Inzidenz unter 860

Eine 73-jährige Frau aus Grevenbroich und ein 86-jähriger Mann aus Neuss sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Laufe der Corona-Pandemie kreisweit auf 474 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 8.571 Personen (Vortag 8.452) eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 nachgewiesen. In Dormagen gibt es 1.153 Infizierte (1.102), in Rommerskirchen sind es 315 (286). Im Kreisgebiet sind 66.086 Personen (65.181) wieder von der Infektion genesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 859,5 (975,2). (md/-oli)

Infiziertenzahl sinkt

Ein 59-jähriger Mann aus Neuss ist in Verbindung mit einer Infektion mit dem Corona-Virus verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer dieser Pandemie nach Angaben der Kreisverwaltung auf 471 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 8.580 Personen (Vortag 8.849) eine Infektion mit dem SARS-Cov-2 nachgewiesen. In Dormagen gibt es 1.145 Infizierte (1.226), in Rommerskirchen sind es 285 (287). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts liegt für das Gebiet des Rhein-Kreises Neuss heute bei 1.113,5 (1.273,9). (md/-oli)

Impfangebot im „Sammys“

Am Freitag, 4. März, gibt es von 14 bis 17 Uhr wieder ein mobiles Impfangebot im Dormagener Stadtbad „Sammys“, Robert-Koch-Straße 34. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Geimpft wird mit den mRNA-Impfstoffen der Hersteller BioNTech und Moderna sowie dem nur für Personen ab 18 Jahren zugelassenen Vakzin von Johnson & Johnson. Der mRNA-Impfstoff von BioNTech wird in der Regel nur an Personen unter 30 Jahren und Schwangere verimpft. Eine Booster-Impfung ist für alle Personen möglich, die mindestens zwölf Jahre alt sind und deren zweite Impfung drei Monate oder länger zurückliegt. Eine Impfung schon frühestens vier Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis ist nur für immundefiziente Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort zulässig.

Aufgrund der vorgegebenen Priorisierung und der begrenzten Lieferkapazitäten ist eine Impfung mit dem Proteinimpfstoff von Novavax aktuell nur im Impfzentrum des Rhein-Kreises Neuss an der Hellersbergstraße 2-4 in Neuss sowie nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Hierfür hat der Rhein-Kreis Neuss ein Online-Portal auf www.rhein-kreis-neuss.de/novavax freigeschaltet, in dem auch direkt der Termin für die Zweitimpfung mitgebucht werden kann.

Eine vierte Impfung ist möglich für über 70-Jährige, für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren. Ebenso greift der Doppel-Booster für die Beschäftigen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen insbesondere mit direktem Patientenkontakt. Die Viertimpfungen erfolgen mit den gegenwärtig verfügbaren mRNA-Impfstoffen, wenn möglich mit dem gleichen, der auch bei der ersten Auffrischung genutzt wurde. Bei den gesundheitlich gefährdeten Menschen soll die erneute Auffrischung frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung verabreicht werden, bei Beschäftigten im Gesundheitswesen frühestens nach einem halben Jahr. (md/-oli)

 

Sieg gegen Coburg war möglich

Der TSV Bayer Dormagen hat es am vergangenen Mittwochabend versäumt, die zwei Auswärtspunkte aus Bietigheim im Heimspiel der Zweiten Handball-Bundesliga gegen den HSC Coburg zu „vergolden“. Am Ende einer umkämpften Partie stand ein letztlich glückliches 23:23 (Halbzeit 13:11). Dabei war der Erstliga-Absteiger vor 532 Zuschauern im Sportcenter durchaus besiegbar.

In der ersten Halbzeit war die Mannschaft von Trainer Peer Pütz die bessere, versäumte es aber, sich weiter als bis auf drei Tore abzusetzen. Alleine bis zum 8:8 (22. Minute) hatten es die Gastgeber schon auf fünf Fehlwürfe und einen Fehlpass ins Seitenaus gebracht. Trotzdem stand es unentschieden, ohne dass Gästekeeper Jan Kulhanek eine Bestleistung darbot. Er steigerte sich aber wie die gesamte Coburger Mannschaft nach der Pause und kam am Ende auf 16 Paraden. Das Torhüterduell ging damit klar an den HSC, denn Martin Juzbasic brachte es nur auf sieben Paraden. Was aber auch damit zu tun hatte, dass seine Vorderleute nicht an die sehr gute Abwehrleistung aus dem Bietigheim-Spiel anknüpfen konnten.

Nach dem Seitenwechsel rückten leider immer mehr die beiden Unparteiischen in den Mittelpunkt. Das hatten sich Eelco und Robin Schmitz vor allem selber zuzuschreiben. Die beiden Referees hatten schon in den ersten 30 Minuten mit einigen Fehlentscheidungen aufgewartet – diese aber in etwa gleichmäßig auf beide Seiten verteilt. Das änderte sich nach der Pause zu Lasten der Hausherren. Doch das war nicht alleine der Grund dafür, dass die Gäste die zweite Halbzeit mit zwei Toren gewannen. Denn in der 39. Minute hatte es noch 16:13 für den TSV gestanden. Im aufgebauten Angriff konnten die „Wiesel“ danach aber nicht mehr den notwendigen Druck aufbauen, spielten deutlich zu rückraumlastig. Einzige Ausnahme waren zwei sehenswerte Treffer in Folge von Linksaußen Joshua Reuland – trotz schlechten Winkels. Dass ausgerechnet der gefährlichste Angreifer Ian Hüter am Ende als Rechtshänder nur noch im rechten Rückraum eingesetzt wurde, tat sein übriges. Doch auf Ian Hüter hatten sich die Gäste offensichtlich gut eingestellt.

