Eine Gruppe von Malern in der Volkshochschule Dormagen, die Mittwochsmaler, stellt bis zum 26. August eine Auswahl ihrer Werke in der Stadtbibliothek, Marktplatz 1, aus. Das aktuelle Kursthema „Abstraktes, experimentelles Malen – Alles kann, nichts muss“ beinhaltet eine gemeinsame Semesterarbeit, bei der alle ein Motiv auf eigene Weise interpretierten. Unter Leitung von Beate Limbrock entstanden aus vielfältigen Themenimpulsen individuelle Kunstwerke. Zu sehen sind diese während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek. Mehr Informationen gibt es in der Stadtbibliothek sowie unter Tel. 02133/257 41 59 und per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de oder im Internet auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. (md/av)
Autor: Amelie Vallbracht
Wahlhelfer gesucht
Die Stadtverwaltung Dormagen sucht für die Kommunalwahlen am 14. September und für die eventuell notwendige Stichwahl am 28. September noch Wahlhelfer. Für die Ausübung des Ehrenamtes in einem Urnen- oder Briefwahlvorstand wird grundsätzlich ein Erfrischungsgeld in Höhe von 60 Euro ausgezahlt. Voraussetzung für die Tätigkeit als Wahlhelfer ist, dass die Person mindestens 16 Jahre alt ist und die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine andere EU-Bürgerschaft besitzt. Interessenten wenden sich direkt per E-Mail an wahlamt@stadt-dormagen.de. Dort können sie auch angeben, wie mobil sie sind, damit ihnen ein passendes Wahllokal zugeordnet werden kann. Die formelle Einberufung erhalten die Freiwilligen anschließend auf dem Postweg. (md/av)
Smartphone-Verbot im Unterricht?
Der jüngste DormagenTalk drehte sich um das Thema „Social Media: Chance oder Gefahr?“ In der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums diskutierten Landesschulministerin Dorothee Feller, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Jörg Hustede, Leiter der Realschule Hackenbroich, und Bürgermeisterkandidatin Anissa Saysay. Moderiert wurde das Veranstaltungsformat von Journalist Horst Thoren. Eine der Hauptfragen: Sollen Smartphones aus dem Unterricht verbannt werden? Feller und Saysay weiteten das Thema auf die Fragestellung aus, wie die Gesellschaft insgesamt von den sozialen Medien beeinflusst und verändert wird. Einig waren sich die Teilnehmer, dass die sozialen Medien aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken seien. Deshalb bringe es auch nichts, zu glauben, man könne die Nutzung im Unterricht verbieten. Die Ministerin bilanzierte, dass es darauf ankomme, den jungen Menschen rechtzeitig beizubringen, wie man sinnvoll mit den neuen Medien umgehe, um sie gewinnbringend zu nutzen. Hustede machte darauf aufmerksam, dass die Sozialen Medien bei den Schülern einen „irrsinnig“ hohen Stellenwert hätten. Thoren konstatierte, dass es vielfach nötig sei für die Nutzer der Medien, „journalistische Recherchefähigkeiten“ zu entwickeln, um zu erkennen, ob Inhalte wahr oder gefälscht seien. Saysay forderte von den Eltern, sich mehr dafür zu interessieren und auch zu kontrollieren, was ihre Kinder sich anschauen würden und wo sie in die sozialen Medien „eintauchen“. Nur dann, wenn die Eltern darüber informiert seien, könnten sie auch mit ihren Kindern über den Umgang mit den Medien sprechen und das Nutzungsverhalten ihrer Kinder steuern. Rund 150 Interessierte folgten den Vorträgen, Meinungen und Thesen der Diskutanten. Insgesamt stießen die Diskussionsteilnehmer auf breite Zustimmung mit ihren Forderungen zum Umgang mit den sozialen Medien. Man war sich einig, dass diese Medien zwar auch Suchtgefahren in sich bergen würden, es aber auf den kontrollierten und sinnstiftenden Umgang ankomme, damit der Umgang mit den sozialen Medien eine Hilfe und keine Gefahr gerade für die jungen Menschen darstelle. (md/av)
Einbruch in Foodtruck
In der Nacht zu vergangenem Dienstag hat ein 36-Jähriger offenbar einen Einbruch in einen Foodtruck an der Kielder Straße in Horrem verübt. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen brach der Verdächtige gegen 1.15 Uhr das Schloss des Anhängers auf, durchwühlte diesen bis etwa 4.30 Uhr mehrfach und erbeutete Bargeld. Durch Videoüberwachung konnte der Polizei eine Täterbeschreibung mitgeteilt werden. Am Dienstag kurz vor 13 Uhr fiel einer Polizeistreife ein Mann auf, auf den die Beschreibung passte und der die Lübecker Straße auf einem E-Scooter in Richtung Hamburger Straße befuhr. Bei der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass es sich um den Einbrecher handeln könnte. Zudem ergab sich, dass es sich bei dem E-Scooter um Diebesgut handeln könnte sowie er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren sei. Der 36-Jährige wurde festgenommen. Zeugen melden sich unter Tel. 02131/30 00 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de. (md/av)
Zusammenstoß mit Verletzten
Ein 22-jähriger Dormagener befuhr am heutigen Mittwoch gegen 11.32 Uhr mit seinem Pkw die K12 in Fahrtrichtung Straberg. Nach ersten Erkenntnissen beabsichtigte ein 70 Jahre alter Rommerskirchener, mit seinem Pkw vom Rudolf-Harbig-Weg auf die K12 einzubiegen. Dabei kam es nach ersten Ermittlungen zu einem Zusammenstoß. In dem Pkw des 70-Jährigen befanden sich zwei weitere Personen, eine 68 Jahre alte Frau aus Rommerskirchen und ein 7-jähriger Dormagener. Der 70-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 22-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Beifahrer aus dem Pkw des Rommerskircheners erlitten einen Schock. Die Verkehrsunfallaufnahme erfolgte unter Hinzuziehung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams. Die Unfallörtlichkeit wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt und das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. (md/av)
Fahrradtour nach Grevenbroich
Der ADFC Dormagen bietet am Samstag, 2. August, eine etwa 50 Kilometer lange Fahrradtour zum Schneckenhaus in Grevenbroich an. Abfahrt ist um 10 Uhr am Parkplatz des Klosters Knechtsteden. Eine Anmeldung unter Tel. 0157/56 54 49 16 bei Rudi Jaworski ist erforderlich. Nichtmitglieder zahlen 3 Euro. Das Mitfahren erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Infos gibt es online auf www.dormagen.adfc.de. (md/av)
Pokal-Derby gegen Longerich
Der TSV Bayer Dormagen wird seine erste Pokalrunde am Samstag, 16. August, bestreiten. Für die Dormagener gibt es direkt ein echtes Nachbarschafts-Derby gegen den Longericher SC. Das teilte die Handball-Bundesliga am vergangenen Freitag mit. Anwurf ist um 19 Uhr in der Sporthalle der Carl-von-Ossietzky Gesamtschule, Ossietzkystraße 2. (md/av)