Sprechstunde mit Deußen

Für Donnerstag, 19. Oktober, lädt Jo Deußen ab 17 Uhr für eine Stunde zum Bürgerdialog in die CDU-Fraktionsgeschäftsstelle an der Kölner Straße 93 in der Innenstadt (Eingang in der Sparkassen-Passage) ein. Der engagierte Hackenbroicher, derzeit Schützenkönig der dortigen St. Hubertus-Schützenbruderschaft, ist Mitglied im Kultur- und im Hauptausschuss der Stadt Dormagen sowie Aufsichtsratsmitglied der energieversorgung dormagen (evd). „Mir ist es wichtig, persönlich mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und das zu aktuellen Themen, die die Menschen vor Ort bewegen“, so das langjährige Mitglied im Rat der Stadt Dormagen. (-oli/md)

KlangRaum in Friedhofskapelle

Für Allerheiligen (Mittwoch, 1. November, 17 Uhr) haben sich die Schüler der Musikschule der Stadt Dormagen und das Vokalensemble „Capella Zontium“ aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen einen besonderen Raum für den Klang ausgesucht: Kammermusik von Flöten, Streichern und Gitarren wird von den Schülern der Musikschule dargebracht, gefolgt von Vokalstücken aus mehreren Jahrhunderten, die sich „Capella Zontium“ unter der Leitung von Kantor Horst Herbertz in bewährter Tradition erarbeitet hat. Die Musikstücke werden diesmal in der atmosphärisch mit Kerzen beleuchteten Friedhofskapelle auf dem Hauptfriedhof Dormagen an der Ecke Holzweg/Mathias-Giesen-Straße im „TopWest“ erklingen. Für Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Wenn es das Wetter zulässt, wird die Tür geöffnet, so dass weitere Konzertbesucher dort und davor Stehplätze einnehmen können. (md/-oli)

Geschenke für Salvatorschule

Die Salvatorschule in Nievenheim feiert 50-jähriges Bestehen. Ramona Klein, Vorsitzende der Bürgerstiftung Dormagen, nutzte das Jubiläumsschulfest, um der Schulgemeinde zu gratulieren und einige Geschenke zu verteilen: Die Grundschule erhielt zum einen den diesjährigen Ulrich-Geldmacher-Preis in Höhe von 1.000 Euro. Das Geld fließt mit in das Trommeltheater und wurde stellvertretend von den beiden Maskottchen Salva und Tori entgegengenommen. Traditionell erhält diesen Preis die Schule, deren Schüler den Adventskalender der Bürgerstiftung gestaltet haben, der ab Ende Oktober erhältlich sein wird. 

Klein hatte zudem noch ein weiteres Präsent für die Salvatorschule dabei. Die Bürgerstiftung Dormagen hat in diesem Jahr Hochbeete für die Grundschulen im Stadtgebiet finanziert. Die Schüler können in diesen ihr eigenes Gemüse anpflanzen und so sehen, wie dieses heranwachsen muss, ehe es auf dem Esstisch landen kann. Finanziert aus dem Willi-Nold-Fonds konnte die Bürgerstiftung nun auch der Salvatorschule zu ihrem Jubiläum die Hochbeete überreichen. „In die begeisterten Kinderaugen zu sehen, ist ein sehr schönes Gefühl. Die vielen Projekte für unsere Stadt bereiten wirklich sehr viel Freude. Ich danke ausdrücklich allen unseren Helferinnen und Helfern, die uns unterstützen“, sagte Klein. (md/-oli)

Pause für Kleiderkammer

Die Kleiderkammer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Tafel Dormagen an der ehemaligen Christoph-Rensing-Grundschule in Horrem ist in den Herbstferien bis einschließlich 15. Oktober geschlossen. Ab Montag, 16. Oktober, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 10 bis 13 Uhr. (md/-oli)

Amoktat angekündigt

Nachdem ein 15-jähriger Kölner, der auf die Realschule in Hackenbroich geht, am Montag (25. September) in einer Chatgruppe eine Straftat (Amoktat) in der Schule angekündigt hatte, traf die Schulleitung Maßnahmen gegen den Jugendlichen. Am Mittwoch (27. September) erhielt die Polizei  Kenntnis von dem Sachverhalt und nahm umgehend die Ermittlungen auf. Ein 14-jähriger Dormagener hatte dem Mitschüler aus Köln auch noch eine Art Rangliste für die Amoktat mitgeteilt. Der 15-Jährige wurde durch die Polizei ermittelt, angetroffen und zur weiteren Sachverhaltsklärung zur Polizeiwache in Dormagen gebracht. Im Rahmen der weiteren Maßnahmen dort wurden bei dem Jugendlichen zwei Gegenstände gefunden, die Waffen ähnlich sahen, aber nicht als solche geeignet, also nicht funktionsfähig sind. Der Verdacht auf die Tat wurde aber durch die Kriminalpolizei nicht weiter erhärtet, so dass der Jugendliche wieder entlassen wurde. (md/-oli)

A57: Dreieck Neuss-Süd ab Freitag gesperrt

Da die Fahrbahndecke saniert wird, wird die Autobahn (A) 57 in Fahrtrichtung Neuss/Krefeld zwischen dem Autobahndreieck (AD) Neuss-Süd und dem AD Neuss-West von Freitag, 29. September, 20 Uhr, bis Mittwoch, 4. Oktober, 6 Uhr, gesperrt. Der Verkehr auf der A57 wird im AD Neuss-Süd abgeleitet. Eine weitere Ableitung für den Verkehr von der A46 aus Düsseldorf kommend auf die A57 in Richtung Krefeld im AD Neuss-Süd einstreifig bis zur AS Neuss-Norf eingerichtet. Somit werden auch die Anschlussstellen Neuss-Norf (nur die Auffahrt), Neuss-Hafen, Neuss-Reuschenberg und im AK Neuss-West die Fahrbeziehung von der A46 kommend auf die A57 in Richtung Krefeld gesperrt. Eine großräumige Umleitung über das AD Neuss-Süd, A46 bis ins AK Hilden, dort auf die A3 bis zum AD Ratingen-Ost und dort auf die A 44 bis zum AK Meerbusch wird eingerichtet. Mit entsprechenden Rückstaus auf der Bundesstraße 9 muss gerechnet werden. (-oli/md)

Goldene Ehrennadel für Max

Mit Pauken und Trompeten hat sich Festivalgründer Hermann Max am Samstagabend (23. September) im Abschlusskonzert des diesjährigen „Festival Alte Musik Knechtsteden“ verabschiedet. Das Publikum der ausverkauften Klosterbasilika feierte ihn mit stehenden Ovationen. Im Anschluss an das Konzert verlieh der Dormagener Bürgermeister Erik Lierenfeld Max die Goldene Ehrennadel der Stadt. Laudator war der Bach-Forscher Dr. Andreas Glöckner im Rahmen eines Empfangs nach dem Konzert.

Rund die Hälfte aller Veranstaltungen im Festival inclusive der beiden Movimento-Touren war ausverkauft. Die Auslastung lag insgesamt bei 93 Prozent. In 32 Jahren hat das Festival unter der künstlerischen Leitung von Max mehr als 300 Konzerte veranstaltet. Die Kontinuität des Festivals ist durch Geschäftsführer Michael Rathmann, der die Programmgestaltung koordiniert, gesichert. Neben Eigenproduktionen der Rheinischen Kantorei und des Kleinen Konzerts unter der Leitung von Edzard Burchards werden jährlich wechselnde Residenzkünstler eingeladen. Artist in Residence 2024 ist Dorothee Oberlinger. (md/-oli)