Auf dem Helmut-Schmidt-Platz beginnen am Dienstag, 11. April, Bauarbeiten für ein inklusives Spielangebot. Im Bereich des Schotterwegs wird die Boule-Fläche verkleinert und ein weiterer Spielbereich geschaffen. Etwa die Hälfte des Platzes wird dazu mit Bauzäunen abgetrennt, um ein sicheres und zügiges Arbeiten gewährleisten zu können. Die Plattenfläche bleibt in ihrer Form komplett erhalten. Die Baumaßnahme dauert rund sechs Wochen und wird voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen sein. Die Baustellenzufahrt wird über die beiden Taxi-Stellplätze an der Stadtbücherei gegenüber Helbüchelstraße 4 erfolgen. Im Nachgang bleibt der überarbeitete Bereich noch für etwa vier weitere Wochen gesperrt, damit die Betonfundamente aushärten können. (md/av)
Autor: Amelie Vallbracht
Schlägerei auf Parkplatz
In der Nacht von vergangenen Samstag auf Sonntag schlugen gegen 0.30 Uhr drei Täterinnen auf eine 20-jährige Mönchengladbacherin auf dem Parkplatz eines Schnellimbisses an der Lübecker Straße ein. Nach einem verbalen Streit traktierten die Unbekannten die 20-Jährige zunächst mit Faustschlägen. Als diese zu Boden ging, traten die drei Frauen auf die Liegende ein. Erst durch das Hinzueilen der Freundinnen der Verletzten ließen die Schlägerinnen von der Geschädigten ab. Vor der Flucht bedrohten die Täterinnen die Begleiterinnen der Mönchengladbacherin noch, eher sie sich mit einem Pkw entfernten. Die junge Frau wurde durch die Tritte und Schläge leicht verletzt. Eine Person, die durch die Zeugen als Hauptaggressorin identifiziert wurde, konnte wie folgt beschrieben werden: Es habe sich um eine Frau im Alter von 25 bis 29 Jahren mit einer Größe von circa 165 bis 170 Zentimeter gehandelt. Sie habe dunkles Haar gehabt und einen schwarzen Pullover mit heller Aufschrift getragen. Die Tätergruppierung konnte nicht mehr angetroffen werden. Das Kriminalkommissariat 25 hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht jetzt Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit der zuständigen Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. (md/av)
Kirchenmusik an Ostern
Das Chorhaus der Kirchengemeinde St. Michael Dormagen bietet an den Kar- und Ostertagen wieder Kirchenmusik an. In der Kirche St. Michael wird an Gründonnerstag, 6. April, um 20 Uhr das letzte Abendmahl gefeiert. Die musikalische Gestaltung hat das Chorhaus mit seinem Seniorenchor „Klangherbst“ inne. Die Karfreitagsliturgie findet am Freitag, 7. April, um 15 Uhr in der Kirche St. Katharina in Hackenbroich statt. Mit dabei ist auch das Vokalensemble „Capella Zontium“. Die Osternacht wird am Samstag, 8. April, um 19.30 Uhr mit musikalischer Begleitung des Vokalquartettes in der Kirche St. Martinus Zons gefeiert. Die Feier der Osternacht findet auch am Sonntag, 9. April, um 6 Uhr in der Kirche St. Michael statt. Dort mit dabei aus dem Chorhaus ist „Choralschola“. Den Abschluss bildet am Sonntag um 11 Uhr das Festhochamt in St. Michael. Dies wird musikalisch vom „Chor2020“ begleitet. (av)
Führung durch den FriedWald
Was macht den FriedWald Dormagen als Ort der letzten Ruhe aus? Antworten auf diese Frage geben die FriedWald-Förster bei einer kostenlosen Waldführung am Samstag, 8. April, um 14 Uhr. Bei dem Spaziergang durch den Bestattungswald erklären sie, welche Grabarten es im FriedWald gibt und was diese kosten, wie Interessierte den passenden Baum für die letzte Ruhe finden und wie Beisetzungen im FriedWald gestaltet werden können. Auch zum Thema Vorsorge geben die Förster Auskunft. Die Teilnehmer können bei der etwa einstündigen Tour jederzeit Fragen stellen. Treffpunkt ist die Infotafel am FriedWald-Parkplatz; Navigationspunkt: Parkplatz Chorbusch, Further Weg, 50769 Köln. Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung online auf www.friedwald.de/dormagen oder unter Tel. 06155/84 81 00 erforderlich. (md/av)
