Kein Public Viewing am Freitag

Da sich die Anfragen wegen des aktuell wenig sommerlichen Wetters und eines Public Viewings für Freitag, 5. Juli, gehäuft haben, hat das Kulturbüro der Stadt Dormagen folgende Informationen zum gestern Abend erfolgten Start des „4. Kabarett- und Comedy-Festival Zons“ veröffentlicht: „Bei leichtem und normalem Regen wird auf der Freilichtbühne, die nach wie vor nicht überdacht ist, gespielt. Eine Absage würde bei Unwetter und Starkregen erfolgen.“ Eine Absage würde über den Facebook-Kanal des Kulturbüros bekannt gegeben.
 
Zum Deutschland-Spiel bei der EM am Freitag um 18 Uhr schreibt das Team um Kulturbüroleiter Olaf Moll: „Wir bitten um Verständnis, dass wir auf der Freilichtbühne vor dem Gastspiel von Frau Kühne am Freitag kein Public Viewing anbieten können. Dafür müssten wir nicht nur eine hochwertige Technik mit Projektionswand und Beamer mieten. Die gesamte Technik müsste nach dem Spiel, das bei günstiger Konstellation gegen 20 Uhr endet, erst abgebaut werden, ehe nach dem Umbau und dem Soundcheck der Auftritt von Frau Kühne beginnen könnte. Der würde dann nicht vor 22 Uhr beginnen. Im Falle einer Verlängerung erst um 23 Uhr. Das ist nicht machbar und entspricht auch nicht den gesetzlichen Vorgaben zum Thema Lärmschutz.“ (md/-oli)

Umfangreiches Update

Der Rhein-Kreis Neuss weist darauf hin, dass die Internetseite www.rhein-kreis-neuss.de am Mittwoch, 3. Juli, von 13 bis 18 Uhr nicht erreichbar ist. Grund sind Wartungsarbeiten im Rahmen eines umfangreichen Updates. Nach Abschluss der Arbeiten ist ein Zugriff auf die Homepage des Kreises ab voraussichtlich 18 Uhr an diesem Tag wieder wie gewohnt möglich. (md/-oli)

Beratung zu Zeugnisnoten

Für Fragen und Sorgen rund um die Zeugnisnoten bietet der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss am letzten Schultag vor den Sommerferien – also am Freitag, 5. Juli – von 9 bis 15.30 Uhr sein Zeugnistelefon an. Erfahrene Fachkräfte nehmen die Anrufe entgegen und behandeln diese selbstverständlich vertraulich. Die Anrufenden bleiben auf Wunsch anonym. Nicht nur Schüler, auch Eltern und Lehrkräfte können sich melden. Das Zeugnistelefon des Schulpsychologischen Dienstes ist unter Telefon 02131/928-4070 erreichbar. (md/-oli)

Straßenlaterne als Messstation

Etliche Straßenlaternen im Stadtgebiet kriegen derzeit einen „geklebt“: Einen Sticker, der anzeigt, dass die Laterne Träger einer Sensorbox ist, mit der die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) und die Stadtverwaltung Umwelt- und Verkehrsdaten erheben. Über 100 solcher Boxen werden die Technischen Betriebe Dormagen (TBD) über den Sommer verteilt mit dem Hubwagen in circa drei Metern Höhe an Laternen installieren. Die kleinen grauen Kästen messen umweltrelevante Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlenstoffdioxid-Belastung, Feinstaub und Lautstärke. Sie erfassen gleichzeitig aber auch, wie viele Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge vorbeikommen. „Wir bauen damit ein stadtweites Messnetz auf, das einen Überblick über die aktuellen Verkehrs- und Umweltbedingungen an verschiedenen Orten erzeugt“, erläutert Miriam Mathein, Projektmanagerin im Smart Industrial City-Team der SWD. Die Boxen können Hitze-Hotspots aufspüren, Stellen mit starker Verkehrsbelastung ausweisen, auf lange Sicht Entwicklungen und Verläufe sichtbar machen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben. „Klima- und Strukturwandel wirken sich auch auf Dormagen aus. Die breite Datenbasis wird unsere Grundlage sein, um städtebauliche und verkehrstechnische Maßnahmen gezielter zu planen und zu evaluieren“, erklärt Mathein. Alle Messewerte laufen in die „Urbane Datenplattform“, eine noch stadtinterne Datenbank, die perspektivisch auch Bürgern Einblick gewähren soll. (md/-oli)

Die TBD bringen derzeit die Messstationen in etwa drei Metern Höhe an den Laternen an. (Foto: SWD)

Weitere Schützenfest-Fotogalerie

Mehr als 110 Fotos hat unsere Redakteurin Amelie Vallbracht am vergangenen Sonntag und Montag beim Dormagener Schützenfest geschossen – unter anderem von der Frühparade und dem Festkommers mit Ehrungen und Auszeichnungen. Schauen Sie unsere zweite Fotogalerie zum 157. Heimatfest in der Innenstadt in Ruhe durch – es sind viele schöne Schnappschüsse dabei! Die erste Fotogalerie ist bereits seit vergangenen Montag online. Insgesamt sehen Sie so auf meinDormagen mehr als 150 Bilder vom Festgeschehen. (-oli)

Kunstworkshop für Kids

Im Rahmen des Kulturrucksacks bietet die Stadtbibliothek Dormagen Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren einen digitalen, kostenlosen Kunstworkshop zum Thema „Wasser und Rhein“ an. Der Workshop findet von Montag, 8. Juli, bis Donnerstag, 11. Juli, täglich von 12 bis 16 Uhr statt. Die Teilnehmer lernen, Zeichnungen und Bilder mit der App „Procreate“ zu erstellen, Animationen mit der App „Tagtool“ zu gestalten und Comics mit der App „ComicCaptions“ zu kreieren. Es werden klassische Kunsttechniken mit modernen digitalen Medien kombiniert und sogar ein Schritt in die Welt der Augmented Reality und KI-generierten Kunst gesetzt. Am Donnerstag, 11. Juli, findet von 15 bis 16 Uhr eine Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek am Marktplatz in der City statt, bei denen die Künstler ihre Werke vorstellen. Ein iPad, Apple Pencil und die Apps werden gestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich – unter Tel. 02133/257-4159 oder per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de. (md/-oli)

Flohmarkt ohne Neuware

Omas Porzellan und Tafelsilber, Schallplatten-Schätze, Kinderkram und Lesestoff: Alles das findet sich auf dem City-Flohmarkt der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD), bei dem Neuwaren nicht zugelassen sind. „Handyschalen und Haarshampoo gibt es bei uns nicht, das unterscheidet unseren City-Flohmarkt deutlich von vielen Trödelmärkten in der Umgebung“, betont Marktleiterin Sandra Just. Am Samstag, 6. Juli, können Sammler und Schatzsucher von 10 bis 16 Uhr an den Ständen entlang der Kölner Straße stöbern. (md/-oli)