Am Mittwoch, 1. Mai, wird Atmaram von 11 bis 18 Uhr Origami-Kraniche und Origami-Tauben in Zons vor dem Kreismuseum, Schloßstraße 1, mit interessierten Passanten falten. Der Kranich symbolisiert in Japan die Erfüllung von Wünschen, die Taube gilt als Friedenssymbol. Jeder Teilnehmer kann nach dem Falten seinen Origamivogel auf eine aus Stahl konstruierte Erdkugel aufkleben, sodass hoffentlich ein Kunstwerk mit vielen Origamifiguren darauf als Hoffnungsträger für Frieden und gute Wünsche entsteht. Atmaram ist Tadeusz Malachowski-Cremer, ein Künstler mit Atelier in Düsseldorf, wohnhaft in Neuss, freut sich auf viele fleißige Hände. Jeder Interessierte wird gut angeleitet, lernt etwas von der japanischen Faltkunst und trainiert seine Feinmotorik. (md/-oli)
Autor: Oliver Baum
Führung durch FriedWald
Wer den FriedWald Dormagen kennenlernen möchte, hat dazu am Samstag, 4. Mai, um 14 Uhr bei einer kostenlosen Waldführung die Gelegenheit. Erfahrene FriedWald-Förster erklären bei dem gemeinsamen Spaziergang die Idee der Bestattung in der Natur. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen zum FriedWald zu stellen – von der Vorsorge über den möglichen Ablauf einer Beisetzung bis hin zu den verschiedenen Grabarten und Kosten. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Treffpunkt ist die Infotafel am FriedWald-Parkplatz. Der Navigationspunkt: Parkplatz Chorbusch, Further Weg, 50769 Köln. Die Waldführung ist in der Teilnehmerzahl auf eine angenehme Gruppengröße begrenzt. Weitere Termine und Anmeldung online auf www.friedwald.de/dormagen und unter Tel. 06155/848-100. (md/-oli)
Infos rund um Geburt
Jeden ersten Donnerstag im Monat und damit wieder am 2. Mai steht das Team des Zentrums für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Rheinland Klinikum Dormagen ab 18 Uhr werdenden Eltern zur Verfügung. Dann haben alle Interessierten die Gelegenheit, mit Geburtshelfern, Hebammen und Kinderärzten wichtige Themen rund um die Geburt zu besprechen und persönliche Fragen zu klären. Vorab (17 Uhr) wird ein Zusatzvortrag der Geburtshilfe zum Thema „Stillen“ angeboten. Treffpunkt ist der Seminarraum auf Station 1C (erste Etage) in dem Krankenhaus an der Dr.-Geldmacher-Straße 20 in Hackenbroich. Ein Besuch des Infoabends oder des Vortrags ist unabhängig voneinander möglich. Eine Anmeldung unter Tel. 02133/66-2645 ist erforderlich. (md/-oli)
Chorhaus und Stadt kooperieren langfristig

Gute Stimmung herrschte gestern bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Rathaus. (Foto: Stadt)
Die Stadt Dormagen und das Chorhaus St. Michael Dormagen haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Bürgermeister Erik Lierenfeld, Kulturdezernent Dr. Torsten Spillmann, Kantor Horst Herbertz und Willy Schlömer vom Chorhaus sowie Pfarrer Dr. Heribert Lennartz von der Pfarrgemeinde St. Michael unterzeichneten gestern einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
„Das Chorhaus leistet einen wichtigen Beitrag zum musikalischen Bildungs- und Kulturangebot in Dormagen. Dazu zählen regelmäßige und qualifizierte Chorangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren. Auf Basis der Kooperationsvereinbarung wollen wir unsere Zusammenarbeit vertiefen und uns noch stärker gegenseitig unterstützen“, erklärte der Bürgermeister. „Wir freuen uns, mit der Stadt Dormagen einen starken und verlässlichen Partner gefunden zu haben. Ich bin davon überzeugt, dass wir gegenseitig voneinander profitieren können“, ergänzte Kantor Horst Herbertz.