Schnuppern in Kanusport
Der WSC Bayer Dormagen bietet im Frühjahr erneut Kanu-Schnupperkurse für Kinder und Erwachsene an. Ab Montag, 17. April, finden für vier Wochen jeweils montags oder donnerstags um 17 Uhr Kanukurse für interessierte Kinder und Erwachsene statt. Am ersten Termin treffen sich alle Kursteilnehmer jeweils um 16.30 Uhr am Bootshaus des WSC, Rheinaue 15 (Zufahrt über Herrenweg) in Zons. Nach einer kurzen Einführung können die ersten Erfahrungen im Boot gesammelt werden. Am Freitag, 12. Mai, enden die Kurse mit einer abschließenden Grillfeier auf dem Vereinsgelände. Die Kosten für den Kursus und das zur Verfügung gestellte Material belaufen sich auf 50 Euro. Betreut wird das Paddeln von ausgebildeten Trainern und Übungsleitern. Alle Teilnehmenden sollten Schwimmen können. Eine Anmeldung für den jeweiligen Wochentag ist bis Freitag, 31. März, per E-Mail an schnupperkurse@wsc-dormagen.de und unter Tel. 0177/6 80 05 94 möglich. (md/av)
Gastvortrag von Fricke
Der Vorstand der FDP Dormagen lädt seine Mitglieder für Freitag, 10. März, ab 19.30 Uhr zum Stadtparteitag in das Hotel-Restaurant „Höttche“ an der Krefelder Straße 14-18 ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Gastvortrag durch Otto Fricke sowie Berichte der Vorsitzenden und der Schatzmeister. Nach der Aussprache folgt die Entlastung des Vorstands sowie die Wahl eines Wahlleiters und der Stimmzähler, damit die Wahl der Delegierten für den Kreishauptausschuss durchgeführt werden kann. Abschließend stehen die Berichte der Jungen Liberalen, der Liberalen Senioren, des Kreistages und der Ratsfraktion auf dem Programm. (md/av)
Infoveranstaltung für Pflegefamilien
Die Jugendämter im Rhein-Kreis Neuss suchen Pflegefamilien, die sich vorstellen können, ein Kind vorübergehend oder dauerhaft in ihre Familie aufzunehmen. Aus diesem Grund haben sich die Pflegekinderdienste des Kreises zusammengeschlossen und bieten fortan regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Pflegekinderhilfe an. Die Informationsveranstaltungen sollen einen Überblick darüber geben, was Pflegepersonen erwartet, wenn sie ein Pflegekind aufnehmen. Denn Pflegekinder sind nicht nur Säuglinge, sondern auch (Klein-)Kinder, Jugendliche und geflohene ausländische Kinder und Jugendliche. Die Pflegekinderdienste freuen sich auch über Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, kinderlose Paare oder Einzelpersonen. Das Pflegeverhältnis muss nicht immer von langer Dauer sein, sondern kann auch eine zeitlich begrenzte Aufnahme in einer Notsituation sein Interessierte können sich im Rahmen der Veranstaltung über die Möglichkeiten der Pflegekinderhilfe erkundigen und die Mitarbeiter des Dormagener Pflegekinderdienstes dort persönlich kennen lernen. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Februar von 17 bis 19 Uhr im Neuen Rathaus, Raum 1.33, statt. Es wird um eine formlose, schriftliche Anmeldung per E-Mail an carolin.harazim@stadt-dormagen.de gebeten. Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung können sich Interessierte an die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes der Stadt wenden. Björn Behl ist unter Tel. 02133/257-396, Martina Drews unter Tel. 02133/257-230, Carolin Harazim unter Tel. 02133/257-227 und Kathrin Kramer-Held unter Tel. 02133/257-568 erreichbar. (md/av)