkt ist an der Info-Tafel am FriedWald-Parkplatz; der Navigationspunkt ist „Parkplatz Chorbusch, Further Weg, 50769 Köln“. Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung online auf www.friedwald.de/dormagen oder unter Tel. 06155/848-100 erforderlich. (md/av)

Wanderung nach Bickendorf

Die Wanderfreunde Dormagen wandern am Sonntag, 16. Oktober, etwa neun Kilometer von Köln-Lindental nach Köln-Bickendorf. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr am Bahnhof Dormagen, Abfahrt ist um 9.02 Uhr mit dem RE 2. Eine Einkehr ist geplant. Anmeldung bis Mittwoch, 12. Oktober, bei Hermann Große unter Tel. 02133/4 18 07 (Anrufbeantworter). (md/av)

Polizei kontrollierte im Kreisgebiet

Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei im Rhein-Kreis Neuss führten von vergangenen Dienstag bis vergangenen Donnerstag umfangreiche Verkehrskontrollen im Kreisgebiet durch. Der Schwerpunkt lag dort insbesondere auf der Kontrolle der Verkehrssicherheit und Betriebserlaubnis der Fahrzeuge. Die Polizeibeamten konnten in dieser Zeit 36 Verkehrsverstöße im Zusammenhang mit Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit feststellen. Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer mit 32 km/h zu viel, erlaubt waren 50km/h. Ein Fahrer eines Kleinkraftrades wurde am vergangenen Dienstag aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit angehalten. Dieses hätte laut Zulassung 25km/h fahren dürfen. Der Fahrer war jedoch schneller unterwegs. Entsprechend der dadurch veränderten Fahrerlaubnisklasse benötigte der 17-jährige Dormagener eine gültige Fahrerlaubnis. Diese konnte er den Beamten nicht vorweisen, zudem bestand der Verdacht, dass er Drogen konsumiert hatte. Ein Drogenvortest brachte die Gewissheit und verlief positiv auf das berauschende Mittel THC. Eine Blutprobe wurde ihm auf einer Polizeiwache entnommen. Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt. Der Fahrer muss sich jetzt für Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Einfluss berauschender Mittel verantworten. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden auch Pkw genauer unter die Lupe genommen. Bei drei Fahrzeugen konnten erhebliche Mängel, welche die Verkehrssicherheit beeinflussen, festgestellt werden. Die Pkw und das Kleinkraftrad wurden sichergestellt. Die genauen Veränderungen an den Kraftfahrzeugen werden durch gerichtsverwertbare Gutachten festgestellt. Neben den zu erwartenden Bußgeldern werden die Besitzer auch deren Kosten sowie die Abschleppgebühren zahlen müssen. Aufgrund der Gefährdung, die von nicht fachgerecht durchgeführten Fahrzeugveränderungen ausgeht, wird die Polizei bei Verstößen in jedem Fall konsequent einschreiten. Dies kann bis zur Stilllegung des Fahrzeuges reichen. In allen Fällen hat das Verkehrskommissariat in Meerbusch die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Polizei wird ihre Schwerpunktkontrollen in regelmäßigen Abständen im gesamten Kreisgebiet fortführen – für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. (md/av)

Trödel vor der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Dormagen veranstaltet am Samstag, 15. Oktober,  von 10 bis 14 Uhr einen „Trödelverkauf“ auf der Terrasse der Bibliothek. Zur Auswahl stehen Jugend- und Spannungsromane, Reiseführer, Sach- und Kinderbücher sowie CDs, DVDs und Gesellschaftsspiele, die aus dem Bestand der Stadtbibliothek aussortiert wurden. Für 5 Euro können mitgebrachte Beutel eigenständig mit den Medien gefüllt werden. Für 2 Euro können auch Stoffbeutel der Stadtbibliothek erworben werden. Bei schlechtem Wetter informiert die Stadtbibliothek kurzfristig auf ihrer Facebook-Seite über eine eventuelle Absage. Weitere Informationen gibt es online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. (md/av)

Großeinsatz in Butzheim

Am Freitagmorgen kam es zu einem Großeinsatz der Polizei, an dem auch Vertreter des Landeskriminalamts beteiligt waren. Die Beamten durchsuchten eine Wohnung an der B 477 in Butzheim sowie eine Holzhütte nahe der Frixheimer Straße. Um kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr wegen auf dem Grundstück der Hütte gefundenen, unbekannten Substanzen hinzugezogen. Sichergestellt wurden zumeist (Luft-)Schusswaffen, aber auch zahlreiche Äxte. Die auf dem Gelände sichergestellten Gegenstände transportierte die Polizei mit einem Lastwagen ab. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden. (md/av)

Inzidenz ist gestiegen

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 2.946 Personen (Vortag: 2.465) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Unverändert 642 Menschen sind an den Folgen einer Erkrankung verstorben. Von den Infizierten kommen 395 (306) aus Dormagen, 105 (89) aus der Gemeinde Rommerskirchen.
Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 337,5 (304,3). (md/av)