So kam es zu einer Schlussphase, in der es Spitz auf Knopf stand. Karl Toom hatte für Coburg das 22:22 erzielt, als Pütz überraschend seine dritte Auszeit nahm. Als Merlin Fuß 20 Sekunden vor dem Spielende das 23:23 für den HSC erzielte, fehlte  Pütz genau diese Auszeit, um seine Spieler für den letzten Angriff zu briefen. Da passte es ins Bild, dass auf einmal Alexander Senden für Sören Steinhaus in den linken Rückraum beordert wurde: Senden hatte in der ersten Halbzeit nach seiner langen Verletzung gute Ansätze gezeigt, vor der Crunch Time am Ende aber länger auf der Bank gesessen. Er vertendelte den Ball. Glück im Unglück: Die letzten Sekunden reichten nicht mehr für einen Coburger Wurfversuch.

Wer danach in die Gesichter der Dormagener Spieler sehen konnte, der sah eher den Ärger darüber, dass es nicht für einen zweiten Punkt gereicht hatte. Aufgrund der Ergebnisse der Konkurrenz steht nun der TV Großwallstadt am rettenden Ufer. Bis dort hin sind es für den TSV drei Pluspunkte zuzüglich des deutlich schlechteren Torverhältnisses (-21 zu -52). (-oli)

(Korrektur zur Printausgabe: Das Heimspiel der „Wiesel“ gegen den Tabellenführer aus Gummersbach findet nicht am Samstag, sondern am Freitag, 4. März, statt!)

Mahnwache vor Rathaus

Angesichts des Kriegs in der Ukraine organisiert die Stadt Dormagen für kommenden Freitag, 4. März, um 11 Uhr im Rahmen der ohnehin vorgesehenen Gedenkveranstaltung zur Befreiung Dormagens durch die alliierten Streitkräfte am 5. März 1945 eine Mahnwache vor dem Historischen Rathaus, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Neben einer Rede von Bürgermeister Erik Lierenfeld auf der Treppe vor dem Historischen Rathaus sind weitere Beiträge vorgesehen. (md/-oli)

Morgen kommt Novavax an

Am morgigen Samstag erwartet der Rhein-Kreis Neuss die erste Lieferung des Corona-Impfstoffes des Herstellers „Novavax“. Ab Sonntag, 27. Februar, beginnt der Kreis mit den Impfungen mit diesem Vakzin im Impfzentrum. Nach dem landesweiten Verteilerschlüssel erhält der Rhein-Kreis Neuss zunächst 3 870 Impfdosen für Erstimpfungen. Das Land NRW hat Vorgaben für eine Priorisierung bei der Impfung gemacht.

Für die Berufsgruppen, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach Paragraph 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) betroffen sind, sind zunächst etwa 75 Prozent der verfügbaren Dosen von Novavax vorgesehen. Der Kreis wird die Einrichtungen über die Novavax-Impfangebote informieren. Der Nachweis, dass Beschäftigte von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen sind, erfolgt über eine Arbeitgeberbescheinigung. Weitere 20 Prozent des zur Verfügung stehenden Impfstoffes von Novavax werden für Personen reserviert, denen eine Unverträglichkeit in Bezug auf die vorhandenen mRNA-Impfstoffe ärztlich attestiert wird. Fünf Prozent der Dosen stehen darüber hinaus der Allgemeinbevölkerung zur Verfügung.

Aufgrund der vorgegebenen Priorisierung und der begrenzten Lieferkapazitäten ist eine Impfung aktuell nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung möglich. Hierfür hat der Rhein-Kreis Neuss ein Online-Portal auf www.rhein-kreis-neuss.de/novavax freigeschaltet, in dem auch direkt der Termin für die Zweitimpfung mitgebucht werden kann. Eine telefonische Terminvereinbarung – beispielsweise über die Corona-Hotline des Kreises – ist nicht möglich. Das neue Impfzentrum des Rhein-Kreises Neuss öffnet am Dienstag, 1. März, seine Türen an der Hellersbergstraße 2-4 in Neuss. Bis einschließlich Montag, 28. Februar, wird noch in der Turnhalle am Hammfelddamm in Neuss geimpft.

Der Impfstoff von Novavax ist ab 18 Jahren zugelassen. Nicht zulässig sind Impfungen von Schwangeren oder Stillenden mit dem Vakzin. Für eine Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen erforderlich. Ausschließlich bei einer Kontraindikation gegen eine Fortführung der Impfserie mit einem anderen COVID-19-Impfstoff kann die Grundimmunisierung mit dem Vakzin von Novavax vervollständigt werden. Booster-Impfungen erfolgen weiterhin ausschließlich mit den mRNA-Impfstoffen von BioNTech und Moderna. (md/-oli)

Friedenslicht und Glockengeläut

Die Krise in der Ukraine spitzt sich weiter zu, seit der vergangenen Nacht muss man von einem Krieg sprechen. Viele Menschen sind in Angst und Sorge. Die evangelische Christuskirche an der Ostpreußenallee ist heute geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, so Pfarrer Frank Picht, dort eine Kerze anzuzünden. Zudem wird um 18 Uhr mit allen Glocken geläutet und zum Innehalten aufgerufen: „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes heißen.“ (md/-oli)