Die Vereinbarung ermöglicht dem Chorhaus vergünstigte Konditionen bei der Nutzung städtischer Veranstaltungsorte wie der Bürgerhäuser oder der Kulle. Zudem sichert die Stadt Hilfe bei der Vermittlung finanzieller Unterstützungen zu, beispielsweise in Form von Förderprogrammen oder Sponsoren. Im Gegenzug arbeitet das Chorhaus enger mit der städtischen Musikschule zusammen. Konkret geht es unter anderem um die Projekte „Klangraum“ und „Singpause“, einem Musikangebot an städtischen Grundschulen. Das Chorhaus leistet hierbei im Rahmen seiner Möglichkeiten Unterstützung bei der Erstellung musikalischer Konzepte sowie der Suche von geeigneten Gesangspädagogen. Die Vereinbarung gilt zunächst für fünf Jahre. (-oli/md)
Vorsicht vor totem Winkel
Heute gab es in Dormagen zwischen 7 und 13.30 Uhr eine Polizeiaktion im Rahmen des bundesweiten Verkehrssicherheitstags „sicher.mobil.leben Güterverkehr im Blick“. Auf dem Schützenplatz an der B9 (Ortseingang Rheinfeld) wurde trotz der schlechten Wetterbedingungen über das Thema „Abbiegen – ein Blick rettet Leben“ informiert. Verteilt wurden dazu Informationen zum Thema „Toter Winkel“. Der Bereich um den Lkw birgt für Fußgänger und Radfahrer Lebensgefahr, da die Fahrer diese nicht erkennen können. Gerade beim Abbiegen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, die mit dem toten Winkel zusammenhängen. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss empfiehlt den Bereich großzügig zu meiden und sich niemals direkt hinter oder neben einen Lkw zu stellen. Zeitgleich führte der Verkehrsdienst Kontrollen des Güterverkehrs durch und es fand eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B9 (Kölner Straße) statt. (md/-oli)
Kassensysteme harmonisiert
Nach der Übernahme der Römer Therme im April 2023 hat die Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft Dormagen (SVGD) nun auch die Kassensysteme und die Preisstruktur des städtischen Hallenschwimmbades „Sammys“ und der Römer Therme harmonisiert. Neben den Einzeleintrittskarten, die weiter an der Kasse erhältlich sind, bietet die SVGD künftig Geldwertkarten mit bis zu vier unterschiedlichen Rabattierungen an. Je nach Höhe des eingezahlten Betrages sind Rabattierungen zwischen zehn und 30 Prozent auf den regulären Eintrittspreis möglich. Die Eintrittspreise wurden nicht erhöht. Der Einzeleintritt für Erwachsene beträgt für die Römer Therme 6 Euround für das „Sammys“ 5 Euro.
Ein weiterer Vorteil für die Badegäste ist, dass sie nur noch die eine Geldwertkarte benötigen, um Zutritt zu beiden Schwimmbädern zu erhalten. Kunden, die bereits über Geldwert- oder Mehrfachkarten verfügen, wird der verbliebene Betrag vollständig auf eine neue Geldwertkarte überschrieben. Alternativ kann der Restwert auf Antrag erstattet werden. Die Badegäste werden gebeten, die Altkarten bis Ende 2024 in die neuen Geldwertkarten umzutauschen. Weitere Informationen zu den aktuellen Preisen und Staffelungen der Geldwertkarten gibt es online auf www.svgd.de oder vor Ort bei den Mitarbeitern. (md/-oli)
Austausch für Angehörige
Eine Demenzerkrankung bringt viele Veränderungen mit sich und stellt für Angehörige in verschiedener Hinsicht eine große Belastung dar. Im Verlauf der Erkrankung muss der Angehörige immer mehr Verantwortung übernehmen, was nicht selten zu Überbelastung führt. Daher ist es wichtig, dass sie Entlastung finden. Für einige ist der Austausch mit anderen Angehörigen sehr hilfreich. Das Motto: „Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Daher bietet die Alzheimer Gesellschaft Kreis Neuss in der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat einen fachlich geleiteten Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz an. Neben dem Gedankenaustausch ist es dort möglich, sämtliche Fragen rund um das Thema Demenz loszuwerden und Hinweise zum Umgang mit dem Erkrankten zu erhalten.
Der nächste Angehörigen-Gesprächskreis findet am Mittwoch, 17. April, von 18 bis 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Ostpreußenallee 1, statt. Der Eingang befindet sich am Kindergarten und ist nicht barrierefre. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht. Kontakt zur Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss: Tel. 02131/22 21 10 und per E-Mail an alzheimer-neuss@t-online.de. (md/-oli)